Neuigkeiten
Am Samstag, den 27. Februar fand am Hochficht auf der Stierwiese die Orts- und Vereinsmeisterschaft 2016 statt. Kurssetzer Magauer Franz setzte einen selektiven Lauf in den Schnee. Bei idealem Skiwetter kämpften 45 Teilnehmer um den Titel "VereinsmeisterIn 2016".
Bei den Damen konnte sich wie im Vorjahr Pfleger Lea, die heuer mit 10 Siegen und einem 2. Platz quasi eine makellose Saison fährt, den Titel sichern. Auf den Plätzen 2 und 3 landeten Scheuchenpflug Barbara (+1,28 s.) und Fasching Christina (2,18 s.).
Vorjahreszweiter Riegebauer Manuel konnte heuer seine Chance zum Titelgewinn nutzen - Titelverteidiger Scheuchenpflug Martin startete verletzungsbedingt leider nicht. Dahinter landeten Scheuer Sebastian (+ 2,03 s.) und Magauer Franz (+ 2,11 s.).
Die weiteren Klassensieger: Wolkerstorfer Collin, Reischl David, Wolkerstorfer Janine, Madlmayr Lukas, Gahleitner Tim, Hainy Verena, Scheuchenpflug Barbara, Reischl Susanne, Fasching Margit, Scheuer Benjamin, Magauer Franz, Wundsam Martin
1977-1979 & 1997-2014
Karate wurde von 1997- 2014 sehr erfolgreich von Sektionsleiter Alireza RASTEGAR geführt.
Gerhard Neubauer
Obmann
Sportunion Rohrbach/Berg


Der damalige Sektionsleiter Ernst Diensthuber erinnert sich:
Eine Kampfsportart, deren Ursprung in China zu suchen ist, gelangte schließlich nach Japan und wurde dort in Form von Karate (leere Hände) zur Blüte gebracht. Dann verbreitete sich Karate als Wettkampfsportart in alle Welt und erreichte schließlich im Jahr 1977 auch Rohrbach.
Ein vielversprechender Anfang
Unter den beiden versierten Karatetrainern Ernst Diensthuber und Johann Wöss wurde der erste Karate-Grundkurs gestartet. 30 junge Karatesportbegeisterte wagten sich an den sicherlich nicht alltäglichen Sport heran und trainierten zweimal in der Woche hart und mit viel Ehrgeiz und Begeisterung. Trainingslager bei der Helfenberger-Hütte und auf dem Hochficht (Sportheim) ließen die jungen Sportler endgültig zusammenwachsen. Nach der Eingliederung der Sektion Karate in den Landesverband und in den österreichischen Karatebund (ÖKB) konnten 15 Mitglieder die 1. Gürtelprüfung mit Erfolg ablegen. Im November 1977 wurde der 2. Grundkurs gestartet. Studentenweltmeister Kawasoe (5. Dan) konnte für einen Traingsabend und für einen Wochenendlehrgang verpflichtet werden. Abgeschlossen wurde dieser Lehrgang mit Gürtelprüfungen.
Die ersten Vereinsmeisterschaften
Nach einem Jahr hatten die jungen Karatekas ein so hohes Niveau erreicht, dass die ersten Vereinsmeisterschaften abgehalten werden konnten. Union-Obmann Oyrer nahm die Siegerehrung vor und überreichte schöne Pokale an die verdienten Vereinsmeister Rupert Traxler, Fritz Hofer (Kampf) und Gertraud Traxler (Kata). Auf Landesebene konnten Ernst Diensthuber, Johann Wöss und Franz Mayrhofer hervorragende Plätze erkämpfen.
Das Aus für die Sektion
Doch leider hielt die Arbeitsplatzproblematik im Oberen Mühlviertel auch vor der Sektion Karate nicht inne. Viele junge Talente mussten aus beruflichen Gründen nach Linz gehen, und so schrumpfte nach und nach die Zahl der Mitglieder. Wegen der geringen Mitgliederzahl und wegen der hohen Zahlungen an den Landesverband und an den ÖKB musste die Sektion Karate nach zweijährigen Bestehen wieder abgemeldet werden.
