Neuigkeiten

Hier erfahren Sie laufend aktuelle News bzgl. unseres Sportvereins.
NOV
10

Saison 1986/87

Saison 1986/87 - 1. Klasse Nord (3. Platz)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.04.2016. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger
======================================================================
 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Herbstmeisterschaft 1986
Datum Spiel Ergebnis
1 So, 17.08.86 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf
6 : 4
2 So, 24.08.86 Union Oberneukirchen - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
3 So, 31.08.86 Union Rohrbach/Berg - SV Haslach
3 : 1
4 So, 07.09.86 DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg 3 : 0
5 So, 14.09.86 Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau
2 : 3
6 So, 21.09.86 SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg 3 : 6
7 So, 28.09.86 Union Rohrbach/Berg - Union Ulrichsberg
2 : 1
8 So, 05.10.86
Union Lembach - Union Rohrbach/Berg 5 : 3
9 So, 12.10.86
Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell
2 : 2
10 So, 19.10.86
Union St. Oswald/Haslach - Union Rohrbach/Berg 0 : 4
11 So, 26.10.86
Union Rohrbach/Berg - Union Kollerschlag
7 : 1
 
 
1. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf  ~  6 : 4  (2:1)
SchlagzeileIn einer hektischen Partie sahen zwei Akteure im Spiel Rohrbach – Putzleinsdorf „Rot“. Die mit Vorschusslorbeeren bedachten Platzbesitzer konnten die in sie gesetzten Erwartungen zum Meisterschaftsauftakt nur zum Teil erfüllen. In einer sehr hektisch geführten Begegnung, in der die Rohrbacher die technisch feinere Klinge führten, gab es einen wahren Trefferreigen, an der die äußerst schwache Abwehr der Platzbesitzer maßgeblich beteiligt war. In den ersten 45 Minuten erspielten sich die Rohrbacher eine zeitweilig drückende Feldüberlegenheit, die aber nicht in Tore umgemünzt werden konnte. Aus einem Missverständnis resultierte schließlich der Führungstreffer der Putzleinsdorfer in der 30. Minute. Mit zwei Strafstößen nach Foulvergehen, die Hoheneder sicher verwandelte, sicherte sich Rohrbach eine 2:1-Pausenführung. Innerhalb weniger Minuten zogen dann die Platzbesitzer durch Treffer von Stadler und Herrmann auf 4:1 davon. Nun schien Rohrbach einem sicheren Sieg entgegenzusteuern. Im Gefühl der sicheren Führung schlich sich in der Rohrbacher Abwehr nun der Schlendrian ein und prompt nützten die Gäste die großzügigen Geschenke und konnten noch den Gleichstand von 4:4 erzielen. Als Schiedsrichter Ganglberger nach einem Handspiel im Strafraum der Gäste zum drittenmal auf den Elfmeterpunkt zeigte, war es um die Beherrschung einiger Gästespieler geschehen. Der Referee stellte als Konsequenz zwei Putzleinsdorfer vom Feld. Durch Treffer von Hoheneder und Mag. Haudum konnten nun die Rohrbacher gegen die zahlenmäßig unterlegenen Gäste noch einen sicheren 6:4-Erfolg landen. (200; Ganglberger) Res. 0:1, Jun. 16:2

2. Runde:  Union Oberneukirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (1:0)
Ein gelungener Freistoß von Rudolf Enzenhofer gab dem Aufsteiger gewaltigen Auftrieb. Nach Doppelpass mit ihm erzielte Walter Brandstetter das 1:0. Bis zum Pausenpfiff fanden die Gastgeber einige gute Möglichkeiten vor, doch der Gästekeeper beherrschte alle gefährlichen Situationen im Rohrbacher Strafraum. In der zweiten Halbzeit verstärkten die Gäste ihren Druck. Bei Freistößen beschworen sie vor Torhüter Harry Brandstetter enorme Gefährlichkeit herauf. Als die Oberneukirchner bereits mit beiden Punkten liebäugelten, schlugen die konditionsstarken und abgeklärten Gäste zu: Eine Flanke verwertete Manfred Stallinger zum Ausgleich. Trainer Schenk (Oberneukirchen): „Meine Mannschaft spielte gut, den jungen Spielern fehlt es allerdings noch an Routine“. (120; W. Brandstetter) Res. 3:2, Jun. 2:3

3. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Haslach  ~  3 : 1  (1:0)
Im mit Spannung erwarteten Lokalderby kam auf den Rängen so gut wie keine Stimmung auf. Zu dürftig waren die Leistungen der beiden Mannschaften während des gesamten Spielverlaufes. Während Titelaspirant Rohrbach nicht recht auf Touren kommen will, zeichnet sich bei den Gästen aus Haslach schon jetzt ein Überlebenskampf ab. Die ersten 45 Minuten waren von recht wenigen planvollen Aktionen geprägt. In der 44. Minute konnten die Platzbesitzer durch Manfred Stallinger unter Mithilfe des Gästetormannes in Führung gehen. Nach schöner Vorarbeit von Zach konnte Mag. Haudum in der 60. Minute aus kurzer Distanz zum 2:0 eindrücken. Das 3:0 fiel schließlich in der 88. Minute, als der Gästetorhüter überraschend einen haltbaren Schuss von Grielhülsl passieren ließ. Aus einer Unaufmerksamkeit der heimischen Verteidigung resultierte der Ehrentreffer der Gäste durch Kagerer in der 90. Minute. (150; Jaksch) Res. 2:2, Jun. 2:2

4. Runde:  DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg  ~  3 : 0  (2:0)
SchlagzeileIm Schlager der Runde kam Sarleinsbach über Rohrbach/Berg klar mit 3:0 hinweg und unterstrich damit die Führung. Sarleinsbach dominierte von Beginn weg das Geschehen. Nach einem Treffer von Franz Mandl in der 20. Minute gingen die Heimischen mit 1:0 in Führung. Zehn Minuten später gelang den Heimischen wieder ein Tor: R. Lockinger erhöhte auf 2:0. Rohrbach hatte weder in der ersten noch in der zweiten Halbzeit etwas zu bieten. Auch in der zweiten Halbzeit war Sarleinsbach überlegen und in der 65. Minute stellte R. Haselmayer den Endstand von 3:0 her. (200; Breit) Res. 3:0, Jun. 1:6

5. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau  ~  2 : 3  (2:1)
SchlagzeileAls die Rohrbacher nach 20 Minuten mit 2:0 führten, sprach man bereits vom Trainereffekt: Alois Stallinger hatte vorher sein Amt zur Verfügung gestellt. Am Ende gingen die Hausherren aber sang- und klanglos mit 2:3 unter. Rohrbach, als Titelaspirant ins Rennen gegangen, hatte im bisherigen Meisterschaftsverlauf die Marschroute verfehlt. Ein Schuldiger wurde gesucht. Nach Meinungsverschiedenheiten mit der Sektionsführung warf Alois Stallinger als Trainer das Handtuch: „Ich sehe keine Basis mehr für eine erfolgreiche Arbeit. Zuviele ,Adabeis‘ machen ihren Einfluss geltend. Außerdem stimmt die Moral einiger Spieler nicht mehr. Mag sein, dass ich sie nicht entsprechend motivieren kann.“ Dass der Ex-Trainer mit seinen Äußerungen weitgehend den Nagel auf den Kopf getroffen haben dürfte, bewies das Heimspiel, das Stallinger vom Stehplatz aus verfolgte. Rohrbachs Mannschaft war nur in den ersten 20 Minuten vorhanden. Sie spielte gefällig, flott und zielstrebig. Eine hochverdiente 2:0-Führung war der Lohn einer bis dahin soliden Leistung. Die Torschützen waren Herrmann (Freistoß) und Grieslhülsl. Hinter vorgehaltener Hand sprach man bereits vom vielzitierten Trainereffekt. Als aber kurz darauf Zauner nach Freistoß von Egon Weissenberger den Anschlusstreffer erzielte, war es um die Platzbesitzer geschehen. Die letzten zehn Minuten der ersten und die gesamte zweite Halbzeit gehörte [Ende fehlt]

6. Runde:  SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg  ~  3 : 6  (1:3)
Den Trainereffekt bei Rohrbach/Berg bekamen die Gramastettner zu spüren. Die Stadtkicker entführten mit 6:3 sicher beide Punkte aus dem Rodlmarkt. Gelungener Einstand für den neuen Rohrbacher Trainer Willi Grims. Rohrbach machte von der ersten Minute an das Spiel und führte nach 43 Minuten durch einen lupenreinen Hattrick von Manfred Stallinger 3:0, ehe Gerhard Gillmayr der Anschlusstreffer gelang. Nach der Pause war Gramastetten wie ausgewechselt und holte durch Treffer von Gillmayr und Josef Hammerschmid (Elfer) zum Gleichstand auf. Auf der Gegenseite verwertete Walter Hoheneder in der 71. Minute einen Elfer zum 4:3 für Rohrbach. Jetzt stand das Spiel auf des Messers Schneide, aber Unsportlichkeit brachte die Gastgeber einmal mehr um die Chance auf ein Remis. Nach gelb wegen „meckern“ sah Kapitän Josef Hammerschmid wegen Schiedsrichterkritik rot und mit zehn Mann standen die Hausherren auf verlorenen Posten. Hoheneder und Herbert Haudum machten im Finish alles klar. (130; Jaksch) Res. 3:3, Jun. 5:4

7. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Ulrichsberg  ~  2 : 1  (0:1)
In einem zeitweise recht flott geführten Spiel wahrten die Platzbesitzer die Chancen, im Vorderfeld mitmischen zu können. Der knappe Sieg muss allerdings als sehr glücklich bezeichnet werden. Ein Remis hätte dem Spielverlauf wohl eher entsprochen. Besonders in den ersten 45 Minuten hatten die Gäste vor allem in athletischen Belangen echte Vorteile. Die 1:0-Führung durch Werner Eder in der 15. Minute entsprach dem Spielverlauf, obwohl die Platzbesitzer mit einigen Aktionen Riesenpech hatten. Der zweite Spielabschnitt brachte viel Dramatik. In der 60. Minute konnte Manfred Stallinger mit einem platzierten Kopfstoß den Ausgleich erreichen. Als sich beide Mannschaften sichtlich mit dem Unentschieden zufrieden geben wollten, wurde Mag. Haudum im Strafraum zu Fall gebracht. Hoheneder verwandelte sicher zum 2:1 in der 81. Minute. Die letzten Minuten brachten einen wahren Sturmlauf der Gäste, die alles nach vorne warfen. Zweimal konnten die Heimischen auf der Torlinie das Ärgste verhindern. Allerdings hätten die Platzbesitzer bei ihren Konterattacken durchaus Chancen, alles vorzeitig klarzumachen. (150; Wimmer) Res 2:0, Jun. 2:0

8. Runde:  Union Lembach - Union Rohrbach/Berg  ~  5 : 3  (3:0)
Lembach konnte seine Siegesserie gegen Rohrbach fortsetzen. Lembach kam schon zu Beginn zu guten Möglichkeiten, so auch zu einem Stangenschuss. Rohrbach hatte eigentlich wenig entgegenzusetzen. Erwin Meisinger, Klaus Hölzl und Max Hannerer schufen mit dem 3:0 die Vorentscheidung. Gleich nach Seitenwechsel erhöhte Hubert Hofmann auf 4:0. Das hohe Tempo kostete Lembach Tribut und man fiel etwas zurück. Den Anschlusstreffer durch Walter Hoheneder (Elfer) egalisierte Max Hauer. Im Finish holten Walter Hoheneder und Manfred Stallinger noch für die Gäste auf. (250; Hinterhölzl) Res. 4:4, Jun. 5:3

9. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell  ~  2 : 2  (1:0)
SchlagzeileDas zweite Remis erkämpfte die von einem Formtief geschüttelte Kleinzeller Elf auswärts gegen Rohrbach. Die Rohrbacher dominierten während der gesamten Spielzeit, gingen durch Manfred Stallinger (30. Minute) und Walter Hoheneder (65. Minute) 2:0 in Führung und vergaben zudem eine Fülle toller Einschusschancen. Mit drei Stangenschüssen hatten sie zudem gehöriges Schusspech. Als die Rohrbacher, die über die gesamte Spielzeit trotz einer sehr bescheidenen Leistung den Gegner im Griff zu haben glaubten, sich bereits des sicheren Sieges wähnten, schlugen die Gäste in den letzten sieben Minuten aus Kontern zweimal zu (Roland Reisetschläger und Falkinger). Die Kleinzeller, gegen die die Rohrbacher noch nie einen vollen Erfolg landen konnten, bleiben somit weiterhin der erklärte Angstgegner der auch diesmal auf allen Linien enttäuschenden Rohrbacher. (200; Ruhmannseder) Res. 5:1, Jun. 1:3

10. Runde:  Union St. Oswald/Haslach - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 4  (0:1)
Rohrbach kontrollierte das Spiel von Beginn an, die Hausherren hatten zwar Chancen, scheiterten aber. Beim 0:1 platzte die Abwehr und nach dem 0:2 gleich nach Wiederbeginn war es um die sehr fair spielenden Oswalder geschehen. Rohrbach schaltete die Spielmacher der Heimischen gekonnt aus und ließ die Abwehr mehrmals schlecht aussehen. Die Tore schossen Hoheneder, Vierlinger, Haudum und Fastner. Rohrbachs Trainer Wilhelm Grims: „Meine Mannschaft hat in diesem fairen Derby äußerst disziplinvoll gespielt.“ (250; Kralicek) Res. 2:4, Jun. 2:1

11. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Kollerschlag  ~  7 : 1  (3:0)
SchlagzeileRohrbach bot im Spiel gegen Kollerschlag eine wahre Superleistung und hat sich für die Frühjahrsmeisterschaft viel vorgenommen. Das heißt: voller Angriff auf Winterkönig Mühlviertler Rundschau, 06.11.1986Sarleinsbach! Willi Grims wird die Rohrbacher auch im Frühjahr betreuen. Eine Superleistung jedes einzelnen Rohrbachers ermöglichte diesen Kantersieg, in dem das Mittelfeld aufspielte wie schon lange nicht. Rohrbach spielte mit nur zwei Stürmern, der Druck kam aus der Mittelreihe. Kollerschlag konnte sich nur wenig erwehren. Die Tore der Sieger schossen Manfred Stallinger (2), Wilhelm Herrmann (2), Herbert Haudum, Walter Hohender und Albert Obermüller. Willi Grims wird auch im Frühjahr Rohrbach trainieren. (100; Hofstadler) Res. 1:2, Jun. 2:4

Rohrbacher Notizen, Nr. 54, Oktober 1986Rohrbacher Notizen, Nr. 55, November 1986
Rohrbacher Notizen, Nr. 55, November 1986Eine Weihnachtsfeier der Sektion Fußball aus den 80ern

 
 
 
Aufbauspiele (vmtl. Frühjahr 1987):
Schaukasten-Spielbericht verfügbar!

 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Frühjahrsmeisterschaft 1987
Datum Spiel Ergebnis
12 Mo, 20.04.87
DSG Union Putzleinsdorf - Union Rohrbach/Berg 1 : 6
13 So, 12.04.87 Union Rohrbach/Berg - Union Oberneukirchen
1 : 0
14 So, 26.04.87 SV Haslach - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
15 So, 07.06.87 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Sarleinsbach
0 : 1
16 So, 10.05.87 Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg 1 : 3
17 So, 17.05.87 Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten
1 : 1
18 So, 24.05.87 Union Ulrichsberg - Union Rohrbach/Berg 0 : 0
19 Do, 28.05.87 Union Rohrbach/Berg - Union Lembach
0 : 0
20 So, 31.05.87
SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg 2 : 3
21 So, 14.06.87
Union Rohrbach/Berg - Union St. Oswald/Haslach
2 : 1
22 So, 21.06.87
Union Kollerschlag - Union Rohrbach/Berg 4 : 4
 
 
12. Runde ~ Nachtragsspiel:  DSG U. Putzleinsdorf - U. Rohrbach/Berg  ~  1 : 6  (0:2)
SchlagzeileDas am 05.04.1987 abgesagte Spiel wurde am 20.04.1987 nachgeholt. Rohrbach/Berg nutzte die Gunst der Stunde, siegte in Putzleinsdorf 6:1 und nimmt nun hinter dem angeschlagenen Tabellenführer Sarleinsbach den zweiten Platz ein. Die Heimischen hatten nicht den Funken einer Chance, und das, obwohl die Gäste überhaupt nicht überzeugen konnten. Die meisten der sieben Treffer wurden aus Standardsituationen erzielt. Der Tormann der Putzleinsdorfer half beim hohen Sieg der Gäste mit. Insgesamt aber war die ganze heimische Mannschaft nicht besonders gut eingestellt. Das Spiel selbst war eher mäßig. Die Tore erzielten für die Platzherren Braterschofsky; für Rohrbach Stallinger (3), Herrmann (2), Stadler. (100; Humer) Res., Jun. abgesagt

13. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Oberneukirchen  ~  1 : 0  (1:0)
In einem zeitweilig nicht nur kämpferisch, sondern auch ruppig geführten Spiel siegten die Platzbesitzer. Lanzerstorfer (Rohrbach) parierte in der 27. Minute sogar einen Strafstoß. Den Siegestreffer der Rohrbacher markierte bereits in der 20. Minute der beste Feldspieler der Sieger, Walter Hoheneder, aus einem Freistoß. Der knappe Sieg der Rohrbacher muss aufgrund der wesentlich klareren Torchancen im zweiten Spielabschnitt als verdient bezeichnet werden. Die spielerisch überzeugenden Gäste hatten aber bis zum letzten Spielzug durchaus den Ausgleichstreffer auf dem Fuß. Doppelte Freude über den Schlusspfiff gab es bei den Rohrbachern durch die Übergabe einer neuen Fußballdress durch die Raiffeisenkasse Rohrbach.

14. Runde:  SV Haslach - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (0:0)
Mehr Krampf und Kampf, dafür wenig spielerische Akzente beherrschten das Geschehen. Trotzdem, Chancen gab es auf beiden Seiten. Die Heimischen verschossen einen Elfer. Ein Gästestürmer traf im Gegenzug das leere Tor nicht. So ging es dahin, bis Herrmann die Rohrbacher in Front brachte. Das roch schon nach Sieg. Aber in der letzten Minute verwandelte Plakolb den zweiten Elfer von Haslach sicher. (200; Wolkerstorfer) Res. 1:4, Jun. 2:0

15. Runde ~ Nachtragsspiel:  U. Rohrbach/Berg - DSG U. Sarleinsbach  ~  0 : 1  (0:1)
SchlagzeileWurde ursprünglich am 03.05.1987 wegen Unwetter abgebrochen und am 07.06.1987 nachgetragen. Die Niederlage gegen Sarleinsbach Mühlviertler Rundschau, 07.05.1987bedeutet das endgültige Ausscheiden von Rohrbach aus dem Titelrennen. Bis zum goldenen Tor in der 27. Minute hatte Rohrbach gute Chancen, fiel aber dann merklich zurück. Den alles entscheidenden Treffer erzielte Hauer nach einer Flanke. (400; Zachl) Jun. Rohrbach-Putzleinsdorf 7:2

16. Runde:  Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 3  (0:0)
Hart aber spannend verlief das Duell Feldkirchen gegen Rohrbach. Die clever spielenden Gäste siegten nicht unverdient, obwohl die junge Feldkirchner Mannschaft bei einem Lattenschuss durch Helmut Zauner und bei einem Stangeschuss durch Harald Danninger viel Pech hatte. Ein prachtvoller Schuss von Haudum ergab das 0:1. Kurt Linner glich nach Stanglpass von Danninger aus, doch postwendend nutzte Herbert Zach einen Tormannfehler zum 1:2. Den Endstand fixierte Harald Stadler. Rohrbachs Mittelstürmer Stallinger musste mit einer Schulterverletzung ins Spital, Herbert Haslmayr sah wegen Foulspielens die rote Karte. (150; Kerschbaumair) Res. 0:1, Jun. 6:1

17. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten  ~  1 : 1  (0:0)
Saft-, kraft- und ideenlos präsentierte sich Titelaspirant Rohrbach dem heimischen Publikum. Es war erschreckend, mitansehen zu m(?) wie apathisch die Platzbesitz(?) keineswegs überzeugenden (?) über 90 Minuten begegneten. (?)bach war nicht imstande, die n(?)sche Schwäche des Gegne(?) Breuer wurde in der 50. Minute (?) Schiedsrichterkritik vom Platz g(?) – in zählbare Erfolge umzum(?) Hoheneder I brachte Rohrbach (?) 49. Minute in Führung. Bereits (?) Unterzahl spielend, gelang e(?) Gästen durch Gerhard Grillmay(?) einem Alleingang diesen Vors(?) zu egalisieren. (150; Wimmer) Res. 5:2, Jun. 1:1 [Bericht unvollständig wegen schlechtem Scan]

18. Runde:  Union Ulrichsberg - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 0
SchlagzeileEin gutes Spiel, aber kein Tor sahen die 400 Zuschauer im Duell der beiden Spitzenreiter, womit die Entscheidung aufgeschoben ist. Ein schnelles und kampfbetontes Spiel, man merkte, dass die beiden Führenden am Werk waren. Was fehlte waren die Tore. Ulrichsberg vergab in der ersten Halbzeit drei Hundertprozentige. Rohrbach spielte defensiv (?) Libero Lindorfer in der Abweh(?)zend Regie führte. Das hohe (?) machte sich bei Ulrichsberg im(?) bemerkbar, als Rohrbach aufka(?) auch gute Chancen für ein Tor(?) Letzten Endes waren beide Teams mit dem Remis zufrieden. (400; ?ber) Res. 2:6, Jun. 3:1 [Bericht unvollständig wegen schlechtem Scan]

19. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Lembach  ~  0 : 0
Leider kein Spielbericht vorhanden! Res. 2:2, Jun. 4:2

Schaukasten-Spielbericht20. Runde:  SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 3  (1:2)
Die erste Halbzeit ging klar an die Gäste, im zweiten Spielabschnitt spielte aber Kleinzell recht gut mit, kam zum Ausgleich und vernebelte durch Fritz Schürz sogar einen Elfmeter und damit die mögliche Führung. In der letzten Minute fiel der Siegestreffer. Für Kleinzell trafen Breitenfellner und Leitner, für Rohrbach Stallinger (2) und Haudum. (150; Steglehner) Res. 2:4, Jun. 1:8

21. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union St. Oswald/Haslach  ~  2 : 1  (0:1)
Rohrbacher Notizen, Nr. 57, Juni 1987In einem für den Meisterschaftsausgang unbedeutenden Spiel landete Rohrbach auf Grund der besseren zweiten Halbzeit einen knappen Heimerfolg. Die Gäste hätten es in der Hand gehabt, das Spiel vor dem Seitenwechsel zu entscheiden, denn die keineswegs sattelfeste Abwehr der Platzbesitzer ermöglichte St. Oswald zahlreiche Einschusschancen. Der Führungstreffer von Friedrich Plank war zu diesem Zeitpunkt mehr als verdient. In den zweiten 45 Minuten konnten die Rohrbacher den Spieß noch umdrehen und durch Tore von Hoheneder II und Manfred Stallinger ihre Anhänger noch einigermaßen versöhnen. (100; Simbrunner) Res. 3:4, Jun. 2:5