Sektion Volleyball
gegründet 1999
Sektionsleitung:
Heinz Reischl (0676/9478665)
Die Sektion Volleyball besteht derzeit aus 2 aktiven Mixed-Mannschaften und Jugendmannschaften in den verschiedensten Altersklassen.
Weitere Infos zu den Teams finden sie hier.
Sektion Judo
gegründet 1989
Sektionsleiter
1989 - 1992 Mag. Herbert Haudum
1992 - heute Mag. Stefan Praher
Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:
www.ujz.at
Geschichte (bis 1995):
Die Vorstellung der Judo-Sektion stammt aus der Feder von Mag. Stefan Praher.
Sektionsgründung löste Judo-Boom aus
Als im Herbst 1989 der erste Judo-Anfängerkurs in Rohrbach gestartet wurde, drängten sich über 100 Interessenten in die Turnhalle der Berufsschule. Johann Makula - Trainer der Kampfmannschaft von UJZ-RAIKA Mühlviertel - Diplomtrainerin Herta Reiter und Sektionsleiter Mag. Herbert Haudum hatten alle Hände voll zu tun. Dank ihrer Erfahrung und Kompetenz war in Rohrbach ein guter Start für die Sektion Judo gelungen.
Nachdem Mag. Stefan Praher im Februar 1991 einen weiteren Anfängerkurs begonnen hatte, verabschiedete sich Johann Makula von Rohrbach. Er wurde beim Sektionsaufbau in Hellmosödt dringend gebraucht, und Mag. Praher stand kurz vor dem Abschluss seines Studiums. Mit der Absicht, bald wieder auf Dauer nach Rohrbach zurückzukehren, begann Mag. Praher seine Tätigkeit als Judo-Trainer. Ein Jahr später übernahm er auch die Sektionsleitung. Mag. Haudum sah die Judo-Sektion in guten Händen und beendete seine Pionierarbeit in Sachen Judo.
Erste Erfolgsbilanz der Judo-Talente
Dass sich das Risiko, mit dem der Aufbau einer neuen Sektion immer verbunden ist, ausgezahlt hat, bewiesen die jungen Judokas. Die absoluten Highlights in der Erfolgsgeschichte dieser noch jungen Sektion waren bisher der 2. Platz von Christian Weidinger bei der Jugendstaatsmeisterschaft 1993 in Wien, der Vizelandesmeistertitel von Mike Draxler und der Schüler-Landesmeistertitel von Christoph Kloibhofer im Jahr 1994.
Dazu kommen weitere ausgezeichnete Platzierungen bei Wettkämpfen und Turnieren. Die Leistungsträger unserer Sektion gehören schon zu den besten Judokas in Oberösterreich. Sie werden bereits vom Judo-Leistungszentrum Mühlviertel mitbetreut, weil ab einer gewissen Leistungsstärke forcierte Trainingsmaßnahmen notwendig sind.
Stockschießen
gegründet 1955 - in der Union seit 1978
Sektionsleiter Herbet PAULI (links) Vorgängerin Annemarie Hörschläger (mitte) und Adolf Jung (rechts)
Sektionsleiter | |
1955 - 1956 | Johann Reisinger (Gastwirt) |
1957 - 1961 | Franz Böck (Rauchfangkehrermeister) |
1962 - 1972 | Adolf Kitzmüller (Landesbeamter) |
1973 - 1982 | Paul Böck (Rauchfangkehrermeister) |
1983 - 1989 | Adolf Jung (Gendarmeriebeamter) |
1990 - 1994 | Franz Turner (Angestellter) |
1995 - 2002 | Herbert Pauli (Chemiefacharbeiter) |
2002 - 2003 | Klaus Ganser (Versicherungsvertreter) |
2003 - 2007 | Annemarie Hörschläger (DKS/Pflegelehrer) |
2008 - heute | Herbert Pauli (Chemiefacharbeiter) |
? - heute | Josef Neumüller |
Geschichte:
Josef Zauner verfasste als Schriftführer den Bericht über die Sektion Stockschützen.
Aus der Zeit der "Bratlschießen"
Wenn man die vorhandenen Unterlagen aus früheren Zeiten durchstudiert, dann fällt auf, dass die Sportart des Eisstockschießens bis in die 60er-Jahre eine reine Männersache war. Für einen jungen Anfänger war es äußerst schwer, in so eine "gestandene" Moarschaft aufgenommen zu werden. Ursprünglich diente das Eisstockschießen hauptsächlich zur Unterhaltung und Pflege der Kameradschaft. Ein gesellschaftliches Ereignis war vor allem das "Bratlschießen", wo es auch um Ehre und Ansehen ging. Es zählte sicherlich zum alten Rohrbacher Brauchtum und Kulturgut.
Bis in die 50er-Jahre fuhren die Eisstockschützen von Rohrbach aus mit Pferdeschlitten beispielsweise nach Aigen oder nach Wegscheid (Bayern) zum "Bratlschießen". Bis zu 30 Stockschützen trugen dort auf einer Eisbahn dann den Wettkampf aus. Zur besseren Übersicht kennzeichnete man die eine Moarschaft mit einem weißen und die zweite mit einem blauen Zettel, der an den Hut gesteckt wurde. Auch die Holzstöcke wurden so unterschieden. Die Wettkampfregeln waren ganz einfach: Man vereinbarte 21 Spiele, und wer als erster 11 Spiele auf dem Konto hatte, war der Sieger. Gezählt wurde: sechs - neun - aus! Und ein Spiel war gewonnen.
Die wirtschaftliche Lage war zu dieser Zeit allerdings so schlecht, dass sich ein Schütze gründlich überlegen musste, ob er überhaupt beim "Bratlschießen" mitmachen konnte. Denn sollte er bei den Verlierern landen, dann wäre er vielleicht momentan nicht in der Lage gewesen, die 10,-- Schilling für das verlorene "Bratl" aufzubringen.
Ein Traum wird Realität
Das Jahr 1994 war die Zeit der Ansuchen der Planungen, der Behördenwege, der Finanzierungsgespräche und der Verträge. Durch das große Entgegenkommen der Sparkasse Mühlviertel West als Grundeigentümer konnte schließlich am 8. November 1994 mit dem Bau der neuen, fünfbahnigen Stockschützenhalle begonnen werden.
Die Kosten für die 800 m² große Mehrzweckhalle belaufen sich auf 2,2 Mio. Schilling. Dieser Betrag wird von der Stadtgemeinde Rohrbach (700.000,--), der Gemeinde Berg (300.000,--), dem Land OÖ. (800.000,--), dem Rohrbacher Messeverein (200.000,--), der Union (100.000,--) und durch Eigenfinanzierung aufgebracht. Außerdem sind Kanal- und Wasseranschluss kostenlos.
Allerdings wäre das große Bauvorhaben nicht zu verwirklichen gewesen, hätten sich nicht die Mitglieder der Stockschützensektion zu einem Arbeitsteam verschworen, das in unzähligen freiwilligen Helferstunden selbst Hand anlegte. So konnte schon im August 1995 die Dachgleiche gefeiert werden.
Durch die Bautätigkeiten wurden im Jahr 1995 verständlicherweise die sportlichen Aktivitäten ziemlich in den Hintergrund gedrängt. Der Lohn für all die Mühen ist jetzt aber eine großzügige, moderne Stockschützenhalle, die das Sportstättenangebot Rohrbachs bereichert und der Sektion die Basis für eine weitere Aufwärtsentwicklung und viele sportliche Erfolge bietet.
Übersicht über die Funktionäre | |
Sektionsleiter | Herbert Pauli |
Sektionsleiter-Stv. | Josef Ne umüller |
Kassier | Ludwig Rafetseder |
Kassier-Stv. | unbesetzt |
Schriftführer | Elisabeth Pauli |
Jugendfachwart | Rupert Pauli |
Hallenwarte | Josef & Helga Kagerer |
Kassaprüfer | Harald Katzinger |
Kassaprüfer | Helmut Höllwirth |
Die Stockschützensektion zählt zur Zeit (2010) 200 Mitglieder, sie verfügt über 3 Jugendbetreuer, davon ist einer staatlich geprüfter Jugendfachwart.
Allgemeines Training: Dienstag- und Freitagabend ab 19.00 Uhr
Senioren: Montag und Freitagnachmittag ab 13.00 Uhr
Schüler und Jugend: Jeden Freitagabend ab 18.00 Uhr
Die Stockschützensektion führt am Veranstaltungssektor Turniere, ortsinterne Meisterschaften, Pokalturniere und Bezirksturniere durch.