Schaukasten-Spielbericht22. Runde:  Union Kollerschlag - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 4  (1:2)
Absteiger Kollerschlag bot gegen Rohrbach eine sehenswerte Leistung. Ein sehr gefälliges Spiel mit einer Trefferserie, wie man sie in einem Derby selten sieht. Absteiger Kollerschlag spielte ganz passabel und steckte nicht auf, als es 3:1 stand. Der Lohn war ein Punkt. Kollerschlags Coach Emmerich Wöss wird der Mannschaft auch in der 2. Klasse zur Seite stehen. Die Tore der Hausherren schossen Hofmann, Weissenberger und Wöss sowie ein Eigentor, für Rohrbach trafen je zweimal Stadler und Stallinger. (50; Zauner) Res. 2:5, Jun. 2:6

 
 
Abschlusstabelle
1. Klasse Nord  /  Saison 1986/87
Pos Verein Sp. g. u. v. Tore Punkte
1 Union Ulrichsberg
22 13 8 1 44 : 22 34
2 DSG Union Sarleinsbach
22 13 5 4 52 : 33 31
3 Union Rohrbach/Berg 22 11 7 4 57 : 36 29
4 Union Feldkirchen/Donau
22 8 7 7 44 : 32 23
5 SV Haslach
22 7 9 6 38 : 37 23
6 Union Lembach
22 7 9 6 40 : 40 23
7 SV Gramastetten
22 8 7 7 38 : 40 23
8 DSG Union Putzleinsdorf
22 9 4 9 64 : 56 22
9 Union Oberneukirchen
22 6 6 10 30 : 35 18
10 Union St. Oswald/Haslach
22 6 5 11 44 : 57 17
11 Union Kollerschlag
22 2 8 12 34 : 59 12
12 SK Kleinzell
22 2 5 15 31 : 69 9
  7804 Hits
NOV
10

Saison 1987/88

Saison 1987/88 - 1. Klasse Nord (4. Platz)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 29.02.2016. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger
======================================================================
 
Sportanlage wird am 12. Juli 1987 übergeben

Rohrbacher Notizen, Nr. 57, Juni 1987 Rohrbacher Notizen, Nr. 57, Juni 1987Die Rohrbacher Stadtverwaltung hat sich schon vor rund einem Jahr unwiderruflich zum Ziel gesetzt, die in Bau befindliche Sportgroßanlage im Jahr der Stadterhebung fertig zu stellen und auch offiziell der Bestimmung zu übergeben. Mitentscheidend für diese Überlegung war letztlich auch der zu erwartende großartige äußere Rahmen, der sicherlich durch die Eröffnungszeremonie der Armbrust-Weltmeisterschaft am 12. Juli 1987 gegeben ist. Damit ist auch schon das Eröffnungsdatum der Rohrbacher Musteranlage ausgesprochen. Dementsprechend sind daher momentan auch noch die Fertigstellungsaktivitäten. Dennoch wird für viele Firmen der 12. Juli 1987 zu einem Alptraum. Bürgermeister Stöby vertraut aber der Leistungskraft der heimischen Firmen und versichert, dass er die Anlage am 12. Juli 1987 in vollem Glanze präsentieren wird können. Die Großanlage wurde auf einem Areal von rund 30.000 m², das zur Gänze eingezäunt ist, errichtet. Es besteht aus einem Hauptspielfeld mit 105x68m. Das Hauptspielfeld wird umfangen von einer 4bahnigen tartanbeschichteten 400-m-Rundlaufbahn und einer 6bahnigen tartanbeschichteten 100-m-Bahn. Das recht stattliche Nebenspielfeld im Ausmaß von 90x58m wird außerdem mit einer Flutlichtanlage ausgestattet. An Sportanlagen werden weiters aufgeboten: eine Weit- und Hochsprunganlage, eine Kugelstoßanlage und eine Speerwurfanlage. Das Herzstück dieser Mustersportanlage ist das nach den Plänen von Dipl.-Ing. Reinhold Kroh errichtete und auch architektonisch recht gefällig gestaltete Sporthaus mit Terrasse, das eine Kubatur von 1433 m³ aufweist und sämtliche erforderlichen Funktionsräume, einschließlich eines Buffets, in sich birgt. Insbesondere wurde auf eine Mühlviertler Rundschau, 13.08.1987 (mit Ausnahme des letzten Aufbau-Ergebnisses gg. Aigen; abgedruckt am 20.08.87) entsprechende technische Innenausstattung Wert gelegt. Erreichbar ist die neue Sportanlage über eine leistungsfähige Zufahrt vom Badparkplatz her. Der einzige Wermutstropfen im Zuge dieser offiziellen Anlageneröffnung liegt darin, dass die Rasenflächen, die klarerweise noch der entsprechenden Schonung bedürfen, noch nicht benützt werden können.
Eines kann mit Fug und Recht aber behauptet werden, dass das Rohrbacher Freizeitzentrum, das nun in sich abgeschlossen ist und das aus der Bezirkssporthalle, dem Freibad mit 50-m-Becken, der Tennisanlage, der Asphaltanlage und der nun fertig gestellten Großanlage besteht, auch sämtlichen überregionalen Vergleichen standhält und auf Generationen hinaus den Anforderungen genügen wird.

Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 57, Juni 1987

 
 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Herbstmeisterschaft 1987
Datum Spiel Ergebnis
1 So, 23.08.87
Union Klaffer - Union Rohrbach/Berg 0 : 4
2 So, 30.08.87 Union Rohrbach/Berg - Union Oberneukirchen 4 : 1
3 So, 06.09.87 DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
4 So, 13.09.87 Union Rohrbach/Berg - Union Lembach
3 : 2
5 So, 20.09.87 SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
6 So, 27.09.87 Union Rohrbach/Berg - SV Haslach
3 : 2
7 So, 04.10.87 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf
1 : 1
8 So, 11.10.87 Union St. Oswald/Haslach - Union Rohrbach/Berg 5 : 4
9 So, 18.10.87
Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau
2 : 2
10 So, 25.10.87
Union Hartkirchen - Union Rohrbach/Berg 2 : 3
11 Sa, 31.10.87
Union Eidenberg/Geng - Union Rohrbach/Berg 0 : 3
 
 
Schaukasten-Spielbericht1. Runde:  Union Klaffer - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 4  (0:1)
Neuling Klaffer ging gegen Rohrbach/Berg mit 0:4 unter. Kein schöner Einstand für Aufsteiger Klaffer. Die starke Rohrbacher Mannschaft fertigte die Heimischen richtiggehend ab. In der ersten Hälfte konnten die Platzherren noch einigermaßen Widerstand leisten. Als Klaffer einen Elfer verschoss, war der Dampf vollends aus der Mannschaft – für den Klassenroutinier Rohrbach ein Fressen. Hoheneder (3) und Stallinger erzielten die Treffer. (150; Ganglberger) Res. 1:2, Jun. 0:12

2. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Oberneukirchen  ~  4 : 1  (1:0)
Rohrbach/Berg und Eidenberg/Geng führen nach 2 Spieltagen gemeinsam die Tabelle an. Der neue Tabellenführer spielte vor allem nach der Pause sehr kompakt und landete einen sicheren Erfolg. Walter Hoheneder, Josef Stallinger, Reinhard Hoheneder und Willi Herrmann schossen eine 4:0-Führung heraus. Torhüter Lanzerstorfer hielt einen Handselfer. (250; Bramel) Res. 2:1, Jun. 3:2, Schüler gegen St. Peter 7:0, Miniknaben 0:2

Schaukasten-Spielbericht3. Runde:  DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (0:0)
Das Spitzenspiel zwischen Sarleinsbach und Rohrbach/Berg endete unentschieden, so dass die Spitze wieder eng beisammen liegt. In diesem flotten Derby dominierten die Gäste zwar immer das Geschehen, blieben als Tabellenführer aber doch einiges schuldig. Der Mann des Tages aber war der Sarleinsbacher Stallberger. Er arbeitete für seine Mannschaft schöne Chancen heraus und erzielte auch den Treffer. Die Gäste liefen dem Remis bis zur letzten Minute nach. Dann aber verwandelte Berger einen nicht ganz unumstrittenen Elfer. (300; Schamböck) Res. 2:3, Jun. 5:5

4. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Lembach  ~  3 : 2  (1:2)
Rohrbach/Berg ist nach einem Zittersieg alleiniger Tabellenführer. Walter Hoheneder verschoss schon nach fünf Minuten einen Foulelfer. Da roch Lembach Lunte. Harald Stadler erzielte prompt das 0:1. Mit einem herrlichen Schuss glich Thomas Hinterberger aus. Ein klares Abseitstor ergab das 1:2. Auch nach der Pause drückte Lembach ganz gewaltig. Aus einem der vielen Freistöße fiel der Ausgleich: Herrmann war der Schütze. Riesenpech für den Lembacher Gierlinger, der nach einem Solo nur die Stange traf. Glücklicher dagegen die Gastgeber, bei denen Reinhard Hoheneder eine gefühlvolle Flanke von Josef Stallinger zum Siegestreffer verwertete. (200; Krenn) Res. 2:4, Jun. 5:2, Kollerschlag-Rohrbach Schüler 1:10, Rohrbach-Klaffer Miniknaben 2:5

Schaukasten-Spielbericht5. Runde:  SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (0:0)
SchlagzeileSarleinsbach und Hartkirchen haben durch Siege an Punkten zum Leader Rohrbach/Berg aufgeschlossen. Beide Teams waren mit dem erreichten Punkt zufrieden, das Spiel selbst ließ aber sehr zu wünschen übrig. 70 Minuten lang sah man eine Fehlpassorgie, bester Mann am Feld war der Schiedsrichter. Gut auch noch die beiden Torhüter Lanzerstorfer (Rohrbach) und Fischer. Die Tore fielen beide in der 71. Minute. Zuerst brachte Stallinger nach einem Alleingang die Gäste in Front, vom Anstoß weg glich Gerhard Gillmayr aus. Zach traf noch die Stange des heimischen Gehäuses. (100; Kornbichler) Res. 2:5, Jun. 4:4

6. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Haslach  ~  3 : 2  (3:1)
Rohrbach/Berg verteidigte durch einen Derbysieg über Haslach die „Pole-Position“. Auf tiefem Terrain war im Lokalderby Härte Trumpf. Viele unschöne Szenen prägten diese Begegnung, der der Referee nicht immer gewachsen war. Die Gäste gingen bereits in der 2. Minute durch Möstl in Führung. Bis zum Seitenwechsel schossen aber die Platzbesitzer durch Mag. Haudum, Stallinger und durch ein Eigentor einen beruhigenden 3:1-Vorsprung heraus. Außer den zahlreichen Härteeinlagen brachten die zweiten 45 Minuten kaum Höhepunkte. Als Bruckmüller einen Strafstoß für Haslach knapp verschoss, war das Spiel für die Platzbesitzer so gut wie gelaufen. In der 87. Minute konnte allerdings Paulischin noch auf 3:2 verkürzen. (250; Hammerschid) Vorspiele abgesagt.

7. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf  ~  1 : 1  (0:1)
SchlagzeileHochzufrieden muss die Union Rohrbach/Berg aufgrund der gezeigten Leistung mit dem einen gegen Putzleinsdorf erreichten Punkt sein. Die Gäste gingen mit wesentlich mehr Elan zur Sache und hatten die klareren Einschussmöglichkeiten. Dennoch bleiben die Bezirksstädter vorne. Rohrbach war zwar in den ersten 45 Minuten die dominierende Mannschaft, fand aber im Gästetorhüter Simmel ein unbezwingbares Bollwerk vor. Die Putzleinsdorfer, die mit ihrem Konterfußball, die Heimischen immer wieder in arge Verlegenheit brachten, nützten schließlich knapp vor Seitenwechsel das Geschenk eines fatalen Rückpasses aus und gingen durch Berger in Führung. Im zweiten Spielabschnitt hätte Putzleinsdorf innerhalb von zehn Minuten das Spiel klar entscheiden können. Einige sogenannte „Hundertprozentige“ ließ man aber sträflich aus. So konnte noch Hoheneder, allerdings auch nach einem Abwehrfehler, in der 70. Minute den Gleichstand herstellen. (150; Cernoch) Res. 1:2, Jun. 0:3

Schaukasten-Spielbericht8. Runde:  Union St. Oswald/Haslach - Union Rohrbach/Berg  ~  5 : 4  (4:2)
Diese Runde hatte es in sich: Die ersten Drei der Tabelle verloren, so dass es keine größeren Verschiebungen an der Spitze gab. Tabellenführer Rohrbach/Berg kam bei der „Dampfmaschine“ St. Oswald mit 4:5 unter die Räder. Den eher gemütlichen Nachmittag durchbrach Radinger mit seinem Freistoß zum 1:0. Postwendend konterte der Tabellenführer: Haudum drehte den Spieß auf 1:2 um. Plötzlich erfingen sich die Hausherren. Bei zwei Einwürfen patzte Rohrbachs Abwehr ganz gehörig: Zuerst schoss Neidhardt das 2:2, dann Friedrich Plank das 3:2. Erwin Barth schloss eine schöne Kombination mit dem 4:2 ab. Als Neidhardt das 5:2 erzielte, schien alles gelaufen. Eng wurde es nach zwei Treffern durch Haudum und Zach, doch die Hausherren brachten die Sensation über die Runden. (350; Stöbich) Res. 1:3, Jun. 2:2

9. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau  ~  2 : 2  (2:1)
SchlagzeileBei Union Feldkirchen löste Ex-Voest-Tormann Kurt Kaiserseder Helmut Pichler als Trainer ab und mit dem neuen Coach kamen die „Flachländler“ in den letzten beiden Spielen zu zwei Teilerfolgen. Für ein Vordringen in der Tabelle reichte es aber noch nicht. Interessant, wie dicht punktemäßig die ersten sieben Mannschaften beisammenliegen. Rohrbach musste gar sechs verletzte Stammspieler vorgeben, die einfach nicht voll ersetzt werden konnten. So hatte das Spiel auch nicht allzu hohes Niveau. Feldkirchen bemühte sich redlich und ging durch ein Freistoßtor von Rudolf Putschögl in Führung. Zach drehte mit zwei Toren in der zweiten Halbzeit den Spieß um, in der letzten Minute aber nützte Franz Weissenberger gekonnt einen Verteidigungsfehler zum Gleichstand für den Tabellennachzügler. (150; Maier) Res. 6:2, Jun. 0:1

Schaukasten-Spielbericht10. Runde:  Union Hartkirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 3  (2:0)
Schlagzeile2:0 lag Rohrbach in Hartkirchen schon im Nachteil, drehte aber dann das Spiel um und erzielte durch den 39jährigen Professor Herbert Haudum zwei Treffer, die zum Sieg verhalfen. War das eine Partie, die Heimischen, glänzend dirigiert von Klaras, schienen die Gäste zu „fressen“ und führten alsbald 2:0. Dispute innerhalb der Mannschaft brachten aber die Gastgeber ein wenig außer Tritt. Rohrbach musste dann für den verletzten Stopper Herrmann Thomas Hinterberger in die Schlacht werfen, für den Umschwung sorgte der eingewechselte Josef Stallinger. Nun überzeugten die Rohrbacher sowohl spielerisch als auch kämpferisch und Professor Herbert Haudum wurde mit zwei Treffern zum Mann des Tages. Ein Tor steuerte Josef Stallinger bei.

Schaukasten-Spielbericht11. Runde:  Union Eidenberg/Geng - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 3  (0:3)
Herbsttabelle aus Rundschau vom 08.11.1987Keine Chance hatte Eidenberg in diesem Spiel und ist nach der schlechtesten Saisonleistung froh, dass Halbzeit gekommen ist. Die einzige Chance der Heimischen vergab Dr. Emil Steiner beim Stande von 0:2, im Gegenzug hieß es aber kurz vor dem Pausenpiff schon 0:3. Die Sleska-Schützlinge hatten in der ersten Halbzeit klare Vorteile und konnten in diesem Spielabschnitt durch Tore von Josef Stallinger, Obermüller und Magister Haudum das Spiel für sich entscheiden. Die zweiten 45 Minuten verliefen sehr matt, da wie dort boten sich kaum Möglichkeiten mehr. (80; Eisner) Res. 0:4, Jun. 0:8

 
Nachwuchs: Ein Bubentraum ging in Erfüllung

Rohrbacher Notizen, Nr. 58, Oktober 1987Das größte Fußball-Nachwuchsturnier der Welt lockt seit nunmehr 13 Jahren tausende junge Fußballfreunde nach Schweden. Der schon traditionelle Gothia-Cup in Göteborg übt eine geradezu eigenartige Faszination auf die Freunde des "runden Leders" aus. 37 Nationen aller fünf Erdteile mit 750 Mannschaften und 16.000 Spielern und Delegierten fanden sich heuer im hohen Norden ein. In den letzten Jahren hat sich dieser Nachwuchscup zum eindeutig größten Spektakel der Fußballwelt gemausert. Angefangen von feurigen Südamerikanern über die klassischen Fußballnationen aus Europa, bis hin zu den noch recht geheimnisumwitterten Fußballexoten aus dem Fernen Osten gibt sich hier alles ein Stelldichein. Auch das weibliche Geschlecht ist hier drauf und dran, die Fußballwelt zu erobern, wobei interessanterweise aus den USA größte Initiativen ausgehen.

Rohrbacher Notizen, Nr. 58, Oktober 1987Für die Schüler der Union Rohrbach/Berg wurde heuer ein Bubentraum wahr. Als eine von 7 österreichischen Nachwuchsmannschaften durften sie dort in diesem illustren, internationalen Konzert in Aktion treten. Es war nur zu gut verständlich, dass die Fußballherzen der Rohrbacher zuweilen Rythmusstörungen unterworfen waren. Die Buben kannten nur mehr ein Gesprächsthema.
Besonders erfreulich war es aber, dass Nachwuchstrainer Willi Grims bei den Eltern soviel Verständnis für dieses kühne Unternehmen gefunden hatte. Als Lohn für viele schöne sportliche Leistungen leistete aber auch die Sektion Fußball einen kleinen finanziellen Beitrag. Mit 17 Schülern im Alter bis zu 14 Jahren, vier Betreuern und einigen Schlachtenbummlern, die sich die glänzende Gelegenheit für diese Nordlandreise nicht entgehen lassen wollten, brach die 35köpfige Rohrbacher Delegation am 11. Juli 1987 in das 1400 km entfernt gelegene Göteborg auf. Nach 24-stündiger, doch einigermaßen auch strapaziöser Busreise, zweimal unterbrochen durch Überfahrten mit Hochseefährschiffen, landeten die Rohrbacher wohlbehalten über Deutschland, Dänemark in der größten Handels- und Seefahrtsstadt Schwedens, in Göteborg. Diese einmalige Stadt, mit rund 440.000 Einwohnern, herrlichen Gebäuden, zahlreichen Parks, Menschen vieler Nationalitäten, Rundschau, 17.12.1987 ließ aber alsbald die Reisestrapazen vergessen.
Man spürte förmlich die Würze der Meeresluft, staunte über das Naturschauspiel der Mitternachtssonne und genoss das internationale Flair. Für die Buben begann allerdings schon wieder recht bald der sportliche Alltag. Man war doch in erster Linie in der Absicht hierher gekommen, mit anderen Jugendlichen im sportlichen Wettkampf die Kräfte zu messen. Wenn man auch im Sinne des olympischen Gedankens die Fahrt in den hohen Norden antrat, so wollte man doch die Haut so teuer wie nur möglich zum Markte tragen. Vor allem aber Träger klingender Fußballnamen, wie FC Barcelona, Glasgow Rangers usw. rangen nicht nur den Buben, sondern auch den Betreuern den nötigen Respekt ab. Noch ganz unter dem Eindruck einer grandiosen Eröffnungsfeier - rund 20.000 Menschen sämtlicher teilnehmender Nationen präsentierten sich im Dress und in den Nationalfarben auf Göteborgs größtem Kulturplatz - kam die Fußballmaschinerie langsam ins Laufen. Hatten die Rohrbacher gegen die norwegische Mannschaft Grand Bodö bei einer 1:3 Niederlage noch arge Startschwierigkeiten, so gab es schließlich gegen die schwedische Mannschaft aus Mjölby einen vielbejubelten 3:2 Sieg. Mit einer äußerst unglücklichen 1:0 Niederlage gegen die Altersgenossen aus Genua 1893, mussten sich die Mühlviertler aus dem laufenden Bewerb verabschieden. Besonders die Niederlage gegen die Italiener schmerzte. Als klar bessere Mannschaft konnte man viele Chancen, sogar die eines Elfmeters, nicht verwerten und musste in der letzten Spielminute den Verlusttreffer aus einem unnötigen Strafstoß hinnehmen.

Rohrbacher Notizen, Nr. 58, Oktober 1987Rohrbacher Notizen, Nr. 58, Oktober 1987Rohrbachs Schüler schlugen sich aber gesamt gesehen besser als erwartet. Schließlich kann man sich damit trösten, dass auch die anderen österreichischen Mannschaften, darunter das Leistungszentrum VOEST, ebenfalls auch bereits in der Vorrunde die Segel streichen mussten. Die restlichen und für die Rohrbacher nun spielfreien Tage wurden sinnvoll für Stadt- und Hafenrundfahrten genützt, um den Buben doch auch die entsprechenden kulturellen Eindrücke mit auf die Heimreise zu geben. Wie nicht anders zu erwarten, hatte aber einer der größten Vergnügungsparks der Welt, der "Liseberg", auf die Buben einen besonders nachhaltigen Eindruck hinterlassen.
Vor einer riesigen Zuschauerkulisse im alten Ulevistadion rollten schließlich noch die Endspiele dieses Turniers ab, bei denen die Rohrbacher Buben Zeugen echter Fußballdemonstrationen wurden und sicherlich den einen oder anderen Weltklassefußballer in spe zu Gesicht bekamen.

Eine mit zahlreichen positiven Ereignissen geballte Woche, geprägt von grandiosen sportlichen aber auch kulturellen Eindrücken, verging beinahe wie im Fluge. Nach Tagen herrlichen Sonnenscheins wurde nun starker Regen zum treuen Begleiter der Rohrbacher auf der Heimfahrt, nichts konnte aber mehr die wunderbaren Erlebnisse der letzten Tage verwischen.

Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 58, Oktober 1987


Schaukasten-Bericht vom GOTHIA-Cup '87 hier verfügbar!

 
Rundschau, 07.01.1988Rundschau, 25.02.1988Rundschau, 10.03.1988
Rohrbacher Notizen, Nr. 59, November 1987Rohrbacher Notizen, Nr. 59, November 1987
 
linie
 
Aufbauspiele gegen Ottensheim (0:1-Sieg) & Gmunden (5:0-Niederlage)
stattgefunden vmtl. Februar 1988. Schaukasten-Spielbericht verfügbar!

Aufbauspiele gegen Walding (2:2-Remis) & Peilstein (3:2-Niederlage)
stattgefunden vmtl. März 1988. Schaukasten-Spielbericht verfügbar!

 
 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Frühjahrsmeisterschaft 1988
Datum Spiel Ergebnis
12 So, 10.04.88 Union Rohrbach/Berg - Union Klaffer
2 : 0
13 So, 17.04.88
Union Oberneukirchen - Union Rohrbach/Berg 1 : 2
14 So, 24.04.88 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Sarleinsbach
1 : 3
15 So, 01.05.88
Union Lembach - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
16 So, 08.05.88 Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten
4 : 1
17 Do, 12.05.88
SV Haslach - Union Rohrbach/Berg 2 : 0
18 So, 15.05.88
DSG Union Putzleinsdorf - Union Rohrbach/Berg 7 : 2
19 So, 29.05.88 Union Rohrbach/Berg - Union St. Oswald/Haslach
2 : 4
20 So, 05.06.88 Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg 2 : 2
21 So, 12.06.88
Union Rohrbach/Berg - Union Hartkirchen
2 : 3
22 So, 19.06.88
Union Rohrbach/Berg - Union Eidenberg/Geng
2 : 2
 
 
12. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Klaffer  ~  2 : 0  (0:0)
SchlagzeileDie erste Frühjahrsrunde war zwar nur auf zwei Spiele beschränkt, verheißt aber doch einen sehr spannenden Titelkampf, denn Rohrbach hätte auch einen Kantersieg landen können. Je länger das Spiel dauerte, desto besser konnten sich die Platzbesitzer in Szene setzen. Die sehr ambitioniert kämpfenden Gäste aus Klaffer konnten die Anfangsoffensive nicht in zählbare Erfolge ummünzen, aber auch bei den Platzbesitzern war in den ersten 45 Minuten der Angriff eine eher stumpfe Waffe. Im zweiten Spielabschnitt starteten die Rohrbacher aus der recht gut disponierten Abwehr heraus plötzlich planvolle Spielzüge und schon eröffneten sich klare Torchancen. Es waren schließlich die Brüder Herbert und Erwin Zach, die in der 60. und 65. Minute die Entscheidung zugunsten der Platzbesitzer herbeiführten. (150; Hammerschmid) Vorspiele abgesagt.

Schaukasten-Spielbericht13. Runde:  Union Oberneukirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 2  (0:0)
SchlagzeileKnapp fiel der Erfolg des Führenden aus. In der ersten Halbzeit merkte man nicht, dass es sich um die Begegnung des Tabellenschlusslichts mit dem Titelanwärter handelte. Beide Teams agierten vorsichtig, abtastend. In der zweiten Hälfte machte Rohrbach aus drei Chancen zwei Tore. Einmal traf Hoheneder, dann Stallinger. Den Ehrentreffer erzielte Pammer unter Mithilfe des Gästegoalis, dem die Flanke des Oberneukirchners über die Schulter ins Tor rollte. (50; Ruhmannseder) Res. 2:1, Jun. 2:2

14. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Sarleinsbach  ~  1 : 3  (0:1)
SchlagzeileWechsel an der Spitze: Herbstmeister Sarleinsbach eroberte mit dem Sieg beim Titelanwärter Rohrbach die „Poleposition“ zurück und hat noch dazu ein Spiel weniger ausgetragen. Das mit großer Spannung erwartete Spitzenderby gestaltete sich doch etwas überraschend zu einer völlig einseitigen Angelegenheit für die Gäste. Sarleinsbach diktierte beinahe nach Belieben vom Anpfiff weg das Geschehen und hatte die Platzbesitzer jederzeit im Griff. Bereits in der 15. Minute sorgte Lockinger nach einer Patzerei der heimischen Abwehr für das 1:0. Als sich Rohrbach etwas aus der Umklammerung befreien konnte, machte Torhüter Thurner die wenigen Chancen souverän zunichte. Die bis dahin maßlos enttäuschten Anhänger aus Rohrbach hofften in den zweiten 45 Minuten vergeblich. Haslmaier von der Strafraumgrenze weg und Stallberger völlig freistehend mit dem Kopf sorgten in der 60. und 65. Minute für das 2:0 bzw. 3:0. Die Sarleinsbacher, die in sämtlichen Formationen ein deutliches Übergewicht hatten, begnügten sich in den letzten 20 Minuten damit, den klaren Vorsprung über die Bühne zu bringen. Der Ehrentreffer der Rohrbacher in der 83. Minute durch Erwin Zach hat nur mehr rein kosmetischen Charakter. (300; Rosanowitsch) Res. 2:3, Jun. 6:0

Schaukasten-Spielbericht15. Runde:  Union Lembach - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (0:0)
Die große Hitze machte den Spielern zu schaffen und so entwickelte sich kein gutes Spiel. Einziger Höhepunkt vor der Pause war ein Stangenschuss von Stadler (Lembach). Nach etwa einer Stunde gingen die Gäste nach einer Ecke durch Herbert Zach in Führung. Darauf erhöhten die Gastgeber den Druck. Erwin Meisinger nach einer Ecke und Franz Hoffmann vergaben jeder knapp. In der 80. Minute konnte schließlich die kompakte Gästeabwehr überwunden werden: Ernst Richtsfeld gelang aus sechszehn Metern der verdiente Ausgleich. (150; Diensthuber) Res. 0:5, Jun. 5:4

16. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten  ~  4 : 1  (2:1)
SchlagzeileSarleinsbach setzte zwar in Eidenberg mit einem guten Konterspiel seinen Siegeszug fort, Rohrbach verstand es aber diesmal auch zu brillieren und wartet jetzt auf einen Umfaller des Leaders. Die Bezirksstädter boten diesmal eine kompakte Mannschaftsleistung und spielten sehr gefällig, wenngleich am Anfang Gramastetten die Akzente setzte. So brachte Gillmayr die Gäste mit einem Elfmeter in Front. Die Rodltaler scheiterten dann zweimal aussichtsreich an Tormann Lanzersdorfer. Nach einer halben Stunde glich Josef Stallinger aus und kurz vor der Pause schoss Erwin Zach das 2:1. Gramastettens Abwehr samt Tormann wirkte nicht sehr sattelfest. Das 3:1 war ein Bilderbuchtor des eingewechselten Prof. Haudum und den Schlusspunkt Walter Hoheneder mit dem 4:1. (150; Stammler) Res. 5:1, Jun. 6:2

Schaukasten-Spielbericht17. Runde:  SV Haslach - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 0  (0:0)
Schaukasten-Spielbericht vorhanden! Res. 4:3, Jun. 1:3

Schaukasten-Spielbericht18. Runde:  DSG Union Putzleinsdorf - Union Rohrbach/Berg  ~  7 : 2  (4:0)
SchlagzeileNach der Niederlage gegen Haslach war den Rohrbachern klar, dass sie Sarleinsbach (erst drei Gegentreffer im Frühjahr) ziehen lassen müssen und gegen Putzleinsdorf fehlte ersatzgeschwächt schon sichtlich die Motivation. Lustlos das Spiel der Rohrbacher. Anders die Gastgeber, die in der ersten Hälfte aus fünf Chancen vier Tore erzielen konnten. Der Sieg der Gastgeber war nie gefährdet, was vor allem auch an der schwachen Abwehr der Gäste lag. Die Torschützen für die Gastgeber waren Hintringer (3), Eichbauer (2) und Ortner (2). (100; Auer) Res. 4:3, Jun. 3:2

19. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union St. Oswald/Haslach  ~  2 : 4  (1:2)
Wir gratulieren! Nach mehrmaligen Anläufen hat DSG Union Sarleinsbach die Bezirksliga-Reifeprüfung bestanden. Rohrbach spielt schon ohne Motivation und Biss. Zwar gelang Rohrbach schon in der 2. Minute durch Thomas Hinterberger das 1:0, bereits im Gegenzug fiel jedoch der Ausgleich für die Gäste durch Johannes Plank. In der 10. Minute brachte Schuster die Gäste erstmals in Führung. Nach der Pause erzielte Herbert Zach aus einem Freistoß den Ausgleich. Die neuerliche Führung für die Hausherren verhinderte Torhüter Walch, der einen Elfmeter von Hoheneder abwehren konnte. In den letzten 5 Minuten stellten Oswald Radinger und Johannes Plank den verdienten Sieg der Gäste sicher. (150; Cernoch) Res. 5:1, Jun. 6:0

20. Runde:  Union Feldkirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 2  (1:1)
Regelrecht verschenkt haben die stark abstiegsgefährdeten Gastgeber den zweiten Punkt. Rudolf Putschögl schoss eine sichere 2. Führung heraus, die dann noch verjuxt wurde. Zuerst ließ Dietmar Petermichl das 3:0 aus – im Gegenzug verkürzte Zach auf 2:1. Auch der Ausschluss von Willi Herrmann (Kritik) „rettete“ den Sieg für Feldkirchen nicht. Zuerst traf Putschögl nur die Stange (85.), ehe Thomas Hinterberger aus einem Freistoß den Ausgleich markierte (88.). Für Feldkirchen ist die Lage dadurch äußerst brenzlig geworden. (100; Ablinger) Res. 1:4, Jun. 6:?

21. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Hartkirchen  ~  2 : 3  (1:2)
Die Heimischen mussten zu diesem Duell um den zweiten Platz stark ersatzgeschwächt antreten. Die im Konter sehr gefährlichen Gäste gingen in der 10. Minute aus einem Elfmeter durch Fasching in Führung. Fünf Minuten später gelang Herbert Zach ebenfalls aus einem Elfmeter der Ausgleich. Franz Fenneis brachte die Gäste in der 35. Minute nach einem der vielen Konter neuerlich in Führung. Nach der Pause drängten die Hausherren auf den Ausgleich, mussten aber in der 60. Minute das Tor hinnehmen, worauf die Partie entschieden war. Herbert Zach erzielte in der 75. Minute noch den Anschlusstreffer. Günther Rauch ist nach 21 Jahren als Sektionsleiter von Union Rohrbach/Berg zurückgetreten, sein Nachfolger ist Peter Aigner. (30; Pühringer) Res. 3:4, Jun. 3:0

22. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Eidenberg/Geng  ~  2 : 2  (1:1)
Mühlviertler Rundschau, 21.07.1988Da es für beide Mannschaften um nichts mehr ging, sahen die Zuschauer ein mattes Spiel. Die Gäste gingen in der 5. Minute durch Limberger in Führung, mussten aber zehn Minuten später durch ein klassisches Steirertor den Ausgleich hinnehmen. Nachdem sie viele Chancen nicht nutzen konnten, gerieten sie in der 70. Minute sogar in Rückstand. Zehn Minuten vor Schluss gelang Limberger schließlich doch noch der hochverdiente Ausgleich für Eidenberg. Die Tore der Heimischen erzielten Herbert Zach und Manfred Fuchs. Beide Trainer – Sleska bei Rohrbach bzw. Filipp bei Eidenberg – nahmen mit diesem Spiel Abschied von ihren Mannschaften. Bei Eidenberg ist der Ex-Vöestler Ulmer als Nachfolger im Gespräch. (50; Kaar) Res. 3:2

 
 
Abschlusstabelle
1. Klasse Nord  /  Saison 1987/88
Pos Verein Sp. g. u. v. Tore Punkte
1 DSG Union Sarleinsbach
22 14 6 2 47 : 23 34
2 Union St. Oswald/Haslach
22 11 3 8 73 : 54 25
3 Union Hartkirchen
22 10 5 7 52 : 43 25
4 Union Rohrbach/Berg 22 9 7 6 49 : 43 25
5 DSG Union Putzleinsdorf
22 9 7 6 48 : 41 25
6 Union Lembach
22 8 6 8 43 : 41 22
7 SV Haslach
22 8 4 10 45 : 44 20
8 Union Klaffer
22 7 6 9 37 : 46 20
9 Union Eidenberg/Geng
22 7 5 10 41 : 50 19
10 SV Gramastetten
22 6 6 10 36 : 57 18
11 Union Oberneukirchen
22 4 9 9 31 : 42 17
12 Union Feldkirchen/Donau
22 4 6 12 28 : 46 14
  7038 Hits
NOV
10

Saison 1985/86

Saison 1985/86 - 1. Klasse Nord (2. Platz)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 12.04.2016. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger
======================================================================
 
Die Rohrbacher Sportanlage soll bis zur
Stadterhebung fertig gestellt werden


Rohrbacher Notizen, Nr. 50, September 1985In der Großraumplanung der Marktgemeinde Rohrbach nimmt die Schaffung eines geschlossenen modernen Freizeit- und Sportzentrums einen besonderen Stellenwert ein. Mit dem modernen Freibad, der Bezirkssporthalle und der schmucken Tennisanlage konnten bereits sehr wesentliche Bestandteile im Verlaufe der letzten 2 Jahrzehnte realisiert werden. Mit der Errichtung einer modernen Sportanlage soll nun der Schlussakkord gesetzt werden. Nun ist der Zeitpunkt gekommen, dass auch hierüber konkrete Aussagen mit einer entsprechenden Terminplanung gemacht werden können. Die endgültige Planung, die erforderlichen Gemeinderatsbeschlüsse und der Finanzierungsplan für diese gemeinsame Sportstätte der Gemeinden Rohrbach und Berg liegen nun vor. Vorausgesetzt, dass die aufsichtsbehördliche Genehmigung noch heuer gegeben wird, sollen noch heuer die Endplanie und die Dränage abgeschlossen werden.
1986 soll der Weiterbau in einem Zuge erfolgen. Im Mittelpunkt der für 1987 programmierten Stadterhebung von Rohrbach soll die Eröffnung dieser Musteranlage stehen, die nach Vollendung sicherlich ihresgleichen im Bezirk Rohrbach suchen wird.
Eine 10jährige dornenvolle Vorbereitungszeit liegt diesem Ergebnis zugrunde; 10 Jahre, in denen sich nicht nur wiederholt die Gemüter der Gemeindemandatare, sondern auch die der Sportler erhitzten. Realisten musste es aber klar sein, dass ein derartiges Großprojekt einer eingehenden Planung unterworfen werden muss und nicht über Nacht aus dem Boden gestampft werden kann. Viele unvorhergesehene Umstände (zähe Grundverhandlungen, Umplanungen, Geländeschwierigkeiten usw.) ließen die Jahre verfließen. Die gewaltige Investition von rund 26 Millionen S bedarf ernsten Überlegungen und eines entsprechenden Verantwortungsbewusstseins. Nach menschlichem Ermessen kann nun behauptet werden, dass das vorliegende Projekt sämtlichen Wünschen, auch auf Generationen hinaus gesehen, gerecht werden wird.
Rohrbacher Notizen, Nr. 50, September 1985Nach Plänen von Arch. Dipl.-Ing. Kroh wird auf einem 3 ha großen Areal dieses Großprojekt im Bereich des Freibades Rohrbach und der Bezirkssporthalle entstehen. Errichtet werden ein Hauptspielfeld, 105x68 Meter, ein Trainingsfeld, 90x58 Meter, Leichtathletikanlagen für technische Bewerbe, eine 6bahnige 100-m-Bahn, eine 4bahnige Rundlaufbahn mit Kunststoffbelag, Sitzplatztribünen für rund 450 Personen und ein zweigeschossiger Kabinentrakt, in dem alle erforderlichen räumlichen Vorkehrungen getroffen werden. Als Novität im Bezirk Rohrbach soll das Nebenspielfeld mit einem Kunstrasen versehen werden, vorausgesetzt, dass sich dieser im Linzer Sportzentrum Auwiesen bewährt.
In letzter Zeit gab es heiße Diskussionen und Kritiken, die leider nicht immer ganz sachlich geführt werden, bezüglich der nicht eingeplanten Überdachung der Sitzplatztribünen.
Bürgermeister Stöby stellte gegenüber den Rohrbacher Notizen fest, dass diese durchaus berechtigten Wünsche sicherlich nicht aus den Augen verloren und sicherlich auch Mittel und Wege gefunden werden, auch hierüber eine zufrieden stellende Lösung zu finden. Natürlich werden bauseits von Anbeginn alle Voraussetzungen geschaffen, gemeint sind Fundamente, um jederzeit problemlos die Sitzplatztribünen sektorenweise überdachen zu können.

Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 50, September 1985

Spiel vom 21.07.1985 (abgedruckt in Rundschau, 25.07.85)Freundschaftsspiele:
28.07.85: Rohrbach - Neufelden  ~  2 : 0  (2:0)
   (Quelle: Rundschau, 01.08.85)
11.08.85: Rohrbach - Aigen  ~  5 : 2   (Quelle: Rundschau, 15.08.85)

 
 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Herbstmeisterschaft 1985
Datum Spiel Ergebnis
1 So, 18.08.85 Union Rohrbach/Berg - Union Niederwaldkirchen 4 : 1
2 So, 25.08.85 Union Hartkirchen - Union Rohrbach/Berg 2 : 3
3 So, 01.09.85 Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau
2 : 1
4 So, 03.11.85 Union Lembach - Union Rohrbach/Berg 2 : 3
5 So, 15.09.85 Union Rohrbach/Berg - SV Haslach
0 : 1
6 So, 22.09.85 DSG Union Putzleinsdorf - Union Rohrbach/Berg 0 : 1
7 So, 29.09.85 Union Rohrbach/Berg - Union Altenfelden
0 : 0
8 So, 06.10.85
SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg 2 : 0
9 So, 13.10.85
Union Rohrbach/Berg - DSG Union Sarleinsbach
4 : 2
10 So, 20.10.85
Union Ulrichsberg - Union Rohrbach/Berg 0 : 0
11 So, 27.10.85
Union Rohrbach/Berg - Union Kollerschlag
2 : 1
 
 
1. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Niederwaldkirchen  ~  4 : 1  (3:0)
SchlagzeileRecht eindrucksvoll stellte sich Absteiger U. Rohrbach/Berg in dieser Klasse mit einem Sieg vor. Vor allem die Neuerwerbung Weissenberger schlug ein. Besonders in den ersten 45 Minuten konnten die Platzbesitzer nicht nur spielerisch überzeugen, sondern sie geizten auch nicht mit kernigen Schüssen. Bereits in der fünften Minute stellte Neuerwerbung Weissenberger, der sich im Verlaufe des Spieles zum besten Angreifer der Sieger entpuppte, mit einem platzierten Scharfschuss auf 1:0. Kapitän Herrmann erhöhte in der 30. Minute mit einem Bombenfreistoß auf 2:0. Knapp vor Seitenwechsel sprintete Weissenberger in einen Rückpass der Gäste und schoss überlegt zum 3:0 ein. Nach Seitenwechsel legten die Gäste die Scheu vor den Rohrbachern, die es etwas gemächlicher angehen ließen, ab und konnten prompt auf 1:3 verkürzen. Sie hatten nun ihre beste Zeit und konnten wiederholt Torhüter Lanzerstorfer ernsthaft prüfen. Die junge Mannschaft zeigte in diesen Phasen, dass sicherlich noch mit ihr zu rechnen sein wird. Die letzten 15 Minuten standen aber dann wieder im Zeichen einer eindeutigen Feldüberlegenheit der Platzbesitzer. In der 83. Minute konnte der Spielmacher der Rohrbacher, Mag. Haudum, der bis dahin mit seinen Schüssen Pech hatte, mit einem Kopfball den 4:1-Endstand besorgen. (100; Jaksch) Res. 5:0, Jun. 1:2

2. Runde:  Union Hartkirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 3  (1:2)
SchlagzeileDer Heimvorteil kam in dieser Runde gar nicht zum Tragen. Neuling Rohrbach punktete mit einem Auswärtssieg wieder voll und führt mit Altenfelden und Gramastetten nach wie vor die Tabelle an. Eine kampfbetonte Begegnung, in der für Abwechslung gesorgt war. Schon nach fünf Minuten brachte Herrmann die Gäste nach einem Verteidigungsfehler in Führung, nach 20 Minuten glich Paschinger aus, indem er den Tormann überhob. Mit einem verzogenen Freistoß von Günther Weissenberger gingen die Rohrbacher abermals in Führung. Und auch als Herrmann seine Farben nach dem Pausenpfiff mit 3:1 in Front brachte, war das Spiel noch lange nicht entschieden. Aisterer wurde wenig später gelegt und den Elfmeter verwertete Fasching zum 3:2. Nun drängte Hartkirchen auf den Ausgleich und war auch nahe daran. Kopfbälle von Pirngruber und Pointner verfehlten allerdings knapp das Tor und so blieb es beim knappen Sieg der Rohrbacher. (150; Reitbauer) Res. 4:0, Jun. 7:2

3. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau  ~  2 : 1  (1:1)
Mit viel Glück feierte Rohrbach einen knappen Sieg: An den Chancen gemessen, hätte Feldkirchen zumindest ein Remis verdient. Ihnen war das Glück nicht unbedingt hold; Zweimal sprangen die Torstangen nach Schüssen von Haslmayr und Putschögl für den Torhüter der Platzbesitzer rettend ein. Dabei begann das Spiel recht verheißungsvoll: Bereits in der 1. Minute schoss Weissenberger zum 1:0 ein. In weiterer Folge hätten es die Rohrbacher in den Beinen gehabt, einen beruhigenden Vorsprung herauszuschießen. Feldkirchen kam aber immer mehr auf, startete gefährliche Angriffe und erreichte durch Hofstadler den Ausgleich. Nach dem Pausenpfiff verflachte das Spiel immer mehr. Das Niveau war zeitweise erschreckend schwach, dem sich leider auch der Referee anpasste. Als kaum jemand mehr auf die Platzbesitzer einen Heller setzte, war es Hoheneder I (88.) der bis dahin wenig überzeugte, aber mit einem Heber den Gästetormann überlistete – 2:1. Aus der siegreichen Mannschaft ist lediglich Stopper Herrmann positiv zu erwähnen. Die Gäste wirkten viel beweglicher als die Sieger, hatten aber keinen Vollstrecker. (100; Jöchtl) Res. 4:4, Jun. 1:0

4. Runde ~ Nachtragsspiel:  Union Lembach - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 3  (2:3)
SchlagzeileWurde ursprünglich am 08.09.1985 wegen Schlechtwetter abgesagt und am 03.11.1985 nachgetragen. Neuer Zweiter ist nun Rohrbach/Berg. Ein schnelles Spiel in dem die Gäste nach wenigen Rundschau, 07.11.1985Minuten bereits in Führung gehen, Weissenberger nützt einen Tormannfehler kaltblütig aus. Nach einem Alleingang flankt Haudum ideal zur Mitte, Vierlinger ist zur Stelle und stellt auf 0:2. Ein Freistoß von Spezialist Willi Herrmann in gekonnter Manier verwandelt, bedeutet wenig später das 3:0 für Rohrbach. Der Lembacher Schlussmann machte dabei wieder keine sonderlich glückliche Figur. In den letzten 10 Minuten vor der Pause kommen die Heimischen stark auf und Manfred Pilsl sowie Hubert Hoffmann gelingt innerhalb weniger Minuten das 2:3. Nach der Pause sind die Lembacher feldüberlegen, können die sich bietenden Chancen aber nicht nützen. Die Rohrbacher sind bei Kontern brandgefährlich, Stallinger und Weissenberger vergeben in aussichtsreicher Position. (300; Schüttengruber) Res. 2:3, Jun. 4:4

5. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Haslach  ~  0 : 1  (0:0)
SchlagzeileRohrbach büßte mit der ersten Saisonniederlage wertvollen Terrain ein. Im Lokalderby auf Rohrbacher Boden gab es für den Absteiger aus der Bezirksliga die erste echte Ernüchterung. In einer von beiden Seiten sehr hektisch geführten Partie waren die Platzbesitzer nie in der Lage, das Spiel in den Griff zu bekommen. Die Gäste zeigten bedingungslosen Einsatz und kämpften um jeden Ball. Wenn auch ihr Spiel nur Stückwerk blieb, so muss der knappe Sieg, den sie in der 88. Minute durch Kagerer fixierten, auf Grund der Spielanteile und der Einsatzfreude als verdient bezeichnet werden. Von den Platzbesitzern gibt es so gut wie nichts Positives zu berichten. In dieser Mannschaft stimmt derzeit wohl einiges nicht. In dieser Verfassung werden es die Rohrbacher schwer haben, in die 1. Klasse zu reüssieren. Der Kommentar eines ehemaligen Rohrbacher Kickers sagt wohl alles: „Dieses Spiel kommt einer Bankrotterklärung des Rohrbacher Fußballes gleich“. (200; Hofmann) Res. 4:0, Jun. 2:0

6. Runde:  DSG Union Putzleinsdorf - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 1  (0:0)
SchlagzeileHeiß ging es in Putzleinsdorf her, 3 Spieler der Heimmannschaft mussten in der Partie gegen Rohrbach vom Platz. Ein schmeichelhafter Elfer, der zum Siegestor verwandelt wurde, und drei rote Karten für Putzleinsdorf kennzeichneten die Partie. Die erste Halbzeit verlief flott und abwechslungsreich. Rohrbach war leicht feldüberlegen, Putzleinsdorf fand die besseren Chancen vor. Das Duell Schaubmayr – Weissenberger ging klar zugunsten des Putzleinsdorfers aus. Torhüter Hauer musste sich nach missglückten Abwehrversuchen von Berger und Mayr gewaltig strecken. Auf der anderen Seite meisterte Torhüter Lanzerstorfer einen Kopfball von Christian Aichbauer. Ein heftig umstrittener Elfer führte zum 0:1 durch Torhüter Lanzerstorfer (57.). Daraufhin wurde die Partie härter, bis bei drei Putzleinsdorfern die Sicherungen durchbrannten: Hintringer wegen eines Fouls ohne Ball sowie Braterschofsky wegen Kritisierens in der 65. sowie Wögerbauer wegen Nachschlagens ohne Ball in der 87. Minute sahen „rot“! (150; Scharnböck) Res. 2:7, Jun. 5:3

7. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Altenfelden  ~  0 : 0
SchlagzeileVor 500 Besuchern endete die Spitzenpartie zwischen Rohrbach und Altenfelden mit einem torlosen Remis. Mit großer Spannung wurde das Aufeinandertreffen des souveränen Spitzenreiters und des Absteigers aus der Bezirksliga erwartet, der verzweifelt versucht, aus einem hartnäckigen Formtief zu finden. Vor einer imposanten Zuschauerkulisse gingen beide Mannschaften mit großer Vorsicht zu Werke. Die erste große Torchance hatten die Platzbesitzer, doch Manfred Stallinger brachte das Kunststück zustande, aus 5 Metern das leere Tor zu verfehlen. Überraschenderweise hatte Rohrbach in den ersten 45 Minuten wesentlich mehr vom Spiel. Ausschlaggebend hierfür war, dass die Leistungsträger der Rohrbacher, Mag. Haudum, Walter Hoheneder und Kapitän Herrmann, einen enormen Formanstieg zu verzeichnen hatten. Nicht immer sattelfest zeigte sich die Abwehr der Gäste, doch die Rohrbacher Angreifer entwickelten, wie schon zuletzt, nur geringe Durchschlagskraft, außerdem stand mit Gahleitner ein bombensicherer Schlussmann bei den Gästen zwischen den Pfosten. In den zweiten 45 Minuten kamen die Gäste immer mehr auf. Sie verstärkten den Druck aus dem Mittelfeld zusehends, aber nun erwies sich der Torhüter der Rohrbacher als Meister seines Faches. Lanzerstorfer parierte einige Male ganz großartig, hatte allerdings bei einem Lattenschuss von Neißl auch das nötige Glück. Die mit Vorschusslorbeeren bedachten Gästestürmer hatten aber auch ihre Schussstiefel zu Hause vergessen. Gemessen an den gleichermaßen verteilten Spielanteilen über die gesamten 90 Minuten gesehen, muss die Punkteteilung in einem auf recht ansprechendem Niveau gestandenen Spiel, bei dem allerdings die Tore fehlten, als gerecht bezeichnet werden. (400; Rigler) Res. 4:2, Jun. 0:4

8. Runde:  SV Gramastetten - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 0  (1:0)
Rundschau, 10.10.1985Rundschau, 10.10.1985Gramastetten beendete seine Niederlagenserie mit einem 2:0-Erfolg über Rohrbach. Mit diesem Spiel hat Gramastetten nach vier Niederlagen en suite das Publikum wieder versöhnt. Dannerer feierte ein gelungenes Comeback. Es war ein sehr temporeiches und technisch gutes Spiel. Schon in der ersten Halbzeit hatte Gramastetten die besseren Szenen vor dem Tor und kam nicht unverdient zum 1:0, das Maurer in Pezzey-Manier erzielte. Die Hausherren konnten in den zweiten 45 Minuten sogar noch zulegen, während die Möglichkeiten der Gäste immer weniger wurden. Bei Rohrbach ging im Mittelfeld Walter Hoheneder merklich ab, er hatte sich einige Minuten vor dem Anpfiff verletzt. Gramastetten jedenfalls suchte von der 46. Minute weg die Entscheidung und spielte der Reihe nach Chancen heraus. Das 2:0 gelang schließlich Walter Hammerschmid in der 83. Minute. Herausragend bei Gramastetten diesmal Peter Allerstorfer, der mit seinem Offensivdrang aus dem Mittelfeld heraus das Angriffsspiel der Heimischen enorm belebte. (150; Rosanowitsch) Res. 1:1, Jun. 3:2

9. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Sarleinsbach  ~  4 : 2  (3:1)
Rundschau, 17.10.1985Es schien so, als würden die Platzbesitzer die Gäste in den ersten 20 Minuten mit Haut und Haar fressen. Nach 15 Minuten hatte Rohrbach durch Hoheneder W., Weissenberger und Stallinger M. einen beruhigenden 3:0-Vorsprung herausgeschossen. Es war aber in der Folge beinahe unverständlich, wie sich die Platzbesitzer das Spiel aus der Hand nehmen ließen und den klaren Vorsprung aufs Spiel setzten. Noch knapp vor Seitenwechsel gelang es Sarleinsbach einen Treffer aufzuholen. Die zweiten 45 Minuten waren gekennzeichnet von zahlreichen Missverständnissen, dass beiden Mannschaften eine Fülle von Torchancen eröffneten, die aber weitgehend beinahe stümperhaft verjuxt wurden. Zuerst konnte Sarleinsbach auf 2:3 verkürzen, wobei Torhüter Lanzerstorfer den haltbaren Schuss passieren ließ. Mit einigen torkühnen Paraden machte er aber in der Folge diesen Fehler mehr als wett und bewahrte die Rohrbacher vor dem Ausgleichstreffer. Die endgültige Entscheidung führte schließlich Stopper Herrmann herbei, der mit einem schönen Kopfball den 4:2-Endstand fixierte. Positiv an diesem Spiel war zu werten, dass sich beide Mannschaften einer sehr offensiven Spielweise befleißigten, die zu vielen interessanten Torraumszenen führte und somit auch die Zuschauer auf ihre Rechnung kommen ließ. (150; Buhl) Res. 3:2, Jun. 3:4

10. Runde:  Union Ulrichsberg - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 0
SchlagzeileNur ein torloses Remis brachte das Spitzenspiel zwischen Ulrichsberg und Rohrbach. Zum Lokalderby gegen Rohrbach kamen, bedingt durch das kalte Herbstwetter, „nur“ 150 Zuschauer. Von Beginn weg wurde auf beiden Seiten hart und körperbetont gespielt. Ulrichsberg hatte mehr vom Spiel, konnte jedoch seine Torchancen nicht nützen. Mit Fortdauer des Spieles wurde Rohrbach immer besser und übernahm gegen Ende der ersten Halbzeit das Kommando. Zwingende Torchancen wurden jedoch nicht herausgearbeitet. In der zweiten Halbzeit war die Begegnung wieder ausgeglichen. Auf Grund der kampfbetonten Spielweise kam kein sehr gutes Spiel zustande. In der 75. Minute setzte der Rohrbacher Libero Willi Herrmann einen Freistoßball an die Querlatte. Kurz darauf wurde der Ulrichsberger Schauberger, der kurz zuvor die gelbe Karte bekam, nach einem harmlosen Vergehen ausgeschlossen – eine harte Entscheidung des ansonsten guten Schiedsrichters. Die wenigen sich bietenden Torchancen nach dem Seitenwechsel wurden auf beiden Seiten vergeben und es blieb bei einer gerechten Punkteteilung. (150; Gastinger) Res. 6:0, Jun. 3:2

11. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Kollerschlag  ~  2 : 1  (1:1)
Rundschau, 21.11.1985Einzig und allein Rohrbach kam diesmal zu einem vollen Erfolg. Ein niveauvolles, sehr temporeiches und faires Spiel. In den ersten 15 Minuten gab es auf beiden Seiten viele Torchancen wobei alle zunichte gemacht wurden. Erst in der 20. Minute erzielte der beste Mann von Kollerschlag, Pfeil, das 0:1. Rohrbach erzielte bis zu diesem Zeitpunkt drei Tore, die aber berechtigterweise aberkannt wurden. Erst zwei Minuten vor der Halbzeit konnte Haudum aus kurzer Distanz den Ausgleich zum 1:1 erzielen. Nach Seitenwechsel kam starker Nebel auf, der dann ein arger Spielverderber wurde. Das Spiel stand nahe am Abbruch aufgrund der äußeren Bedingungen. In der 70. Minute konnte Weissenberger mit einem schönen Kopfball den vielumjubelten 2:1-Endstand herstellen. Der Sieg geht aufgrund der Überlegenheit in der 2. Halbzeit der Platzbesitzer in Ordnung. (300; Stammler) Res. 2:4, Jun. 4:0

 
 
 
Rundschau, 09.01.1986Rundschau, 27.02.1986
 
linie
 
- Union Rohrbach/Berg - Trainingslager der Ersten - Haagerhof in Aigen/Schlägl (Februar 1986) -- Union Rohrbach/Berg - Trainingslager der Ersten - Haagerhof in Aigen/Schlägl (Februar 1986) -- stehend: Trainer Alois Stallinger (Netzer), Andreas Vierlinger, Heinz Grünzweil, Willi Herrmann, Walter Jell (Amigo), Herbert Haudum, Franz Lanzerstorfer, Manfred Lindorfer -- hockend: Peter Hinternberger, Manfred Stallinger (Gspuli), Albert Obermüller, Wolfgang Lindorfer, Reinhard Hoheneder, Walter Hoheneder- Union Rohrbach/Berg - Trainingslager der Ersten - Haagerhof in Aigen/Schlägl (Februar 1986) -
- Union Rohrbach/Berg - Trainingslager der Ersten am Haagerhof (Februar 1986) -
stehend: Trainer Alois Stallinger (Netzer), Andreas Vierlinger, Heinz Grünzweil, Willi Herrmann,
Walter Jell (Amigo), Herbert Haudum, Franz Lanzerstorfer, Manfred Lindorfer

hockend: Peter Hinternberger, Manfred Stallinger (Gspuli), Albert Obermüller,
Wolfgang Lindorfer, Reinhard Hoheneder, Walter Hoheneder
Bei den Unterschriften (linkes Foto) ist auch der Name von Andreas Schönberger dabei,
auf dem Foto ist er aber nicht dabei; evtl. hier als Fotograf?

 
linie
 
Werbevereinsmitglieder unterstützen Rohrbacher Fußball

Rohrbacher Notizen, Nr. 52, März 1986Rohrbachs Fußballer, die im Vorjahr den bitteren Absturz in den Fußballkeller erlebten, in Folge Akklimatisierungsschwierigkeiten hatten, schließlich aber gegen Ende des Herbstdurchganges immer besser in Schwung kamen, haben sich für den Endspurt im Frühjahr einiges vorgenommen. Einige Kühne haben sogar schon wieder den Wiederaufstieg in die Bezirksliga im Auge und meinen, dass der 3-Punkte-Vorsprung von Altenfelden für den Herbstmeister noch lange kein sanftes Ruhekissen darstellt.
Die Rohrbacher möchten zumindest topfit in den Frühjahrsdurchgang einsteigen und haben vor einigen Wochen mit dem Kampfmannschaftskader unter Trainer Alois Stallinger ein Wintertrainingslager im Haager Hof in Aigen i. M. absolviert, das letztlich aber auch zu einem besseren Verstehen der Spieler untereinander dienen sollte. Die Rohrbacher fanden beim „Haager" optimale Voraussetzungen vor, wie Langlaufloipen, Sauna, Hallenbad, Tennishalle usw. Auch um das leibliche Wohl war die Familie Hörschläger peinlichst besorgt. Ein Teil der Kosten des Trainingslagers wurde von den Spielern selbst getragen.
Die ungedeckten Kosten von S 14.000,- übernahmen in dankenswerter Weise etliche Rohrbacher Geschäftsleute, die fast ausnahmslos Mitglieder des Rohrbacher Werbevereines sind. Es waren dies die Gastwirte Löffler-Mayrhofer, Rudolf Reisinger, Laschitz, R. Oberngruber und Blaschek, weiters die Firmen Zentrasport Niedersüß, Ornezeder und Peugeot Höfler und schließlich der private Gönner Willi Melchart.
Mit großer Freude wurden aber auch in letzter Zeit wieder Materialspender begrüßt. Inspektor Rupert Pauli von der Elementar-Versicherung übergab eine Garnitur Fußballdressen und das Intersport-Bekleidungshaus Geretschläger Allwetterjacken für die Kampfmannschaft.
Ein Dankeschön den edlen Spendern im Namen aller Rohrbacher Fußballer!

Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 52, März 1986

Rohrbachs Günther Rauch (Sektionsleiter) & Alfons Mayrhofer (Mannschaftskapitän)Aufbauspiele:
02.03.86: St. Magdalena - Rohrbach/Berg  ~  4 : 0  (3:0)
   (Quelle: Rundschau, 06.03.86)

23.03.86: Rohrbach - Aigen  ~  2 : 1   (Quelle: Rundschau, 27.03.86)

 
 
Spielplan
1. Klasse Nord  /  Frühjahrsmeisterschaft 1986
Datum Spiel Ergebnis
12 So, 06.04.86 Union Niederwaldkirchen - Union Rohrbach/Berg 1 : 4
13 So, 13.04.86 Union Rohrbach/Berg - Union Hartkirchen 6 : 1
14 So, 20.04.86 Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg 3 : 0
15 So, 27.04.86 Union Rohrbach/Berg - Union Lembach
0 : 0
16 Do, 01.05.86 SV Haslach - Union Rohrbach/Berg 0 : 0
17 So, 04.05.86 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf
2 : 1
18 So, 11.05.86 Union Altenfelden - Union Rohrbach/Berg 1 : 2
19 So, 25.05.86 Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten
4 : 1
20 So, 01.06.86
DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg 1 : 5
21 So, 08.06.86
Union Rohrbach/Berg - Union Ulrichsberg
1 : 2
22 So, 15.06.86
Union Kollerschlag - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
 
 
12. Runde:  Union Niederwaldkirchen - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 4  (1:1)
Schärfster Verfolger ist Rohrbach/Berg, das das Schlusslicht Normstahl Niederwaldkirchen auswärts mit 4:1 besiegte. Das Resultat entspricht keineswegs dem Spielverlauf, denn einmal mehr agierten die Gastgeber glücklos, während die Rohrbacher durch ihre trockene Spielweise mit beinahe hundertprozentiger Chancenauswertung den klaren Erfolg sicherstellten. Dabei beginnt die Partie recht vielversprechend: Hans Poxrucker, bester Spieler seiner Elf, zieht in der 3. Spielminute allen Gegnern auf und davon und setzt den Ball zum 1:0 ins Kreuzeck. Aber bereits acht Minuten später ist die heimische Abwehr zu wenig energisch und Weissenberger fixiert den Ausgleich. Bis zur Pause sehen die Zuschauer eine flotte Partie, in der es aber an weiteren effektiven Torszenen mangelt. Zwei schnelle Tore der Rohrbacher nach der Pause durch Weissenberger und Hoheneder bedeuten die Vorentscheidung in diesem Match. 20 Minuten vor Schluss wird Hans Poxrucker im Strafraum regelwidrig zu Fall gebracht – doch auch der Penalty kann nicht verwertet werden. Kurz darauf verhindert die Stange des Gästegehäuses bei einem verdeckten Schuss von Rechberger den längst fälligen Anschlusstreffer, worauf sich in den Reihen der Heimelf leichte Resignation breitmacht. In der vorletzten Minute besorgt Manfred Stallinger den Endstand. (100; Muckenschnabel) Vorspiele abgesagt

13. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Hartkirchen  ~  6 : 1  (2:0)
Nichts zu lachen hatte Hartkirchen in Rohrbach, mit 6:1 gaben sich die Hausherren keine Blöße. Damit wahrten die Bezirksstadt-Kicker den Anschluss zu Leader Altenfelden, der über Feldkirchen mit 2:0 hinwegkam. Bei dichtem Schneetreiben errangen die Platzbesitzer einen mühelosen Sieg gegen die sehr schwach agierenden Gäste. Es bedurfte seitens der Rohrbacher keiner Superleistung, um diesen Kantersieg zu landen. Besonders in den ersten 45 Minuten hatten die Heimischen mehr Schwierigkeiten, als ihnen lieb war. Ein sehr frühes Führungstor schien aber die Gäste von Anbeginn an, demoralisiert zu haben. Nach Seitenwechsel fanden die Rohrbacher zu einer wirklich geschlossenen und sehenswerten Leistung, so dass dieser Sieg auch in dieser Höhe verdient war. Besondere Goalgetterqualitäten legte wieder einmal Weißenberger an den Tag, aber auch Prof. Haudum befand sich in exzellenter Spiellaune. Die Tore für Rohrbach erzielten: Weißenberger 3, Prof. Haudum 2, Stallinger Manfred 1. (100; Kern) Res. 2:2, Jun. 1:1

14. Runde:  Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg  ~  3 : 0  (1:0)
SchlagzeileMit der 3:0-Niederlage gegen eine wiedererstarkte Feldkirchner Elf büßte Rohrbach/Berg den zweiten Rundschau, 24.04.1986Tabellenrang ein. Nach zwei „Zu-Null“-Niederlagen gelang Feldkirchen gerade gegen den Tabellenzweiten ein eindrucksvolles Comeback. Das frühe Freistoßtor durch Herbert Haslmayr brachte Ruhe in die junge Mannschaft, die dann recht selbstbewusst aufspielte. Die Gäste fanden zwei große Ausgleichschancen vor, einmal rettete ein Verteidiger vor der Linie. Das 2:0 durch Putschögl nach klugem Pass von Hofstadler entschied die Begegnung endgültig zugunsten der Feldkirchner gegen eine resignierende Rohrbacher Elf. Einen Freistoß setzte Haslmayr an die Stange, Deinhammer staubte zum 3:0 ab. Mit ähnlichen Leistungen hat das Team um Trainer Helmut Pichler Zukunft! (150; Bruckner) Res. 3:2, Jun. 5:0

15. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Lembach  ~  0 : 0
Verfolger Rohrbach musste Punkt lassen. In einem auf eher bescheidenen Niveau gestandenen Derby gab es in Rohrbach eine dem Spielverlauf entsprechende Punkteteilung. Die ersten 45 Minuten brachten so gut wie keine Höhepunkte. Nach Seitenwechsel fanden zunächst die Platzbesitzer drei tolle Einschusschancen vor, die nicht genützt wurden. Es schien nun, dass Rohrbach das Spiel in den Griff bekäme. Doch plötzlich drehten die Gäste den Spieß um und brachten die Rohrbacher Hintermannschaft in arge Nöte. Nur mit Glück konnte ein Verlusttreffer verhindert werden. In den letzten 15 Minuten ging bei beiden Mannschaften die Linie gänzlich verloren. Bei den Platzbesitzern agieren derzeit einige Spieler weit unter ihrer Normalform. Man versucht, mit der Brechstange zum Erfolg zu gelangen. Die Gäste überzeugten vor allem in kämpferischen Belangen, als Schützen konnten aber auch sie nicht glänzen. (100; Gastinger) Res. 3:1, Jun. 1:3

16. Runde:  SV Haslach - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 0
Leider kein Spielbericht vorhanden! Res. 2:2, Jun. 0:11

17. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Putzleinsdorf  ~  2 : 1  (2:0)
SchlagzeileRohrbach konnte mit einem vollen Erfolg aufschließen, wobei die Bezirksstadtkicker einen schwerverletzten Akteur (Schienbeinbruch) hinnehmen mussten. Einen glücklichen aber auf Grund der Spielvorteile in der ersten Hälfte verdienten Sieg feierten die Platzbesitzer. Die Rohrbacher setzten sich von Anbeginn weg in der Hälfte der Gäste fest. Manfred Stallinger konnte in der 10. Spielminute mit einem platzierten Kopfball den Führungstreffer erzielen. Nach einer Attacke eines Gästespielers musste der Rohrbacher Manfred Lindorfer mit einem gebrochenen Schienbein vom Platz. Nach 30 Minuten wurde Prof. Haudum im Strafraum zu Fall gebracht. Den hierfür diktierten Strafstoß verwandelte Kapitän Herrmann sicher zur 2:0-Pausenführung. Nach Seitenwechsel fanden die Platzbesitzer in kurzer Folge einige tolle Einschusschancen vor, die kläglich verjuxt wurden. Die Gäste fanden nun mit einem Male zu einem recht gefälligen Spiel und brachten die Platzbesitzer wiederholt in arge Verlegenheit. Mitentscheidend hierfür war allerdings der konditionelle Einbruch der Rohrbacher. Als den Gästen nach einem schweren Deckungsfehler der Anschlusstreffer gelang, stand das Spiel plötzlich auf des Messers Schneide. (150; Rosanowitsch) Res. 1:2, Jun. 5:1

18. Runde:  Union Altenfelden - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 2  (0:2)
Aufsteiger Altenfelden, dem schon so mancher den Durchmarsch zugebilligt hatte, ist plötzlich nur mehr Zweiter. Eine hartnäckige Stürmerkrise ist für die Punkteeinbußen in den letzten Partien verantwortlich. Es sind die heimischen Stürmer, die sich momentan in einer Formkrise befinden. Altenfelden kann das Spiel machen, die entscheidenden Tore erzielen aber die Gäste. In der 5. Minute die erste kalte Dusche für die Heimischen. Haudum bringt die Gäste 1:0 in Führung. Etwas Glück hatten die Rohrbacher in der ersten Hälfte mit dem Wind. Das darf für Altenfelden aber keine Ausrede sein, denn die gut herausgespielten Torchancen wurden von den Stürmern kläglich vernebelt. In der 40. Minute donnert wiederum Haudum das Leder aus 18 Meter Entfernung ins Kreuzeck. In der zweiten Hälfte spielt Altenfelden auf ein Tor. Die Ausbeute bleibt aber neben zwei Lattenschüssen nur der Anschlusstreffer in der 85. Minute durch Praher. Jetzt liegen drei Mannschaften punktegleich an der Spitze. Die Meisterschaft ist völlig offen. (200; Hintringer) Res. 7:5, Jun. 2:5

19. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Gramastetten  ~  4 : 1  (2:0)
SchlagzeileRohrbach hat nach dem klaren Sieg über Gramastetten noch gute Chancen auf das Titelrennen. Bereits in der 8. Minute brachte Manfred Stallinger die Heimischen in Führung. Mit einem herrlichen Treffer nach Alleingang markierte Vierlinger nach 30 Minuten aus rund 20 Meter die 2:0-Pausenführung. Nach einem Eigentor der Rohrbacher kurz nach Seitenwechsel schien der schon greifbar nahe Sieg nochmals in Gefahr zu geraten. Prof. Haudum, der diesmal wieder eine glänzende spielerische Leistung bot, markierte aber bald darauf das 3:1. Konzentrationsschwächen in der Rohrbacher Hintermannschaft eröffneten den Gästen, die aber viel zu harm- und drucklos agierten, Einschusschancen. 3 Minuten vor Spielschluss setzte Manfred Stallinger mit seinem zweiten Treffer, nach herrlicher Vorlage von Haudum, den Schlusspunkt in diesem Spiel, das über weite Strecken aber doch Sommerfußball brachte. (150; Hofer) Res. 2:1, Jun. 3:1

20. Runde:  DSG Union Sarleinsbach - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 5  (1:3)
SchlagzeileUlrichsberg blieb in der letzten Runde im Titelrennen auf der Strecke, den Aufstieg machen sich Rohrbach und Altenfelden streitig. Die zweite Niederlage von Sarleinsbach im Frühjahr. Das Spiel war an sich gut, Sarleinsbach agierte unglücklich und eröffnete mit einem Eigentor den Trefferreigen. Im Feldspiel war man ebenbürtig, im Verwerten der Chancen, die Gäste besser. Weissenberger scorte zum 2:0, Herrmann traf mit einem Elfmeter die Latte, und Haudum fixierte das 3:0, ehe den Gastgebern der Anschlusstreffer gelang (Öller). Nach der Pause wollte Sarleinsbach mit stürmischen Angriffen das Blatt wenden, Torhüter und eigenes Unvermögen verhinderten aber das 3:2. Im Finish riskierte Sarleinsbachs Trainer Höllinger alles, was die Rohrbacher eiskalt nutzten. Weissenberger und Stallinger drückten nochmals ab. (210; Jöchtl) Res. 1:2, Jun. 8:4

21. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Ulrichsberg  ~  1 : 2  (1:2)
Rohrbacher Notizen, Nr. 53, Juli 1986Nach dem 0:0 sahen die Altenfeldner gegen Gramastetten schon die Felle dahinschwimmen, aber weil auch Rohrbach die Nerven samt den Ulrichsbergern einen Streich spielten, ist noch alles drinnen. Rohrbach muss in der letzten Runde nach Kollerschlag, Altenfelden nach Sarleinsbach. Im Herbst haben beide Titelanwärter gewonnen… Im Spitzenspiel dieser Runde waren die Platzbesitzer der Nervenanspannung, des „Gewinnenmüssens“ nicht gewachsen. Bereits nach wenigen Minuten konnten die Gäste aus kurzer Distanz nach einem schweren Tormannfehler in Führung gehen. In der 15. Minute stellte Prof. Haudum mit einem platzierten Kopfball den Einstand her. Die Gäste zeigten sich aber den Rohrbachern in allen Belangen überlegen und hatten zudem in Werner Eder einen glänzenden Dirigenten, den die Rohrbacher während des gesamten Spieles nie in den Griff bekamen. Viele brenzliche Situationen, meistens von der löchrigen Abwehr der Platzbesitzer heraufbeschworen, spielten sich vor dem Tor der Rohrbacher ab. In der 40. Minute ging wieder einmal Eder auf und davon und bezwang Torhüter Lanzerstorfer mit einem gefühlvollen Heber. Pech hatte im Gegenzug Weissenberger, der mit einem Bombenschuss nur die Latte traf. Nach Seitenwechsel kam bei den Platzbesitzern für den entnervten Torhüter Lanzerstorfer Schönberger und für den verletzten Andreas Vierlinger Zach. An der Spielanlage änderte sich wenig. Die Gäste kontrollierten das Spielgeschehen und erwiesen sich bei den zahlreichen Konterstößen immer gefährlich. (200; Simader) Res. 2:4, Jun. 2:1

22. Runde:  Union Kollerschlag - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (1:1)
SchlagzeileSo knapp wie in dieser Klasse ging die Entscheidung in keiner oberösterreichischen Klasse aus. Altenfelden büßte beide Punkte ein, trotzdem ist Altenfelden Meister: das um einen Treffer bessere Torverhältnis gab den Ausschlag. Wichtige Punkte wurden in diesem fairen Spiel vergeben: Es ging für Rohrbach um den Meistertitel, für Kollerschlag um den Weiterverbleib. Es war 90 Minuten lang ein sehr kampfbetontes Spiel, in dem auf dem kleinen Platz die spielerischen Elemente allerdings nicht zum Tragen kamen. Die Stürmer waren auf beiden Seiten in guten Händen, das sollte sich auch im Ergebnis niederschlagen. Dennoch brachte Stallinger Rohrbach in Front, spielentscheidend war aber zwei Minuten später ein Sololauf von Karl Pfeil, nach Doppelpass mit Weissenberger, den er mit dem Ausgleich abschloss. Nach der Pause war vor allem Rohrbach mit Freistößen von Stopper Herrmann gefährlich, Tormann Kumpfmüller hielt bravourös. Lange Zeit spielten beide Teams vorsichtig aus der Abwehr heraus, im Finish setzten die Gäste alles auf eine Karte, die Kollerschlager Abwehr brachte das Remis über die Distanz. (300; Schaböck) Res. 5:3, Jun. 1:3

 
 
Abschlusstabelle
1. Klasse Nord  /  Saison 1985/86
Pos Verein Sp. g. u. v. Tore Punkte
1 Union Altenfelden
22 14 3 5 37 : 16 31
2 Union Rohrbach/Berg 22 13 5 4 44 : 24 31
3 Union Ulrichsberg
22 13 4 5 50 : 22 30
4 Union Feldkirchen/Donau
22 10 3 9 44 : 37 23
5 DSG Union Sarleinsbach
22 10 3 9 45 : 49 23
6 SV Gramastetten
22 10 2 10 32 : 28 22
7 DSG Union Putzleinsdorf
22 8 4 10 37 : 40 20
8 Union Hartkirchen
22 7 6 9 32 : 45 20
9 SV Haslach
22 7 5 10 24 : 30 19
10 Union Kollerschlag
22 6 6 10 39 : 40 18
11 Union Lembach
22 7 4 11 34 : 37 18
12 Union Niederwaldkirchen
22 3 3 16 32 : 82 9
  6610 Hits
NOV
10

Saison 1984/85

Saison 1984/85 - Bezirksliga Nord (13. Platz)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.04.2016. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger
======================================================================
 
Rohrbacher Notizen, Nr. 47, September 1984
Quelle:
Rohrbacher Notizen, Nr. 47, September 1984
 
linie
 
Mühlviertler Cup '84 - Vorrunde am 24.06.84:
Ottensheim - Rohrbach/Berg  ~  6 : 1  (2:1)
Ein gutes Spiel, mit einem verdienten Sieg des frischgebackenen Juniorenmeisters der 2. Klasse Nord, Ottensheim. Das Ergebnis fiel allerdings etwas zu hoch aus. Rohrbach spielte lange Zeit gut mit, doch die Heimischen agierten entschlossener und hatten außerdem mit Donnerer einen sehr guten Tormann. In der 15. Minute hieß es 1:0 für Ottensheim durch Schors. Drei Minuten später erzielte Haider nach wunderbarem Pass von Luger das 2:0. Kurz vor der Pause nützte Zach ein Missverständnis in der heimischen Abwehr und verkürzte auf 2:1. Nach der Pause in der 7. Minute ein schwerer Tormannfehler des Rohrbacher Keepers und Haider schoss zum 3:1 ein. Dann ging es Schlag auf Schlag. Zuerst Schors und dann zweimal Haider fixierten den 6:1-Endstand. (Schiedsrichter Schüttengruber)  Quelle: Mühlviertler Rundschau, 28.06.1984

 
 
Spielplan
Bezirksliga Nord  /  Herbstmeisterschaft 1984
Datum Spiel Ergebnis
1 So, 19.08.84 Union Rohrbach/Berg - Union Wartberg/Aist 2 : 1
2 So, 26.08.84 Union Königswiesen - Union Rohrbach/Berg 4 : 3
3 So, 02.09.84 Union Rohrbach/Berg - ATSV Pasching
3 : 1
4 So, 09.09.84 Union Rohrbach/Berg - SK Blaue Elf Linz
2 : 1
5 So, 18.11.84 ESV Westbahn Linz - Union Rohrbach/Berg 4 : 1
6 So, 23.09.84 Union Rohrbach/Berg - DSG Union Walding
6 : 1
7 So, 30.09.84 UFC Haibach/Donau - Union Rohrbach/Berg 4 : 1
8 So, 07.10.84
Union Rohrbach/Berg - DSG Union St. Martin i. M.
0 : 0
9 So, 14.10.84
SK Admira Linz - Union Rohrbach/Berg 2 : 2
10 So, 21.10.84
Union Rohrbach/Berg - ATSV Schwertberg
1 : 1
11 So, 28.10.84
SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg 4 : 0
12 So, 04.11.84
Union Rohrbach/Berg - Union Edelweiß Linz
5 : 2
13 So, 11.11.84
SV Steyregg - Union Rohrbach/Berg 1 : 2
 
 
1. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Wartberg/Aist  ~  2 : 1  (0:0)
Für die Platzbesitzer gab es diesmal einen Saisonauftakt ganz nach Wunsch. Obwohl die Rohrbacher auf vier Stammspieler verletzungsbedingt und aus disziplinären Gründen verzichten mussten, reichte es gegen die favorisierten Gäste zu einem knappen, aber nicht unverdienten Sieg. Speziell in den ersten 45 Minuten dominierten die Abwehrreihen; die Torchancen waren auf beiden Seiten eher dünn gesät. Als aber in der 60. Minute die Gäste eine fliegende Kombination erfolgreich mit einem unhaltbaren Torschuss abschlossen, kam wesentlich mehr Farbe ins Spiel. Prompt in der gleichen Minute gelang den Rohrbachern der Ausgleich: Hoheneder I, der beste Spieler der Sieger, startete einen Alleingang, umspielte die gesamte Abwehr und legte auf für Stallinger Manfred, der aus kürzester Distanz eindrückte. Nach 10 Minuten war es abermals Hoheneder I, der regelwidrig im Strafraum zu Fall gebracht wurde. Kapitän Herrmann verwandelte den Strafstoß sicher zum Siegestreffer. In den letzten Minuten gab es einen offenen Schlagabtausch, wobei Rohrbachs Angreifer immer wieder in aussichtsreiche Schusspositionen kamen, aber die Ladehemmung nicht ablegen konnten. (100; Scharnböck) Res. 2:1, Jun. 1:6

2. Runde:  Union Königswiesen - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 3  (1:2)
Das war Werbung für den Fußball: Unter dem Motto „Alles oder Nichts“ stürmte der Aufsteiger von Beginn weg munter drauf los und arbeitete Chance um Chance heraus. Die Angriffsmaschinerie lief auf Volltouren, Offensivfußball war gefragt. Nachdem man in den ersten 25 Minuten zu keinem Torerfolg kommt, stellt in der 26. Minute Scheuchenpflug nach Vorarbeit von Alois Häusler auf 1:0. Nach einer halben Stunde bekommen die Gäste aus dem oberen Mühlviertel plötzlich Oberwasser und Manfred und Josef Stallinger stellen das Ergebnis mit 1:2 auf den Kopf. Nach der Pause sind die Hausherrn aber dann nicht mehr zu halten: Alois Häusler erzielt in der 52. Minute das 2:2, kurz darauf stellt Adolf Häusler mit zwei herrlichen Treffern auf 4:2. In der Folge bleiben die Hausherrn die dominierende Elf, das 4:3 durch Willi Herrmann nach einem Korner ist nur noch eine Draufgabe, eine echte Ausgleichschance finden die Rohrbacher nicht mehr vor. (150; Jaksch) Res. 4:4, Jun. 4:2

3. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ATSV Pasching  ~  3 : 1  (0:1)
In einem tempo- und abwechslungsreichen Spiel konnten die Platzbesitzer dank einer glänzenden Leistung in den letzten 20 Minuten noch einen klaren Sieg für sich buchen. Die Rohrbacher, die in den Anfangsphasen einige gute Chancen vorfanden, mussten mit zunehmender Spieldauer immer mehr das Heft aus der Hand geben. Die Gäste dominierten in den ersten 45 Minuten klar das Spielgeschehen und kamen immer wieder brandgefährlich vor das Tor der Rohrbacher. Der Führungstreffer in diesem Spielabschnitt war die logische Konsequenz dieser Überlegenheit. Außerdem hatten sie mit zwei Lattenschüssen noch gehöriges Pech. Für Rohrbach sah es in dieser Phase nicht gut aus. Als aber nach dem Wechsel Josef Stallinger der Ausgleich gelang, fand Rohrbach mit einem Male zum erwarteten Spiel. Der Ball lief nun wie am Schnürchen und abermals war es Josef Stallinger, der in der 78. Minute für Rohrbach den Führungstreffer herausschoss. Die Gäste konnten sich nun den stürmischen Angriffen der Platzbesitzer kaum noch erwehren. Eine Reihe toller Scoremöglichkeiten eröffneten sich, die aber stümperhaft oder aber auch mit Pech nicht genützt werden konnten. Auf der Gegenseite rettete aber Torhüter Schönberger bei zwei schnellen Kontern tollkühn. Schließlich war es abermals Josef Stallinger, der in der 85. Minute mit seinem dritten Treffer, der den Hattrick bedeutete, den Endstand fixierte. Den Siegern, die ein schon verloren geglaubtes Spiel noch aus dem Feuer rissen, gebührt vor allem für die gute Moral ein Lob. (150; Haudum) Res. 1:3, Jun. 5:0

4. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Blaue Elf Linz  ~  2 : 1  (1:0)
Bei irregulären Verhältnissen entwickelte sich zwar ein kampfbetontes Spiel, die widrigen Bedingungen ließen aber nur sehr wenige planvolle Aktionen auf beiden Seiten zu. Bereits in der 5. Minute gab es Toralarm. Die Platzbesitzer jubelten aber zu früh. Der Referee erkannte einen klaren Treffer der Rohrbacher nicht an. In der 34. Minute war es aber soweit, dass die Heimischen eine drückende Überlegenheit auch in einen zählbaren Erfolg ummünzen konnten: Kapitän Herrmann verwandelt einen Freistoßball aus 16 Metern zum Führungstreffer. In den zweiten 45 Minuten wurden die Gäste zusehends stärker. Nach einem Eckball konnten sie aus kurzer Distanz in der 60. Minute zum 1:1 eindrücken. Schließlich reichte es aber für die Rohrbach doch noch zum Siegestreffer, der in der 80. Minute aus einem Eigentor, das aber ebenfalls wieder sehr umstritten war, fiel. Die Sieger boten eine solide Mannschaftsleistung, ohne allerdings zu begeistern. Recht sicher spielte wieder Schlussmann Schönberger, der die erste Saison wettkampfmäßig bestreitet. (100; Bruckner) Res. 1:4, Jun. 3:4.
Schüler Neufelden-Rohrbach 11:1

5. Runde ~ Nachtragsspiel:  ESV Westbahn Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 1  (1:1)
Rundschau, 22.11.1984Rundschau, 22.11.1984Wurde am 16.09.84 wegen Dauerregens abgesagt und am 18.11.84 nachgeholt! Fehlpfiffe gab es – so die Rohrbacher – der Reihe nach bei Westbahn in Linz. Rohrbach hat über weite Strecken das Spiel kontrolliert, wobei die Platzbesitzer laufend eine leichte Feldüberlegenheit hatten. Die Eisenbahner gingen bereits in der ersten Viertelstunde durch Söllradl in Führung, 1:0, aber die Mühlviertler erzielten noch vor dem Pausenpfiff durch Hinternberger den Ausgleich, 1:1. Dann wurden die Rohrbacher immer stärker und hatten etliche Chancen, die aber nicht verwertet wurden. Erst in der zweiten Halbzeit, in der 75. Minute, gingen die Hausherren mit 2:1 in Führung. Aufgrund der unklaren Entscheidung, die zum 2:1 führte, intervenierte Mag. Haudum beim Schiedsrichter und als Folge stellte der Unparteiische den Rohrbacher vom Platz. Dann ging es Schlag auf Schlag. Bereits eine Minute später gab es einen Elfmeter gegen Rohrbach, den Kutschera verwandelte, 3:1, und kurz vor Beendigung der Spielzeit fiel durch Söllradl das 4:1 aus klarer Abseitsposition. Das Ergebnis in dieser Höhe entspricht nicht dem Spielverlauf. (50; Schernhammer) Res. 5:2, Jun. 5:3

6. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union Walding  ~  6 : 1  (3:0)
Rundschau, 27.09.1984Rohrbach deklassierte den zweiten Aufsteiger, Walding. Auf tiefem Terrain schlitterten die Gäste in ein Debakel, das in erster Linie auf die schwache Hintermannschaft zurückzuführen ist. Das Endergebnis spiegelt in keiner Weise den Spielverlauf wider. Bei den Rohrbachern, bei denen die Mannschaftsstützen Hoheneder I, Hoheneder II und Manfred Lindorfer fehlten, bedurfte es an diesem Nachmittag keiner Prachtleistung, um beide Punkte ins Trockene zu bringen. Die Gäste, die sich in den ersten Minuten recht angriffsfreudig zeigten, gerieten bereits nach 20 Minuten durch Tore von Herrmann (2) und Josef Stallinger fast hoffnungslos ins Hintertreffen. Knapp vor Seitenwechsel konnten sie nach einem Abwehrfehler der Platzbesitzer einen Treffer aufholen. In der 50. und 55. Minute war die Gästeabwehr wieder nicht im Bilde, so dass es Obermüller und Mag. Haudum nicht schwerfiel, das Resultat auf 5:1 zu schrauben. Der kräfteraubende Boden zerrte arg an der Substanz beider Mannschaften, so dass die Begegnung auch mit Fortdauer an Niveau verlor. In den letzten 10 Minuten legten die Rohrbacher nochmals einen Zahn zu. Mag. Haudum fixierte in der 80. Minute schließlich den 6:1-Endstand. (150; Hammerschmid) Vorspiele abgesagt. [lt. OÖFV Res. 9:2, Jun. 0:2]

7. Runde:  UFC Haibach/Donau - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 1  (1:1)
Haibach punktete zum ersten Mal. Mit einer saftigen Überraschung endete für die favorisierten Rohrbacher das Gastspiel jenseits der Donau gegen den Aufsteiger Haibach. Die Gäste hatten die Haibacher vollends unterschätzt und gingen sang- und klanglos unter. Nach einer schnellen 1:0-Führung für Rohrbach in der 4. Minute nach einem Freistoß durch Kapitän Herrmann, nach einem klaren Foulvergehen an Manfred Stallinger im Strafraum, hatten die Rohrbacher bald ihr Pulver verschossen. In der 20. Minute gelang Haibach nach einem schweren Abwehrfehler der Rohrbacher der Ausgleich. Je stärker der Nebel wurde, umso mehr verschwanden die Gäste von der Bildfläche. Zwischen der 50. und 70. Minute zogen die Platzbesitzer auf 4:1 davon. Die Platzbesitzer erwiesen sich vor allem in kämpferischer Hinsicht den Rohrbachern klar überlegen. Die Unterlegenen erreichten in keiner Formation nur halbwegs die Normalform. Einige Spieler lieferten sich wahre Totalausfälle und ließen sich von der Heimtendenz des Schiedsrichters provozieren. Sie gefielen sich in der Rolle als Dauerredner und Diskutierer und vergaßen auf das Spiel. (150; Traunwieser) Vorspiele abgesagt. [lt. OÖFV Res. 3:3, Jun. 3:3]

8. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union St. Martin i. M.  ~  0 : 0
Rundschau, 11.10.1984Mit einer sehr dürftigen Leistung warteten beide Mannschaften im Lokalderby auf, wobei der Punktegewinn für St. Martin als schöner Erfolg zu werten ist. Die Platzbesitzer konnten wohl über die gesamte Spielzeit eine leichte Feldüberlegenheit verbuchen, scheiterten aber auch diesmal an der Unzulänglichkeit ihrer Angreifer. Lediglich J. Stallinger sorgte für Unruhe in den Abwehrreihen der Gäste. Die Gäste überzeugten vor allem in den hinteren Reihen. Ihre Angreifer waren aber ebenfalls bei Rohrbachs Hintermannschaft gut aufgehoben. Beispielhaft war aber sicherlich ihr kämpferischer Einsatz. Aufregung in diesem farblosen Spiel gab es lediglich als in der 2. Halbzeit ein Feldspieler der Gäste mit einer Handabwehr einen Verlusttreffer verhindern konnte und die Schiedsrichterpfeife stumm blieb und als der Gästestürmer Ganser in der 80. Minute nur das Torholz traf. (100; Fölser) Res. 2:1, Jun. 2:0

9. Runde:  SK Admira Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 2  (0:1)
Rundschau, 18.10.1984Admira spielte von Beginn an sehr gefällig, musste aber durch einen verwandelten Elfmeter in der 13. Minute das 1:0 für Rohrbach hinnehmen. Es folgte ein offener Schlagabtausch, in dem sich die Gäste als zweikampfstärker erwiesen. Nach der Pause wirkte Admira bissiger, es dauerte aber bis zur 70. Minute, ehe das Blatt mit zwei Toren gewendet werden konnte. Rohrbach erreichte aber doch noch den Ausgleich und damit ein verdientes Remis. (150; Kerschbaummaier) Res. 2:0, Jun. Münzbach-Rohrbach 3:0

10. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ATSV Schwertberg  ~  1 : 1  (0:1)
Ein schwaches niveauloses Spiel auf beiden Seiten. Bereits in der ersten Halbzeit (?. Minute) gingen die Schwertberger durch ein Freistoßtor von Fischer mit 0:1 in Führung. Auch die zweite Spielhälfte wenig überragend. In der 60. Minute erzielte dann Rohrbachs Kapitän Herrmann den Ausgleich. Insgesamt ein verdientes Unentschieden, denn auf beiden Seiten waren die Stürmer zu schwach um Torchancen zu verwerten. (100; R. Spitzl) Res. 1:7, Jun. 1:5

11. Runde:  SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 0  (2:0)
Kleinzell kam mit Interimstrainer zu einem klaren Sieg über Rohrbach. Die zwei schweren Niederlagen in den letzten beiden Runden (0:13 Tore) führten dazu, dass Trainer Hans Wimmer nach drei Jahren Tätigkeit in Kleinzell den Hut genommen hat. Sektionsleiter Fritz Luger coachte die Elf im Derby gegen Rohrbach – und das ganz erfolgreich. Eine „hungrige“ Kleinzeller Elf fertigte Rohrbach glatt ab. Dem Vernehmen nach soll der neue Trainer Abt heißen. Kleinzell begann vorsichtig. Nach 20 Minuten nutzte Gerhard Kapfer die Chance eines Handelfmeters zum 1:0. Nach Pass von ihm erhöhte Erwin Holly auf 2:0. Das dritte Tor war eine Kopie des zweiten, ehe kurz vor Schluss Gerhard Kapfer mit einem Freistoßtor den klaren Sieg fixierte. Rohrbach fand lediglich geringe Kontermöglichkeiten vor. Einzige Ausbeute: Ein Freistoß an die Kreuzlatte. (100; Bruckner) Res. 1:1, Jun. 8:0

12. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Edelweiß Linz  ~  5 : 2  (2:0)
Rundschau, 08.11.1984Der Trainerwechsel in Rohrbach hat sich stimulierend ausgewirkt; die Mühlviertler bezwangen den Spitzenreiter Edelweiß Linz klar und stießen ihn vom Thron. Die schwere Niederlage der Rohrbacher am Vorsonntag gegen Kleinzell ließ Trainer Rauch den Kragen platzen. Mangelnder Trainingseifer und vor allem aber die zahlreichen Undiszipliniertheiten veranlassten ihn den Hut zu nehmen. Es schien, als würde nun Interimstrainer Peter Traxler gegen den Tabellenführer vor einer unlösbaren Aufgabe stehen. Doch dieser Entschluss dürfte bei vielen wieder die Lebensgeister wachgerüttelt haben. Die Rohrbacher kämpften 90 Minuten verbissen und waren geradezu von Übereifer beseelt. Der Tabellenführer musste schließlich diesen Trainereffekt büßen. Als Vater des Erfolges musste Kapitän Willi Herrmann bezeichnet werden, der Mitte der ersten Halbzeit die Platzbesitzer mit zwei Freistoßtoren in Führung brachte. Die Gäste kehrten zwar ihre technischen Vorzüge in den Vordergrund, wirkten aber zu wenig durchschlagskräftig gegen die konsequent spielende Hintermannschaft aus Rohrbach. Knapp nach Wiederbeginn gelang Edelweiß nach einem Eckball der Anschlusstreffer. In den folgenden 10 Minuten hatten die Gäste ihre besten Momente, ohne allerdings den Gleichstand zu erreichen. In der 60. Minute war es wieder Herrmann, der mit einem Bombenfreistoß die Vorarbeit für einen weiteren Treffer der Rohrbacher leistete, Manfred Stallinger brauchte nur mehr einzudrücken. Prof. Haudum erhöhte in der 75. Minute mit einem prachtvollen Schuss aus spitzem Winkel auf 4:1. Eine Resultatverbesserung gelang den Gästen in der 85. Minute nach einem unnötigen Foulvergehen im Strafraum durch einen sicher verwandelten Strafstoß. Doch schon fast im Gegenzug war es wieder Manfred Stallinger, der nach Vorarbeit seines Bruders Josef aus vollem Lauf von der Elfmeterecke den Enstand von 5:2 markierte. Bei den Rohrbachern gebührt der gesamten Mannschaft für ihren bedingungslosen Einsatz ein Pauschallob. (100; Hofer) Res. 2:2, Jun. Rohrbach-Vorderweißenbach 0:7

13. Runde:  SV Steyregg - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 2  (0:2)
Rohrbacher Notizen, Nr. 48, November 1984Rohrbach ist zweifellos die Mannschaft der letzten beiden Runden. Steyregg kann die Spitze am kommenden Sonntag noch erklimmen. „Favoritenkiller“ Rohrbach hat wieder zugeschlagen, diesmal mussten die zuletzt sehr starken Steyregger dran glauben. Die Gastgeber beginnen sehr nervös und ermöglichen also den Rohrbachern, das Kommando zu übernehmen. Nach einem schweren Verteidigungsfehler ist es in der 19. Minute Josef Stallinger, der verdientermaßen auf 1:0 stellt. Dieser Treffer bringt die Hausherrn völlig durcheinander, die Gäste überzeugen in dieser Phase durch ein kompromissloses, wenngleich oft etwas überhartes Spiel. Nach einer halben Stunde dann das 0:2, Manfred Stallinger lässt Torhüter Eckert keine Chance. Die Steyregger konzentrieren sich in dieser Phase mehr auf Diskussionen mit dem Schiedsrichter als auf das Spiel einige gelbe Karten sind die Folge. Nach der Pause ändert sich der Charakter des Spiels völlig, durch eine gelungene Umstellung sind nun die Hausherrn am Drücker. Arnoldner verkürzt in der 54. Minute auf 1:2. Steyregg drängt in der Folge vehement auf den Ausgleich, scheitert aber immer wieder mit Pech. Mitte der 2. Hälfte wird den Gastgebern ein klarer Handelfmeter vom Schiedsrichter vorenthalten. Rohrbach geht in dieser Phase mit großer Härte zu Werke und die Brüder Stallinger sehen allesamt Gelb. Mit Glück und Können gelingt es den Gästen dennoch, den knappen Sieg über die Distanz zu bringen. (200; Hinterhölzl) Res. 3:0, Jun. gegen Urfahr 1:1

 
 
Mitglieder des Rohrbacher Werbevereins als Sportsponsoren!

Rohrbacher Notizen, Nr. 48, November 1984In schon traditioneller Weise machten auch in den letzten Wochen Rohrbacher Werbevereinsmitglieder als Sponsoren für die Union Rohrbach/Berg auf sich aufmerksam. Die Baufirma Weber stattete die zuletzt recht erfolgreiche Rohrbacher Fußballkampfmannschaft mit einer Garnitur Dressen aus. Der Stolz der Sektion Faustball, die beiden Damenmannschaften, die dem „starken Geschlecht" sehr deutlich den Rang abgelaufen haben, standen ebenfalls im Mittelpunkt von Ehrungen. Die Rohrbacher Geldinstitute - Raiffeisenkasse, Volksbank und Sparkasse - stellten sich mit Materialspenden und die Gemeinden Rohrbach und Perg mit namhaften Geldspenden ein.
Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 48, November 1984

Rundschau, 03.01.1985Rundschau, 03.01.1985Rundschau, 07.03.1985
Rundschau, 04.01.1985Spielende eines Meisterschaftsspiels (ca. 1980er Jahre)

Freundschaftsspiel am 17.03.85:
Naarn - Rohrbach  ~  2 : 4  (0:2)   
(Quelle: Rundschau, 21.03.85)


 
 
Spielplan
Bezirksliga Nord  /  Frühjahrsmeisterschaft 1985
Datum Spiel Ergebnis
14 Mi, 01.05.85 Union Wartberg/Aist - Union Rohrbach/Berg 2 : 2
15 So, 31.03.85 Union Rohrbach/Berg - Union Königswiesen 2 : 1
16 Sa, 06.04.85 ATSV Pasching - Union Rohrbach/Berg 2 : 0
17 So, 14.04.85 SK Blaue Elf Linz - Union Rohrbach/Berg 3 : 2
18 So, 21.04.85 Union Rohrbach/Berg - ESV Westbahn Linz
1 : 2
19 So, 28.04.85 DSG Union Walding - Union Rohrbach/Berg 4 : 2
20 So, 05.05.85 Union Rohrbach/Berg - UFC Haibach/Donau
0 : 1
21 So, 12.05.85 DSG Union St. Martin i. M. - Union Rohrbach/Berg 6 : 0
22 Do, 16.05.85
Union Rohrbach/Berg - SK Admira Linz
2 : 6
23 So, 19.05.85
ATSV Schwertberg - Union Rohrbach/Berg 2 : 0
24 So, 02.06.85
Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell
0 : 2
25 So, 09.06.85
Union Edelweiß Linz - Union Rohrbach/Berg 2 : 3
26 So, 16.06.85
Union Rohrbach/Berg - SV Steyregg
0 : 0
 
 
14. Runde: Union Wartberg/Aist - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 2  (1:1)
Leider kein Spielbericht vorhanden! Res. 2:3, Jun. 5:1

15. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Königswiesen  ~  2 : 1  (1:1)
Rundschau, 04.04.1985Zum Saisonauftakt landete Rohrbach einen hauchdünnen Sieg, der lange Zeit in Frage gestellt war. In einem zerfahrenen und überhart geführten Spiel wäre, gemessen an den Torchancen, eine Punkteteilung nicht ungerecht gewesen. Königswiesen bediente sich von Anbeginn einer überaus harten Gangart und versuchte so, das Spiel der Platzbesitzer zu zerstören. Es regnete gelbe Karten für beide Mannschaften, denn Rohrbach blieb nichts schuldig. Die Gäste gingen in der 15. Minute durch Adi Häusler nach einem schweren Missverständnis in der Abwehr der Platzbesitzer in Führung. Beim Ausgleichstreffer machte die Gästeabwehr ebenfalls eine unglückliche Figur. Die Holzerei ging in den zweiten 45 Minuten munter weiter, wobei sich in erster Linie die Gäste auszeichneten. Das Spiel hatte zeitweilig das Niveau verloren. Bei einigen schnell vorgetragenen Kontern boten sich den Gästen sogar die besseren Einschussmöglichkeiten. Schließlich war es aber Josef Stallinger, der in der 75. Minute mit einem schönen Drehschuss aus 16 Metern den kaum mehr erhofften Sieg für Rohrbach sicherstellte. (150; Simbrunner) Res. 5:2, Jun. 2:2

16. Runde:  ATSV Pasching - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 0  (0:0)
Rohrbach büßte in Pasching beide Zähler ein. In der ersten Hälfte ist Rohrbach die überlegene Elf und kommt zu einer Fülle von Chancen. Immer wieder tauchen die Gästestürmer gefährlich vor dem Paschinger Tor auf, mit der gleichen Regelmäßigkeit werden die Chancen aber auch vergeben. Gegen Ende des ersten Spielabschnittes scheidet Libero Willi Herrmann mit einer Verletzung aus. Diese Schwächung zeigt nach Seitenwechsel fatale Folgen, die Rohrbacher Mannschaft agiert nun nervös, teilweise sogar hektisch. Pasching kommt immer stärker auf und geht nach einer Stunde mit 1:0 in Führung. 15 Minuten später heißt es nach einem Verteidigungsfehler 2:0. Seinen unrühmlichen Höhepunkt findet das Spiel in der 85. Minute, nach einer Unsportlichkeit wird Josef Stallinger des Feldes verwiesen. (100; K. Leitner) Res. 2:1, Jun. 4:1

17. Runde:  SK Blaue Elf Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  3 : 2  (2:1)
Das Spiel beginnt mit einem Knalleffekt, die Hausherren liegen nach 3 Minuten durch einen direkten Korner und einem herrlichen Weitschuss aus 30 Metern bereits mit 2:0 in Führung. Rohrbach muss nicht weniger als 5 Leute vorgeben, man spielt aber trotzdem tapfer mit. In der 35. Minute verkürzt Nösslböck auf 2:1. Nach der Pause übernehmen die Mühlviertler das Kommando und arbeiten sich eine spielerische Überlegenheit heraus. So wie in der bisherigen Meisterschaft fehlt auch diesmal der Vollstrecker, sodass ein zählbarer Torerfolg ausbleibt. Anders die Linzer: In der 63. Minute gelingt ihnen aus einem Freistoß die Vorentscheidung zum 3:1. Rohrbach kann in der 89. Minute durch Dr. Panholzer zwar noch einen Treffer aufholen, zum Ausgleich jedoch reicht es nicht mehr. (100; Rosanowitsch) Res. 4:3, Jun. 6:2; Die Rohrbacher Knaben besiegen im Rahmen des oö. Cups Haag/Hausruck mit 8:0.

18. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ESV Westbahn Linz  ~  1 : 2  (1:1)
Rundschau, 25.04.1985Die noch immer ersatzgeschwächten Platzbesitzer mussten eine bittere Heimniederlage hinnehmen, die dem Spielverlauf nach aber nicht unverdient war. In den ersten 30 Minuten stand das Spiel auf beiden Seiten auf einem sehr bescheidenen Niveau. Die Gäste gingen nach 15 Minuten durch ein sehr schönes Freistoßtor in Führung. In der 40. Minute verwertete Manfred Stallinger ein schönes Zuspiel von Nößlböck aus rund 10 Meter mit einem überlegten Schuss unter die Latte zum verdienten Ausgleichstreffer. In den zweiten 45 Minuten setzte sich schließlich die körperliche Überlegenheit der Gäste entscheidend durch. Die heimische Abwehr kam nach und nach immer mehr unter Druck. Erfolgversprechende Konterattacken der Rohrbacher wurden von den Gästen konsequent gestoppt, wobei sie in der Wahl ihrer Mittel nicht zimperlich waren: Es gab dafür drei gelbe Karten. Die letzten fünf Minuten glichen einer Dauerbelagerung des Rohrbacher Gehäuses, die die Gäste in der 90. Minute mit dem Siegestreffer krönten. (150; Berger) Res. 1:6, Jun. 2:2

19. Runde:  DSG Union Walding - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 2  (1:1)
Walding feiert wichtigen Erfolg. Eine turbulente Partie, wobei die Gastgeber auf Grund der geschlosseneren Mannschaftsleistung einen verdienten Sieg landeten. Zeininger verwandelte in der zwölften Minute einen Foulelfer, nachdem Gattringer bei einem Korner im Strafraum niedergestoßen wurde. Minuten später trifft Gattringer nur die Latte. Manfred Stallinger, der agilste Stürmer der Gäste, erzielte per Kopf in der 32. Minute den Ausgleich. Nach Seitenwechsel drängten die Kiesenebner-Schützlinge auf eine rasche Entscheidung und Dieter Leitner erzielt nach Doppelpass von der Strafraumgrenze aus halbrechter Position mit hartem Schuss flach ins lange Eck das 2:1. Postwendend glichen die Gäste aus einem Gestocher durch M. Stallinger aus. Nach dem heftigen Schneetreiben sichtlich munterer, schüren die Heimischen die Gäste teils ein; Heinz Gattringer übernimmt einen Korner volley und erzielt in der 59. Minute die abermalige Führung – 3:2! Der rechte Außendecker der Gäste, Hermann Stallinger, sah in der 63. Minute „Rot“ wegen wiederholtem Foulspielens. Vier Minuten vor dem Schlusspfiff startete Mahringer einen sehenswerten Vorstoß, den Steilpass auf Rechtsaußen ergatterte der eben eingewechselte Aichhorn mit letztem Einsatz und passt geschickt zur Mitte, wo Zeininger sich die Chance zum 4:2 nicht entgehen lässt. (200; Muckenschnabel) Res. 5:4, Jun. 5:3

20. Runde:  Union Rohrbach/Berg - UFC Haibach/Donau  ~  0 : 1  (0:0)
Blamabel die Heimniederlage von Rohrbach gegen Schlusslicht Haibach. Das Erfolgserlebnis in Schwertberg scheint die Gäste beflügelt zu haben. In einer kampfbetonten Begegnung entführte Haibach aus Rohrbach nicht unverdient beide Zähler. Es bedurfte allerdings gegen die indisponierte Heimmannschaft, die in allen Formationen unter ihrem Wert spielte, keiner großen Leistung, um siegreich vom Platz zu gehen. Rohrbachs Mannschaft glich in dieser Begegnung einem Torso. In den ersten 45 Minuten erspielte sich Rohrbach eine optische Feldüberlegenheit, die den Eindruck vermittelte, dass das Vorhaben, gegen den Tabellenletzten voll zu punkten, aufgehen könnte. Es gab aber kaum echte Torchancen für die Platzbesitzer, denn Haibach agierte mit einem geschickten Defensivkonzept und sehr konsequent in der Abwehr. Im zweiten Spielabschnitt hatten die Rohrbacher aber noch einen weiteren, aber kaum mehr für möglich gehaltenen, Leistungsabfall zu verzeichnen. Die spielerische Linie ging vollends verloren. Bei einem der wenigen Konterangriffe der Gäste erkannte der Referee auf ein Foulspiel im Strafraum der Platzbesitzer, von dem man geteilter Meinung sein kann. Die Gäste nützten aber die Gunst der Stunde. In den letzten 15 Minuten versuchten die Platzbesitzer, allerdings mit untauglichen Mitteln, zumindest den Ausgleich zu erzielen. Die Gästeabwehr war aber bis auf ganz wenige Ausnahmen stets Herr der Situation. (150; Jaksch) Res. 2:0, Jun. 2:5

21. Runde:  DSG Union St. Martin i. M. - Union Rohrbach/Berg  ~  6 : 0  (1:0)
Überraschend die hohe Niederlage von Rohrbach. Einen überlegenen, in dieser Höhe auch durchaus verdienten Sieg landeten die Gastgeber gegen die schwache Rohrbacher Elf. In der Anfangsphase ist das Spiel ausgeglichen mit Chancen für beide Teams. Das 1:0 fällt in der 30. Minute durch Schierz. In der zweiten Hälfte spielen dann nur mehr die Hausherren, gleich nach Wiederbeginn gelingt Strasser Herrmann das 2:0. Die Gästeelf geht nun regelrecht „ein“ und Schierz, Strasser Herrmann, Simader und Märzinger besiegeln den klaren 6:0-Sieg. (400; Hirschl) Res. 4:1, Jun. 2:2

22. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Admira Linz  ~  2 : 6  (?:?)
Leider kein Spielbericht vorhanden! Res. 0:1, Jun. Rohrbach-Münzbach 2:1

23. Runde:  ATSV Schwertberg - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 0  (1:0)
Nach wie vor außer Tritt Union Rohrbach, die gewaltig abrutschte. Wie erwartet, präsentierten sich die Rohrbacher in Schwertberg als überaus schwerer Gegner. Die Heimischen übernahmen jedoch von Beginn an das Kommando, obgleich sie aufgrund der erfolgreichen Zerstörungsarbeit der Rohrbacher Verteidigung nur wenige effektive Torchancen herausarbeiten konnten. Das erste Tor fiel dann auch erst zwei Minuten vor der Pause, es entsprang allerdings einer wunderschönen Aktion: Wiesberger schoss flach aufs Rohrbacher Tor, und Falkner beförderte den Ball endgültig über die Linie. Nach Seitenwechsel erzeugten die Gäste vorerst viel Druck, der Großteil der Aktionen spielte sich jedoch weiterhin im Mittelfeld ab. Zweimal hatten die Rohrbacher Pech: in der 70. Minute traf Haudum mit einem Freistoß nur die Stange, und fünf Minuten später rettete abermals das Torholz für den bereits geschlagenen Schwertberger Torwart. Zehn Minuten vor Schluss markierte aber dann Falkner mit einem unhaltbaren Kopfball nach einem Fischer-Freistoß das alles entscheidende 2:0. In der 84. Minute konnte ein Schuss von Martin Wurm (Schwertberg) nur mit Mühe abgewehrt werden. Eine Minute vor Schuss verzeichneten die Rohrbacher zum Abschluss ihres glücklosen Spiels ihren bereits dritten Stangenschuss, so dass ihnen sogar der Ehrentreffer bis zuletzt versagt blieb. Die Schwertberger aber können nun hoffen, aus eigener Kraft den Meistertitel unter Dach und Fach zu bringen. (200; Hofer) Res. 5:0, Jun. 9:2

24. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell  ~  0 : 2  (0:1)
Rohrbach wird wahrscheinlich in den Keller müssen. Nun ist das Schicksal der Rohrbacher fast besiegelt, mit dieser Niederlage hat man nun sehr viel auf den Klassenerhalt verspielt. Zu Beginn ist das Spiel ausgeglichen, die besseren Chancen finden die Hausherren vor. Einmal mehr erweist sich der Rohrbacher Angriff als stumpfe Waffe, selbst die besten Gelegenheiten bleiben ungenützt. Anders die Gäste, ein herrlicher Freistoß von Schierz bedeutet in der 18. Minute die 0:1-Führung. In der Folge ist Kleinzell die überlegene Elf und arbeitet Chance um Chance heraus. Es dauert jedoch bis zur 70. Minute, ehe Reitetschläger nach einem Tormannfehler auf 0:2 erhöhen kann. Bester Mann auf dem Spielfeld war Schiedsrichter Pernkopf, der die Partie souverän leitete. (80; Pernkopf) Res. 2:4, Jun. 3:3

25. Runde:  Union Edelweiß Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 3  (1:1)
Eine eher schwache Partie von beiden Seiten, die die Mühlviertler dank der besseren Chancenauswertung für sich entscheiden konnten. Rohrbach vermochte vor allem in kämpferischer Hinsicht zu überzeugen, hätte man immer mit dem gleichen Elan gespielt, wäre man wahrscheinlich gar nicht in so eine triste Situation geraten. Edelweiß geht nach 20 Minuten in Führung, Mag. Haudum sorgt wenig später für den Ausgleich. In der 2. Hälfte treffen Josef Stallinger und Hoheneder für die Rohrbacher ins Schwarze und fixieren so den knappen Sieg gegen die schwachen Edelweiß-Kicker. (100; Haudum) Res. 2:1, Jun. Vorderweißenbach-Rohrbach 3:0

26. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Steyregg  ~  0 : 0
Rundschau, 20.06.1985Mit dem 0:0 gegen Steyregg hat sich Rohrbach endgültig in den Keller befördert. Grundvoraussetzung für den Klassenerhalt war ein Sieg vor heimischen Publikum gegen den Zweitplatzierten Steyregg. Man klammerte sich allerdings vergebens an diesem Strohhalm. Es reichte lediglich zu einem torlosen Unentschieden, das den Abstieg in die 1. Klasse bedeutet. Aus einer gesicherten Abwehr heraus wollte man die entscheidenden Tore erzielen. Lange Zeit schien in der ersten Halbzeit dieses Rezept aufzugehen. Man arbeitete Chance um Chance heraus, doch die besten Torgelegenheiten wurden von den harmlosen Angreifern ja beinahe sträflich verjuxt. Schließlich verließ die Rohrbacher auch noch das entsprechende Spielglück, als ein Kopfball von Herrmann an die Latte klatschte und ein Gästespieler für seinen geschlagenen Torhüter auf der Linie klärte. Zur Pause hätte Rohrbach auf Grund der vorhandenen Chancen längst die Spielentscheidung herbeiführen und damit Rundschau, 11.07.1985eventuell das Abstiegsgespenst bannen können. Gleich nach Seitenwechsel hatte nochmals J. Stallinger eine tolle Chance. Nun verflachte das Spiel zusehends. Die Gäste, die unbelastet spielen konnten, bekamen das Spiel langsam, aber sicher unter Kontrolle und begnügten sich, ungeschlagen davonzukommen. Rohrbach dagegen wollte nun mit der Brechstange das Glück zwingen und verkrampfte immer mehr. Es kam kaum mehr zu planvollen Aktionen in den letzten 15 Minuten. Rohrbach, im Herbst noch in der oberen Tabellenhälfte zu finden, war im Frühjahrsdurchgang die Sensation, allerdings im negativen Sinne. Den Platzbesitzern muss man zwar zugute halten, dass sie mit riesigem Verletzungspech zu kämpfen hatten, doch es war lange Zeit kaum übersehbar, dass es bei etlichen Spielern an der Einstellung zum Fußballsport fehlte, was letztlich wieder zu einer bedauerlichen Trainerkrise führte. (150; Poltinger) Res. 0:4

 
 
Abschlusstabelle
Bezirksliga Nord  /  Saison 1984/85
Pos Verein Sp. g. u. v. Tore Punkte
1 ATSV Schwertberg
26 16 5 5 52 : 22 37
2 SV Steyregg
26 11 9 6 43 : 22 31
3 Union Edelweiß Linz
26 13 4 9 59 : 50 30
4 Union Wartberg/Aist
26 11 7 8 61 : 41 29
5 ATSV Pasching
26 12 5 9 40 : 37 29
6 Union Königswiesen
26 11 6 9 64 : 45 28
7 DSG Union Walding
26 9 8 9 41 : 53 26
8 ESV Westbahn Linz
26 9 7 10 50 : 43 25
9 DSG Union St. Martin i. M.
26 8 8 10 35 : 38 24
10 SK Blaue Elf Linz
26 10 4 12 36 : 45 24
11 SK Admira Linz
26 8 7 11 56 : 53 23
12 SK Kleinzell
26 10 2 14 33 : 63 22
13 Union Rohrbach/Berg 26 8 5 13 42 : 59 21
14 UFC Haibach/Donau
26 6 3 17 30 : 71 15
  5847 Hits
NOV
10

Saison 1983/84

Saison 1983/84 - Bezirksliga Nord (8. Platz)
Letzte Aktualisierung dieser Seite: 11.04.2016. Alle Angaben ohne Gewähr! Verfasser: Thomas Kneidinger
======================================================================
 
Team Saison 1983/84
 
linie
 
Mühlviertler Nachrichten, 11.08.1983Freundschaftsspiel am 07.08.1983:
Rohrbach - Peilstein  ~  0 : 4   (Quelle: Rundschau, 07.08.83)

 
Spielplan
Bezirksliga Nord  /  Herbstmeisterschaft 1983
Datum Spiel Ergebnis
1 So, 21.08.83 Union Rohrbach/Berg - ESV Westbahn Linz
0 : 3
2 So, 28.08.83 SV Steyregg - Union Rohrbach/Berg 4 : 0
3 So, 04.09.83 Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau
0 : 2
4 So, 11.09.83 ATSV Pasching - Union Rohrbach/Berg 2 : 1
5 So, 18.09.83 Union Rohrbach/Berg - DSG Union St. Martin i. M.
2 : 1
6 So, 25.09.83 SK Admira Linz - Union Rohrbach/Berg 4 : 0
7 So, 02.10.83 Union Rohrbach/Berg - Union Wartberg/Aist
2 : 0
8 So, 09.10.83
TSV St. Georgen/G. - Union Rohrbach/Berg 2 : 4
9 So, 16.10.83
Union Rohrbach/Berg - ATSV Schwertberg
0 : 0
10 So, 23.10.83
SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
11 So, 30.10.83
Union Rohrbach/Berg - Union Edelweiß Linz
1 : 1
12 So, 06.11.83
Union Rohrbach/Berg - SK Blaue Elf Linz
1 : 1
13 So, 13.11.83
SV Austria Tabak Linz - Union Rohrbach/Berg 2 : 2
 
 
1. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ESV Westbahn Linz  ~  0 : 3  (0:2)
Wenig vielversprechend verlief für die Platzbesitzer der Meisterschaftsauftakt. Gegen den Favoriten aus Linz lief man zwar als Außenseiter ein, erhoffte aber dennoch insgeheim einen Teilerfolg erringen zu können. Schließlich gingen die Platzbesitzer sang- und klanglos unter. Die Gäste aus Linz waren den Hausherren in allen Belangen überlegen und spielten einen klaren Sieg heraus. Rohrbach bemühte sich redlich, doch vieles blieb Stückwerk. Dabei konnten die Rohrbacher über weite Strecken das Spiel offen halten, ja sogar zeitweilig eine leichte Feldüberlegenheit erzielen. Die Gäste hatten aber das Spiel jederzeit unter Kontrolle und ließen bei ihren Konterstößen Rohrbachs Abwehr ein ums andere Mal schlecht ausschauen. Dabei hätten es die Platzbesitzer durchaus in der Hand gehabt, in den Anfangsphasen zählbare Erfolge zu erzielen. Als aber innerhalb weniger Minuten der 1. Halbzeit die Gäste durch einen haltbaren Weitschuss und durch einen weiteren Treffer nach einem Gekickse der Abwehr eine beruhigende Führung herausschossen, war bei den Platzbesitzern der „Dampf“ aus der Mannschaft. Die zweite Hälfte brachte eigentlich nichts Neues. Die Gäste hatten einige ganz dicke Chancen, aber erst wieder ein Kunstfehler der Abwehr lud Westbahn ein, das 3:0 und damit den Endstand zu fixieren. Die letzten Spielminuten gehörten den Rohrbachern, die noch einige reelle Chancen vorfanden, den Ehrentreffer zu erzielen. Torschützen: Ratmayr, Kubek und Bruckmüller. (150; Simbrunner) Res. 1:2, Jun. 1:3

2. Runde:  SV Steyregg - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 0  (2:0)
Rohrbach ist in dieser Meisterschaft bislang noch kein Treffer gelungen und punktemäßig noch leer ausgegangen. Die Kopfwäsche von Trainer Ing. Helmut Lüth nach dem 0:7 in Kleinzell trug ihre Früchte. Zwar ging man mit gemischten Gefühlen ins Treffen, weil Steinhauser und Leitner verletzt waren, ein Schachzug von Trainer Ing. Lüth und Sektionsleiter Willi Seiringer ging aber voll auf: sie versuchten den Stürmer Roland Bauer im Mittelfeld, was sich positiv auswirkte. Die Gäste hatten kaum Chancen zu Torerfolgen, sie brachten die Steyregger nur zweimal in Bedrängnis und da rettete einmal Wolfschläger auf der Linie und einmal Torhüter Schöffl. Steyregg agierte mit totalem Einsatz und siegte letztlich verdient. In der 5. Minute gelang Bauer das gewünschte schnelle Tor, und in der 19. Minute erhöhte Larese auf 2:0. Kurz nach der Pause drückte Riener ein und in der 62. Minute setzte Krbecek mit dem 4:0 den Schlusspunkt. Steyregg wird das nächste Heimspiel gegen Austria Tabak bereits am Freitag, 9. September, um 17 Uhr austragen. (200; Schüttengruber) Res. 3:0, Jun. 6:0

3. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Feldkirchen/Donau  ~  0 : 2  (0:1)
Nicht in Form kommen will heuer Rohrbach. Der Mühlviertler Klub steht nach drei Runden noch ohne Punkt und geschossenes Tor da. Rohrbachs Mannschaft, die vor Spielbeginn von der Raika Rohrbach eine neue Garnitur Dressen überreicht bekommen hatte, konnte auch in diesem Spiel seine Formkrise nicht abschütteln. Derzeit erreicht sie nicht annähernd Bezirksligareife, es fehlt in allen Formationen an entsprechendem Spielermaterial. Vor allem das Fehlen von tragenden, spielbestimmenden Spielern macht sich sehr negativ bemerkbar. So hatten die ebenfalls keineswegs überzeugenden Feldkirchner leichtes Spiel, einen ungefährdeten Auswärtserfolg sicherzustellen. In der Anfangsphase konnte Rohrbach noch recht gut mithalten und fand sogar einige Chancen zur möglichen Führung vor, der einzige gefährliche Angreifer, Manfred Stallinger, konnte diese aber nicht nützen. In der 30. Minute dann der Führungstreffer für die Gäste, der aus einer umstrittenen Elfersituation (ein Foul am Rohrbacher Keeper war vorausgegangen) resultierte: Enzenebner verwandelte den Strafstoß sicher. Zu allem Überfluss verloren die Heimischen kurz darauf auch noch Josef Stallinger wegen Foulspielens durch Ausschluss, was Rohrbachs Aufgabe noch zusätzlich erschwerte. Mit zehn Mann war es nach Wiederbeginn schwer, die Gäste ernsthaft zu gefährden. Dies vor allem nach dem vorentscheidenden 0:2 (50.), das Haselmair nach herrlichem Alleingang überlegt markierte. Danach waren Höhepunkte nur selten zu registrieren, Feldkirchen begnügte sich damit, das Ergebnis sicher über die Distanz zu bringen, wobei ein dritter Treffer dennoch möglich gewesen wäre. Für Rohrbach reichte es nicht einmal zu einem Ehrentreffer. (50; Buhl) Res. 3:7, Jun. 0:3

4. Runde:  ATSV Pasching - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 1  (0:1)
Mühlviertler Nachrichten, 15.09.1983Dem ersten Meisterschaftspunkt läuft nach vier Runden noch immer Rohrbach nach. Dennoch sind Anzeichen einer Besserung erkennbar. Eine deutliche Formverbesserung zeigte das Tabellenschlusslicht aus dem oberen Mühlviertel. Das befürchtete Debakel blieb aus und die Rohrbacher hätten sich, gemessen am Spielverlauf, sogar einen Punkt verdient. Die Gäste wurden über weite Strecken sogar zur spielbestimmenden Mannschaft, scheiterten aber wieder einmal an ihrer schon chronischen Abschlussschwäche. So kam es auch nicht von ungefähr, dass der erste Saisontreffer aus einem Strafstoß, den Alois Stallinger unmittelbar nach Wiederanpfiff zum 1:1 verwandelte, resultiert. Faktisch im Gegenzug kamen aber die Platzbesitzer zum Siegestreffer, als die Gäste ebenfalls nur durch ein Foulspiel im Strafraum vorerst das Ärgste verhindern konnten. Der verhängte Elfmeter brachte die endgültige Entscheidung. (200; Mühlböck) Res. 4:0, Jun. 10:0

5. Runde:  Union Rohrbach/Berg - DSG Union St. Martin i. M.  ~  2 : 1  (1:0)
Rohrbacher Notizen, Nr. 43, September 1983Rohrbach punktete gegen St. Martin erstmals voll, Schwertberg ist neues Schlusslicht. Das erste Erfolgserlebnis für den Tabellennachzügler gab es in der Begegnung mit dem Lokalrivalen St. Martin. Der Aufwärtstrend, der sich schon vergangenen Sonntag abzeichnete, hielt auch diesmal an. Manfred Stallinger konnte unmittelbar vor dem Pausenpfiff die Platzbesitzer in Führung bringen. Im 2. Spielabschnitt folgte aber bald die kalte Dusche als nach einem Kunstfehler des Rohrbacher Schlussmannes die Gäste durch Hermann Springer in der 48. Minute den Ausgleich erzielen konnten. Man hatte sich bereits mit einer Punkteteilung abgefunden als Alois Stallinger mit einem schönen Schuss in der 88. Minute den ersten Sieg der Rohrbacher sicherstellte, wobei eine Punkteteilung sicherlich dem Spielverlauf eher entsprochen hätte. (100; Stammler) Res. 4:5, Jun. 2:2

6. Runde:  SK Admira Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  4 : 0  (3:0)
Rohrbacher Notizen, Nr. 43, September 1983Schwertberg kam zum ersten Erfolg. Letzter ist nun Rohrbach. Ein Match ganz nach dem Geschmack der Zuschauer vor allem in der ersten Spielhälfte. Die Admiraner sehr druckvoll, kombinierten herrlich und spielten zahlreiche schöne Chancen heraus. Die Rohrbacher spielten zwar mit, ohne aber die Nagl-Elf gefährden zu können. So lagen die Heimischen durch Treffer von Danzmayr (zwei) und Pernecker bis zum Halbzeitpfiff klar voran. Nach der Pause war Admira zwar wieder die überlegene Mannschaft, doch es fehlten die Kombinationen. Das Spiel der Linzer war mehr auf Einzelaktionen ausgerichtet. Danzmayr war es, der nach einer dieser Solo-Vorstöße den Endstand herstellte. (100; F. Gruber) Res. 2:0, Jun. Aschach/Donau-Rohrbach 7:4

7. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Wartberg/Aist  ~  2 : 0  (2:0)
Rohrbach nahm Wartberg überraschend beide Punkte ab, was Austria Tabak durch einen klaren Sieg über St. Martin zum Überholmanöver nutzte. Rohrbach hat die Laterne abgegeben. Unerwarteten Punktezuwachs gab es für das Tabellenschlusslicht Rohrbach. Die Platzbesitzer warteten diesmal mit einer großen kämpferischen Leistung auf und standen auch in spielerischer Hinsicht den Gästen in nichts nach. Rohrbachs Spieler agierten diesmal sehr aggressiv und attackierten bereits im Mittelfeld, so dass der Gegner während der gesamten Spielzeit nie zu seiner spielerischen Linie fand. Bereits in den Anfangsminuten hatten Rohrbachs Angreifer die Führung vor den Beinen. Doch man verjuxte wieder die besten Chancen. In der 20. Minute konnte schließlich Alois Stallinger nach einem herrlichen Pass von Mag. Haudum Gästetormann Hackl mit überlegtem Schuss ins lange Eck bezwingen. Der Ausgleich hing zwar einige Male in der Luft, doch in der 40. Minute war es Libero Herrmann, der einen Freistoßball aus 20 Meter knapp neben der Stange zum 2:0 ins Netz setzte. Im zweiten Spielabschnitt war man sich bei den Gästen des bedrohlichen Spielstandes sichtlich bewusst und sie verstärkten zusehends den Druck. Es reichte zwar zu einer zeitweiligen optischen Feldüberlegenheit, die Chancen waren aber eher dünn gesät. Die letzten Spielminuten gehörten wieder eindeutig den Platzherren, die es hier in der Hand gehabt hätten, einen klaren Sieg herauszuschießen. Drei sogenannte „Hundertprozentige“ wurden teils stümperhaft, teils aber auch mit Pech vergeben. So blieb es beim 2:0-Sieg, der dem Spielverlauf durchaus entsprach. Leider waren es nur mehr sehr wenige Zuseher, die sich ob des Sieges freuen konnten. Die Leistungen der letzten Wochen zeitigten echte Folgen. Diesmal war man wieder mit Herz bei der Sache – die Rohrbacher können wieder hoffen. (80; Ruhmannseder) Res. 2:3, Jun. 3:3

8. Runde:  TSV St. Georgen/G. - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 4  (1:0)
Im hinteren Tabellendrittel besiegte Rohrbach auswärts St. Georgen/G. Einen aufgrund der schwachen Leistung von St. Georgen verdienten Sieg landete Rohrbach. In der ersten Hälfte steht das Spiel auf mäßigem Niveau, gute Tormöglichkeiten sind rar. St. Georgen ist im Feld (?) ker, die Verteidigung der Rohrbacher (?) jedoch sehr sicher. Nach einer (?) Eckhardt gelingt Riegler mit einem (?) Schuss der Führungstreffer für die Gastgeber. In der Folge dominiert Kampf (?) Tore gibt es bis zur Pause nicht. Nach Seitenwechsel wird Rohrbach etwas offensiver. In der 50. Minute gelingt Herrmann nach einem Freistoß der Ausgleich. Nach einem Abwehrfehler kann Bachl wenig später erneut die Führung für die Gastgeber erzielen. Rohrbach stellt in der Folge (?) Verteidiger Josef Stallinger rückt in den (?) In der 70. Minute gelingt Herrmann (?) Bombenschuss erneut der Ausgleich. Rohrbach ist nun spielerisch wesentlich (?) der 78. Minute erzielt Stallinger den Führungsrungstreffer. Kurz darauf ist es erneut Stallinger, der eine schöne Aktion (?) Treffer zum 4:2 erfolgreich ab (?) kann. (100; Schadenauer) Res. 5:4, Jun. 4:2 [Bericht unvollständig wegen schlechtem Scan]

9. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ATSV Schwertberg  ~  0 : 0
Rohrbachs Zuschauer, die in den letzten Spielen wieder Hoffnung schöpften, wurden diesmal wieder arg enttäuscht. Aus dem Pflichtsieg gegen Schwertberg wurde nichts. In einem auf sehr bescheidenem Niveau stehenden Spiel, über das man am besten den Mantel des Schweigens hüllt, gab es schließlich ein torloses Remis, das für die Gäste nicht unverdient ist. Die Platzbesitzer erspielten sich zwar eine optische Feldüberlegenheit, fanden auch Chancen vor, ließen aber hierbei jegliche Konsequenz vermissen. Vor allem in den letzten 15 Minuten schien man den Ernst der Lage erkannt zu haben und machte entsprechenden Druck, ohne sich allerdings entscheidend in Szene setzen zu können. In der derzeitigen Verfassung dürften beide Mannschaften schweren Zeiten entgegengehen und kaum Überlebenschancen in der Bezirksliga haben. (150; Haudum) Res. 1:0, Jun. Rohrbach-Münzbach 4:0

10. Runde:  SK Kleinzell - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (1:0)
Mühlviertler Nachrichten, 27.10.1983Rohrbach/Berg erkämpfte gegen Kleinzell einen wichtigen Punkt. Mit einer vor allem kämpferisch überzeugenden Leistung erreichte Rohrbach beim bisher sensationell spielenden Aufsteiger ein nicht unverdientes Unentschieden. Die Hausherren konnten nicht an die zuletzt gezeigten Leistungen anschließen. Alle Formationen spielten unter der Normalform, lediglich Torhüter Katzinger vermochte sich auszuzeichnen. Rohrbach übernimmt überraschenderweise von Beginn weg das Kommando, in der 10. Minute muss Torhüter Katzinger eine Bombe von Herrmann parieren. 5 Minuten später dann der Führungstreffer für die Gastgeber, nach einem Einwurf von Heinzl ist Hueber erfolgreich. Aber auch dieser Treffer verhilft den Kleinzellern nicht zur gewohnten spielerischen Linie, Rohrbach hat weiterhin die besseren Chancen. Dieses Bild bleibt auch nach Seitenwechsel erhalten, Angriff um Angriff rollt auf das Tor von Katzinger, der selbst schwerste Geschosse zunichte macht. Kleinzell kommt sporadisch zu Konterschlägen, Mitte der zweiten Hälfte vergibt Heinzl nach einem solchen in aussichtsreicher Position. In der letzten halben Stunde rennt Rohrbach mit aller Gewalt gegen die Abwehr der Gastgeber an, es dauert jedoch bis zur 80. Minute, bis der Ausgleich gelingt. Libero Herrmann ist nach einem Korner per Kopf erfolgreich. In der Schlussphase haben die Gäste sogar noch weiter Chancen auf den Siegestreffer, Kleinzell kann letztlich froh sein, ein Unentschieden in die Kabinen zu bringen. (200; W. Humer) Res. 1:0, Jun. 7:1

11. Runde:  Union Rohrbach/Berg - Union Edelweiß Linz  ~  1 : 1  (1:0)
Die Gäste aus Linz avancieren langsam aber sicher zu einem Angstgegner der Platzbesitzer. Wieder reichte es nur zu einem mageren Teilerfolg. Rohrbach war gegenüber dem Vorsonntag nicht wiederzuerkennen. Man spielt momentan auf eigenem Platz um eine Klasse schlechter. Die Gäste aus Linz warteten in den ersten 45 Minuten mit einer eher dürftigen Leistung auf. Rohrbach dominierte klar. Das Spiel lief wie auf einer schiefen Ebene in Richtung gegnerisches Tor. In der 12. Minute konnte Manfred Stallinger die Platzbesitzer in Führung bringen. Chance um Chance wurde nun herausgespielt. Zu diesem Zeitpunkt hätte die Partie für Rohrbach längst gelaufen sein können. Die bekannte und nun schon sprichwörtliche Abschlussschwäche der Rohrbacher trat wieder einmal klar zutage. Im zweiten Spielabschnitt wachten plötzlich die Gäste auf und konnten das Spiel mehr als offenhalten. Nun fanden auch sie durchaus gute Einschussmöglichkeiten vor. Rohrbach baute immer mehr ab und in der 80. Minute gelang den Gästen mit einem unhaltbaren Kopfball sogar noch der Ausgleichstreffer, der alles in allem gesehen, gar nicht einmal so unverdient war. Rohrbach gibt am eigenen Platze gegen unmittelbare Tabellennachbarn immer wieder Punkte ab, die bei der Endabrechnung leicht fehlen könnten. (100; Kern) Res. 4:0

12. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Blaue Elf Linz  ~  1 : 1  (1:1)
Mühlviertler Nachrichten, 10.11.1983Praktisch mit dem letzten Aufgebot gingen die Rohrbacher gegen die favorisierten Gäste aus Linz in dieses Spiel. Wie schon in den letzten Spielen warteten die Platzbesitzer auch diesmal mit einem durchaus zufriedenstellenden Feldspiel auf, obwohl in den Reihen der Gäste sicherlich die technisch besseren Einzelspieler standen, die allerdings auch bedenkliche Abschlussschwächen zeigten. Rohrbach konnte sich den großen Luxus leisten, sechs tolle Einschusschancen ungenützt zu lassen und dennoch ungeschlagen vom Platz zu gehen. Das Spiel begann ganz nach dem Geschmack der Zuschauer. Bereits nach fünf Minuten konnte Manfred Stallinger nach einem Eckball das 1:0 erzielen, wobei die Gäste noch gewaltig mithalfen. Rohrbach bestimmte nun über weite Strecken das Spiel und kam auch zu guten Möglichkeiten. In der 26. Minute fiel aber der überraschende Ausgleichstreffer. Schweighofer riskierte aus gut 16 Meter einen Torschuss. Der tückische Aufsitzer verirrte sich mit viel Glück und unerreichbar für Torhüter Lanzerstorfer zum 1:1-Gleichstand ins Netz. Nach Wiederanpfiff wurden die Gäste wesentlich aggressiver. Doch in der 50. Minute hatte Stopper Herrmann Pech, als er mit einem gewaltigen Freistoß nur das Lattenkreuz traf. Herrmann musste bald darauf mit einer Gehirnerschütterung ausscheiden, was für die Hausherren eine zusätzliche gewaltige Schwächung bedeutete. Rohrbach kämpfte aber unverdrossen weiter und alleine M. Stallinger hatte es drei Mal auf dem Fuß, allein vor dem Gästetorhüter auftauchend, die endgültige Entscheidung herbeizuführen. Die letzten Minuten gehörten schließlich den Gästen, aber nochmals war es Manfred Stallinger, der in der 89. Minute am großartig reagierenden Schlussmann der Gäste scheiterte. Schließlich waren beide Mannschaften froh, als der Referee, der seiner Pfeife viele falsche Töne entlockte, das Spiel beendete. (150; Kinzl) Res. 4:1, Jun. 3:7

13. Runde:  SV Austria Tabak Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  2 : 2  (1:1)
Rohrbacher Notizen, Nr. 44, November 1983 Mühlviertler Nachrichten, 24.11.1983Eine überdurchschnittlich große Anzahl von Unentschieden prägte die letzte Herbstrunde in dieser Klasse. Überraschend vor allem der Teilerfolg der wiedererstarkten Rohrbach bei Herbstmeister Austria Tabak. Mit einer großartigen kämpferischen und spielerischen Leistung, zweifelsohne der besten Saisonleistung, errangen die Gäste aus dem oberen Mühlviertel auf dem Platz des Herbstmeisters einen hochverdienten Teilerfolg. Der krasse Außenseiter diktierte von Anbeginn weg das Spiel, das die Hausherren immer wieder mit Härteeinlagen zu unterbrechen versuchten. Offensichtlich hatte Herbstmeister Austria Tabak nicht mit einer derart spiel- und ersatzfreudigen Gästemannschaft gerechnet. Bereits in der 11. Minute konnte Manfred Stallinger trotz arger Bedrängnis das 1:0 für die Rohrbacher erzielen. Austria Tabak bekam nun langsam aber sicher Oberluft. Es dauerte aber immerhin bis zur 40. Minute, ehe Schierhuber nach einem Freistoß mit einem Volleyschuss aus kurzer Distanz den Einstand erzielen konnte. Die Gäste hatten aber bis dahin noch drei tolle Chancen, die mit Pech vergeben oder vom glänzenden Schlussmann vereitelt wurden. In den zweiten 45 Minuten waren eigentlich die Höhepunkte dünn gesät. Die Platzbesitzer befleißigten sich auch weiterhin einer nicht gerade feinen Gangart. Viele Privatfehden standen im Mittelpunkt des Geschehens. Die fröstelnden Zuschauer fanden sich bereits mit einer gerechten Punkteteilung ab. Die letzten Spielminuten waren aber an Dramatik kaum mehr zu überbieten. Schierhuber zog in der 89. Minute unwiderstehlich in den Strafraum. Kapitän Stallinger konnte ihn nur mehr regelwidrig vom Ball trennen. Hainberger verwandelte bombensicher zum 2:1 für die Gastgeber. Doch praktisch im Gegenzug fiel der hochverdiente Ausgleichstreffer. Hoheneder schlug einen 40-m-Pass zu Mag. Haudum, der aus 16 Meter abzog und den Ball im langen Eck unterbrachte. Der Jubel der Rohrbacher kannte verständlicherweise keine Grenzen. Mag. Haudum hatte praktisch mit seinem ersten Saisontreffer einen kaum mehr für möglich gehaltenen Teilerfolg sichergestellt. Austria Tabaks Trainer Viehböck gab nach dem Spiel neidlos zu, dass es nicht unverdient gewesen wäre, hätte Rohrbach beide Punkte mit nach Hause genommen. (150; Berger) Res. 3:2, Jun. 7:1

 
Mühlviertler Nachrichten, 05.01.1984Mühlviertler Nachrichten, 19.01.1984
Mühlviertler Nachrichten, 26.01.1984Mühlviertler Nachrichten, 26.01.1984
 
 
Rohrbach Union-Fußball-Hallenmeister

Foto aus den Rohrbacher Notizen, Nr. 45, März 1984 / stehend v.l.: Günter Rauch, Andreas Nößlböck, Manfred Stallinger, Herbert Haudum, Andreas Vierlinger, Josef Stallinger -- hockend v.l.: Hermann Stallinger, Willi Hermann, Franz Lanzerstorfer, Manfred Lindorfer, Rudolf AltendorferDie oö. Union-Hallenmeisterschaften im Fußball scheinen langsam, aber sicher zu einer Domäne der Mühlviertler zu werden. Auch heuer kam mit Union Rohrbach/Berg der Sieger aus dem Norden unseres Landes. Damit lösten die Rohrbacher ihren Lokalrivalen St. Martin i.M. als Titelträger des Jahres 1983 ab.
Mit Union Rohrbach/Berg siegte heuer einer der arrivierten Vertreter dieses Bewerbes. Im zehnten Anlauf schafften die Rohrbacher heuer bereits nach 1976 und 1977 zum dritten Mal den Titelgewinn. Diese Hallenmeisterschaft wurde heuer von 32 Union-Mannschaften aus ganz Oberösterreich bestritten. Für die Spieler der Union Rohrbach/Berg kam dieser Erfolg vermutlich zur rechten Zeit. Die in letzter Zeit keineswegs erfolgsverwöhnten Bezirksligaspieler haben sich geradezu nach einem echten Erfolgserlebnis gesehnt. Auch wenn der Hallenfußball von gänzlich anderen Gesetzen geprägt ist, so wird dieser Sieg sicherlich den Rohrbachern das etwas angeknackste Selbstvertrauen stärken. Dass sie nämlich spielen können, bewiesen sie in der letzten Begegnung der Herbstserie, als sie dem Tabellenführer Austria Tabak einen gleichwertigen Kampf lieferten und den großen Favoriten an den Rand einer Niederlage drängten.
Mühlviertler Nachrichten, Februar 1984 Union Rohrbach/Berg entschied diesen Hallenbewerb eigentlich auf recht souveräne Art. In den Vorrunden mußten die Mannschaften aus Atzbach, Wolfern, Grünbury, Gilgenberg, Pichling und Weibern die Uberlegenheit der Rohrbacher Bezirksligamannschaft anerkennen.
Es war schwer, für das Endspiel Prognosen abzugeben. Mit Union Feldkirchen wartete ebenfalls ein Lokalmatador, gegen den man auch auf dem Felde schon des öfteren den kürzeren gezogen hatte. In einem dramatischen Finale gaben sich aber die Rohrbacher keine Blößen und landeten einen sicheren 2:0-Sieg. Dieser Sieg bedeutete schließlich den Union-Landesmeistertitel im Hallenfußball 1984.
Betreuer Günter Rauch stellte ein sehr kompaktes Team auf die Beine, was sich im imposanten Torverhältnis von 16:2 am besten widerspiegelt. Es war eine gute Mischung von Technikern und Kämpfern, aber auch Routiniers und jungen Talenten. Aus diesem guten Ensemble muss aber ein Mann noch ganz besonders herausgestrichen werden: Prof. Mag. Herbert Haudum, in jüngeren Jahren zweifelsohne eine fußballerische Ausnahmeerscheinung im Bezirk, brachte sich wieder einmal als genialer Hallenspieler in Erinnerung. Der 33jährige zog nicht nur als Regisseur seine Fäden, sondern glänzte auch als großartiger Torschütze (9 Treffer).  Nach einer Serie von Vorbereitungsspielen gehen nun die Rohrbacher gut vorbereitet in die Feldsaison und hoffen, dass sie die guten Ergebnisse aus der Halle mit hinaus ins Freie nehmen und vor allem aber ihren treuen Anhängern viele sorgenfreie Sonntagnachmittage bescheren können.
Den Landesmeistertitel für Rohrbach erkämpften Franz Lanzerstorfer, Rudolf Altendorfer, Willi Herrmann, Manfred Lindorfer, Walter Hoheneder, Reinhard Hoheneder, Andreas Vierlinger, Manfred Stallinger, Kapitän Hermann Stallinger, Josef Stallinger, Mag. Herbert Haudum, Andreas Nößlböck; Betreuer und Sektionsleiter Günter Rauch.

Quelle: Rohrbacher Notizen, Nr. 45, März 1984

 
 
Spielplan
Bezirksliga Nord  /  Frühjahrsmeisterschaft 1984
Datum Spiel Ergebnis
14 So, 18.03.84 ESV Westbahn Linz - Union Rohrbach/Berg 0 : 3
15 So, 25.03.84 Union Rohrbach/Berg - SV Steyregg
2 : 0
16 So, 01.04.84 Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg 1 : 1
17 So, 08.04.84
Union Rohrbach/Berg - ATSV Pasching
2 : 1
18 So, 15.04.84 DSG Union St. Martin i. M. - Union Rohrbach/Berg 1 : 0
19 Sa, 21.04.84 Union Rohrbach/Berg - SK Admira Linz
2 : 0
20 So, 29.04.84 Union Wartberg/Aist - Union Rohrbach/Berg 1 : 0
21 So, 06.05.84 Union Rohrbach/Berg - TSV St. Georgen/G.
1 : 0
22 So, 13.05.84
ATSV Schwertberg - Union Rohrbach/Berg 5 : 1
23 So, 20.05.84
Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell
0 : 0
24 So, 27.05.84
Union Edelweiß Linz - Union Rohrbach/Berg 6 : 2
25 So, 03.06.84
SK Blaue Elf Linz - Union Rohrbach/Berg 3 : 1
26 So, 17.06.84
Union Rohrbach/Berg - SV Austria Tabak Linz
4 : 4
 
 
14. Runde:  ESV Westbahn Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  0 : 3  (0:0)
Rohrbach landete einen unerwartet klaren Erfolg. Einen sensationellen Außenseitersieg landeten die Gäste aus dem oberen Mühlviertel in Linz. Die junge dynamische Mannschaft aus Rohrbach ließ sich in den ersten 45 Minuten von einer zeitweiligen Feldüberlegenheit der Platzbesitzer nicht beeindrucken, zumal diese mit ihrem Latein spätestens am Strafraum der Gäste am Ende waren. Im zweiten Spielabschnitt brachte Stopper Herrmann, Rohrbach in der 57. Minute mit einem Freistoß in Führung. Als Nößlböck wenig später sogar auf 2:0 erhöhte, war für die kämpferisch hervorragenden Gäste, die aber auch spielerisch gefallen konnten, das Rennen gelaufen. Den Schlusspunkt setzten die Platzbesitzer selbst, als bei einem Durchbruch von Josef Stallinger ein Rettungsversuch missglückte und der Ball im eigenen Gehäuse einschlug. Westbahn hatte in den zweiten 45 Minuten des Öfteren die Chance auf einen Treffer, es blieb ihnen aber sogar der Ehrentreffer versagt. (200; Dattinger) Res. 5:1, Jun. 3:1

15. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Steyregg  ~  2 : 0  (2:0)
Mühlviertler Nachrichten, 29.03.1984Rohrbach hat wieder Routiniers „ausgegraben“ und einen gewaltigen Sprung ins Mittelfeld gemacht. Der Aufwärtstrend der Rohrbacher hielt auch im zweiten Spiel der Frühjahrssaison an. Mit einer soliden Leistung ließen sie den Gästen während der gesamten Spieldauer keine Chance. Auffallend bei den Rohrbachern ist derzeit die gute Disziplin und die bestens gelungene Verjüngung der Elf, bei der Sektionsleiter und Trainer Rauch eine sehr glückliche Hand hatte. Die Platzbesitzer brachten vom Anpfiff weg das Spiel unter Kontrolle und führten rollende Angriffe gegen das Tor der Gäste. Bereits in der 10. Minute hatte Mag. Haudum mit einem schönen Schuss, der am rechten Pfosten landete, Pech. Immer wieder gab es Beifall für die gefälligen Kombinationen der Platzbesitzer und auch für kernige Schüsse. In der 22. Minute fiel dann der längst verdiente Führungstreffer. Mag. Haudum konnte ein herrliches Zuspiel von Hohender II verwerten. 8 Minuten später erhöhte Nößlböck auf 2:0. Kurz darauf verfehlte ein prächtiger Kopfball von Manfred Stallinger, der mit seinen Schüssen sehr viel Pech hatte, nur knapp das Ziel. Im zweiten Spielabschnitt verflachte das Spiel phasenweise etwas. Die Gäste fanden aber kaum Chancen vor, dem Spiel eine Wendung zu geben. Die Rohrbacher Abwehr, glänzend dirigiert von Stopper Herrmann, der eine souveräne Leistung bot, war für die Gäste ein unüberwindliches Bollwerk. Einige ganz tolle Chancen blieben von Rohrbachern auch im Verlaufe der zweiten Spielhälfte ungenützt. 10 Minuten vor Spielende gab es im Rohrbacher Strafraum plötzlich Alarm. Nach einem unabsichtlichen Handspiel zeigte der souveräne Spielleiter Humer auf den Elfmeterpunkt. Die einzige reelle Torchance der Gäste in der zweiten Hälfte konnte Torhüter Lanzerstorfer aber mit einem tollen Reflex zunichte machen. In den letzten Minuten waren die Rohrbacher mit klugem Spiel darauf bedacht, den sicheren Vorsprung über die Runden zu bringen. (150; Humer) Res. 0:5, Jun. 1:4

16. Runde:  Union Feldkirchen/Donau - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 1  (0:0)
Trotz des Fehlens von Mittelfeldregisseur Hoheneder und Mittelstürmer Grims blieben die Rohrbacher in ihrem zehnten Spiel hintereinander ungeschlagen. Den Chancen nach hätte Feldkirchen gewinnen müssen. Beide Mannschaften verzeichneten durch Retschitzegger bzw. Josef Stallinger Stangenschüsse. Überraschend fand in der 60. Minute ein leicht abgefälschter Freistoß von Willi Herrmann den Weg ins Netz – 1:0. Der hochverdiente Ausgleich fiel in der 77. Minute: Franz Weissenberger versetzte seine Gegner, den herrlichen Stanglpass verwertete Herbert Haslmayr zum 1:1! (150; Neuhofer) Res. 3:1, Jun. 3:3

17. Runde:  Union Rohrbach/Berg - ATSV Pasching  ~  2 : 1  (1:1)
Rohrbach bleibt auf der Erfolgsstraße. Bei fast irregulären äußeren Bedingungen blieben die Platzbesitzer auch im elften Spiel in ununterbrochener Reihenfolge unbesiegt. Die Gäste setzten aber den Hausherren mehr zu, als ihnen lieb war. Sie waren über weite Strecken im ersten Spielabschnitt die dominierende Mannschaft und wussten vor allem mit weiträumigem Spiel gut zu gefallen. In der 10. Minute gab es einen Penalty gegen Rohrbach. Die Gäste ließen sich diese Chance nicht entgehen. In der 18. Minute verletzte sich der Gästetormann bei einer tollkühnen Rettungsaktion, wobei viele den Ball bereits hinter der Linie gesehen haben wollten, und musste dem Reservetormann Platz machen. Wenig später verwertete Grims ein herrliches Zuspiel von Nößlböck zum Ausgleichstreffer. Immer wieder stand aber Torhüter Lanzerstorfer im Brennpunkt des Geschehens und bewahrte Rohrbach vor weiteren Verlusttreffern. In den zweiten 45 Minuten konnte Rohrbach das Spiel wesentlich offener gestalten. In der 55. Minute war es schließlich Mag. Haudum, der nach Vorarbeit von Grims und Hoheneder II, aus kurzer Distanz den Führungstreffer markierte. Das Spiel wogte hin und her. Der tiefe Boden hatte die Spieler zusehends ausgelaugt. Hüben wie drüben fehlte die Kraft, sich bietende Chancen noch zu realisieren. Dank einer hervorragenden Abwehrleistung konnten die Platzbesitzer letztlich beide Punkte ins trockene bringen. Den Gästen blieb der billige Trost, als diesmal bessere Mannschaft geschlagen die Heimreise antreten zu müssen. (100; Mühlböck) Vorspiele abgesagt [lt. OÖFV Res. 1:2, Jun. 4:5].

18. Runde:  DSG Union St. Martin i. M. - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 0  (0:0)
Eine flotte, kampfbetonte und harte, aber nicht unfaire Partie. In der ersten Halbzeit waren die Heimischen die bessere Elf, fanden einige gute Chancen vor, konnten diese aber nicht nützen. Ein Treffer wurde wegen passiven Abseits aberkannt. Gegen Ende der ersten Halbzeit trugen die Rohrbacher einige gefährliche Konter vor. Nach einer Stunde fiel der Siegestreffer für die Hausherren: Josef Ganser spielte sich durch und passte zu seinem Bruder Franz, der aus sieben Metern eindrückte. Rohrbach spielte in der Folge offensiv und zeigte gute Aktionen und brachte die Heimischen öfter in Bedrängnis, konnten aber den Ausgleich nicht mehr erreichen. (300; Mayrhofer) Res. 3:0, Jun. 4:3

19. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Admira Linz  ~  2 : 0  (0:0)
Die Gäste waren in der ersten Halbzeit spielerisch besser, aber die Rohrbacher machten gegen ihren Angstgegner diesen Vorteil durch eine kämpferische Leistung wett. Der Führungstreffer fiel nach einer Stunde durch Stopper Herrmann, der ein Solo mit einem Gewaltschuss aus 25 m erfolgreich abschloss. Ab diesem Zeitpunkt legte sich die Verkrampfung der Heimischen und sie konnten nun mehrere Chancen herausspielen, die aber knapp vergeben wurden. Das 2:0 fällt in der 88. Minute nach einem Verteidigungsfehler der Admiraner, den Hinternberger ausführte. Auf Grund der Spielanteile in der 2. Hälfte ist der Sieg verdient, wobei zu bemerken ist, dass Admira in der ersten Hälfte einiges (?) gehabt hat. (200; Mühlböck) Res. 0:6, Jun. Rohrbach-Aschach/Donau 1:4

20. Runde:  Union Wartberg/Aist - Union Rohrbach/Berg  ~  1 : 0  (1:0)
Mühlviertler Nachrichten, 03.05.1984Wartberg/A. wusste als Verfolger auf den Meistertitel zu gefallen.
Leider kein Spielbericht verfügbar! Res. 2:1, Jun. 1:0

21. Runde:  Union Rohrbach/Berg - TSV St. Georgen/G.  ~  1 : 0  (0:0)
Die Gäste aus St. Georgen wehrten sich in Rohrbach mit Händen und Füßen gegen den drohenden Abstieg. Beinahe hätten sie es geschafft, einen Zähler aus der Fremde mitzunehmen. Buchstäblich in der letzten Minute konnte aber Manfred Stallinger aus kürzester Distanz, nachdem der Gästetorhüter zuvor toll abgewehrt hatte, den Ball zum Siegestreffer hinter die Linie bugsieren. Das Spiel war aber ansonsten über weite Strecken von einem sehr bescheidenen Niveau geprägt. Die Gäste, die mit viel Einsatz über die Runden kommen wollten, konnten die Begegnung meistens offen halten, ein Vorhaben, dass beinahe gelang, nachdem bei den Platzbesitzern die Motivation nicht allzu ausgeprägt schien. Lediglich die letzten zehn Minuten entschädigten die recht erwartungsvoll gekommenen Zuschauer. Rohrbach erspielte sich hier einige tolle Chancen, aber auch die Gäste hätten es durchaus in den Beinen gehabt, zu einem Torerfolg zu kommen. Vorstopper Lindorfer konnte aber rettend vor der Linie eingreifen. Schade, dass die Rohrbacher, die praktisch der Abstiegszone entronnen sind, nicht mehr jenen Elan und jene Begeisterung an den Tag legen, die sie aus einer schier aussichtslosen Position im Herbst nun ins gesichertes Mittelfeld geführt haben. Aus dem eher farblosen Rohrbacher Ensemble fielen lediglich Kapitän Herrmann und Reinhard Hoheneder positiv auf. (150; Kerschbaummeier) Res. 0:0, Jun. 1:0

22. Runde:  ATSV Schwertberg - Union Rohrbach/Berg  ~  5 : 1  (3:1)
Mühlviertler Nachrichten, 17.05.1984Bei schwierigen Platzverhältnissen gehen die Gäste nach 3 Minuten durch einen Freistoß in Führung, in der Folge übernehmen jedoch die Hausherren immer mehr die Initiative, und in der 25. Minute gelingt Wiesberger der Ausgleich. 9 Minuten später flankt Klinzner ideal zu Trauner, der aus spitzem Winkel genau ins Kreuzeck trifft – 2:1. Kurz darauf – in der 36. Minute – heißt es durch einen Foulelfmeter, den Leitenmayr sicher verwandelt, 3:1. Knapp vor der Pause hat Wiesberger Pech, als ein schöner Schuss im Außennetz landet. Knapp nach Wiederbeginn stellt Kroboth nach einer Klinzner-Flanke auf 4:1, die endgültige Entscheidung führt kurz darauf Wiesberger herbei als er einen Alleingang mit dem erfolgreichen Torschuss zum 5:1 krönt. Der Sieg von Schwertberg geht aufgrund der geschlossenen Mannschaftsleistung auch in dieser Höhe in Ordnung, wenn man in dieser Form weiterspielt, wird das Abstiegsgespenst bald gebannt sein. (100; Berger) Res. 4:3, Jun. Münzbach-Rohrbach 2:2

23. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SK Kleinzell  ~  0 : 0
Ein recht unangenehmer Föhnsturm war ein zusätzlicher Spielverderber in diesem auf recht bescheidenem Niveau gestandenen Spiel, bei dem es praktisch um nichts mehr ging. Beide Mannschaften, die ersatzgeschwächt antreten mussten, fanden im Gesamtverlauf des Spieles eine Unmenge guter Einschusschancen vor, die aber größtenteils stümperhaft vergeben wurden. Auf Grund der größeren Spielanteile in den zweiten 45 Minuten wäre ein Sieg der Gäste durchaus verdient gewesen. (100; Gastinger) Res. 5:1, Jun. 2:0

24. Runde:  Union Edelweiß Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  6 : 2  (3:2)
Ein verdienter Sieg der Köglberger-Elf, der nie in Gefahr war. Stumpf brachte die Linzer in Führung. Rohrbach gelang durch Herrmann der Ausgleich, doch machte Pascher innerhalb von zwei Minuten wieder alles klar. Er baute den Vorsprung der Linzer auf zwei Tore aus. Als noch vor der Pause den Gästen durch M. Stallinger der Anschlusstreffer ermöglicht wurde, hofften die Rohrbacher wieder. Doch nach dem Seitenwechsel beherrschten die Edelweißmannen ihren Gegner klar. (50; Reinsprecht) Res. 6:6

25. Runde:  SK Blaue Elf Linz - Union Rohrbach/Berg  ~  3 : 1  (1:0)
Beide Mannschaften boten einen Sommerfußball in „Reinkultur“, denn es ging um nichts mehr. Die Rohrbacher Angreifer vergaben zahlreiche Chancen in beinahe stümperhafter Manier, die jungen Stürmer können derzeit kräftemäßig nicht mehr mithalten. In dieser Situation fielen dann das 2:0 und 3:0 für Blaue Elf Linz. Knapp vor Spielende erzielte Prof. Haudum den Ehrentreffer für Rohrbach. (100; Wolfinger) Res. 3:3, Jun. 7:3

26. Runde:  Union Rohrbach/Berg - SV Austria Tabak Linz  ~  4 : 4  (1:2)
Mühlviertler Nachrichten vom 05.07.84 & 12.07.84In einem recht flott geführten Spiel, bei dem beide Mannschaften einen erfreulichen Offensivdrang entwickelten, konnten die Platzbesitzer gegen den überlegenen Meister einen Teilerfolg landen und damit auch die schon etwas vergrämten Zuschauer wieder einigermaßen versöhnen. Die technische Überlegenheit der Gäste wurde von den Heimischen durch Einsatz wettgemacht und es spricht diesmal für die gute Moral der Mannschaft, dass sie nach dem 1:2 beinahe über die gesamte Distanz einem Tor nachzulaufen hatte und buchstäblich in der Schlussminute noch den insgesamt verdienten Ausgleich erzielen konnte. Torschützen der Rohrbacher: Nößlböck (2), Obermüller und Herrmann. (150; Kinzl) Res. 0:2 [lt. OÖFV 0:3], Jun. 2:3

 
 
Abschlusstabelle
Bezirksliga Nord  /  Saison 1983/84
Pos Verein Sp. g. u. v. Tore Punkte
1 SV Austria Tabak Linz
26 18 6 2 77 : 23 42
2 Union Wartberg/Aist
26 14 6 6 57 : 30 34
3 SK Blaue Elf Linz
26 13 7 6 47 : 39 33
4 SV Steyregg
26 13 3 10 39 : 34 29
5 ESV Westbahn Linz
26 9 9 8 35 : 32 27
6 SK Kleinzell
26 10 6 10 55 : 47 26
7 SK Admira Linz
26 9 6 11 51 : 56 24
8 Union Rohrbach/Berg 26 8 8 10 33 : 45 24
9 Union Edelweiß Linz
26 10 3 13 43 : 57 23
10 ATSV Schwertberg
26 9 4 13 42 : 51 22
11 DSG Union St. Martin i. M.
26 6 10 10 38 : 47 22
12 ATSV Pasching
26 7 8 11 33 : 44 22
13 Union Feldkirchen/Donau
26 7 6 13 36 : 49 20
14 TSV St. Georgen/G.
26 6 4 16 30 : 62 16
  6679 Hits