Winterveranstaltungen:
Ortsmeisterschaft, Stammtisch der Wirte, Firmenturnier, Dörferturnier, Straßen- und Siedlungsturnier.
Sommerveranstaltungen:
Rohrbacher Stockschützencup, Schüler und Jugendcup, Damenturnier, Mixedturnier, Herren Ortscup, Mixed Ortscup, Herren und Mixed Duo
1981 | Errichtung von 2 Asphaltbahnen vor der Bezirkssporthalle |
1985 | Errichtung von 5 Asphaltbahnen am Volksfestgelände |
1994 | Baubeginn der Stocksporthalle am Volksfestgelände |
1996 | Eröffnung und Inbetriebnahme der Stocksporthalle |
2002 | Errichtung von 5 Asphaltbahnen im Freien vor der Stocksporthalle |
2003 | Neuasphaltierung der Stocksporthalle |
2004 | Anbau der Stocksporthalle (Garage) |
2005 | Ausbau des Dachgeschoßes |
Bisherige Erfolge der Stockschützensektion (Liste bis 2003)
1955 | Bezirksstockschießen in Neufelden | Moarschaft Hans Eichbauer, Willi Fuchs, Franz Sailer, Ludwig Stockinger | 1. Rang |
1956 | Bezirkswettschießen | Moarschaft Hans Eichbauer | 3. Rang |
1959 | Bezirksmeisterschaft | Moarschaft Hans Eichbauer | 1. Rang |
1959 | Zielschießen Toplitzsee | Hans Eichbauer | 3. Rang |
1960 | Landesmeisterschaft in Neufelden | Moarschaft Hans Eichbauer | 4. Rang und Bezirksmeistertitel |
1962 | Landesmeisterschaft in Steyr | Moarschaft Hans Eichbauer, Adolf Hannerer, Willi Fuchs, Paul Böck | 1. Rang |
1965 | Bezirksmeisterschaft Zielbewerb | Hans Eichbauer | 1. Rang |
1965 | B-Liga Zielbewerb in Steyr | Hans Eichbauer | 1. Rang |
1967 | Gebietsmeisterschaft Neufelden | Moarschaft Hans Eichbauer | 1. Rang |
1982 | Bezirksmeisterschaft in Neufelden | - | 1. Rang |
1989 | Bezirksmeisterschaft auf Kunsteis in Waldkirchen (Deutschland) | Moarschaft Franz Turner, Heinz Grill, Josef Zauner, Fritz Reischl |
1. Rang |
1992 | Damen-Bezirksmeisterschaft Sommer- und Winterbewerb | Moarschaft Annemarie Hörschläger, Christine Lindorfer, Martha Leitner, Sigrid Holinka, Elisabeth Pauli | 1. Rang |
1992 | Herren-Bezirksmeisterschaft Sommer | Moarschaft Herbert Pauli, Christian Spindler, Johann Wöss, Rupert Pauli | 3. Rang |
1992 | Union-Gebietsmeisterschaft | Moarschaft Herbert Pauli, Christian Spindler, Franz Turner, Rupert Pauli | 2. Rang |
1993 | Bezirksmeisterschaft auf Kunsteis | Moarschaft Franz Turner, Josef Zauner, Fritz Reischl, Hermann Stallinger | 2. Rang |
1993 | Schüler-Landesmeisterschaft | Moarschaft Ralph Turner, Wolfgang Pauli, Dietmar Schuster, Martin Barth | 3. Rang |
1994 | Bezirksmeisterschaft Senioren | Moarschaft Alois Leitner, Josef Hötzmannseder, Ignaz Steyrl, Josef Zauner | 1. Rang |
1995 | Bezirksmeisterschaft Damen I auf Kunsteis | Moarschaft Annemarie Hörschläger, Maria Strutzenberger, Christine Kriegner, Christine Kobler, Elisabeth Pauli | 1. Rang |
1997 | Landesmeisterschaft Schüler auf Kunsteis | Mannschaft Peter Kriegner, Christian Grims, Markus Kobler, Christian Lackner | 2. Rang |
1997 | Landesmeisterschaft Schüler auf Asphalt | Mannschaft Michael Kriegner, Christian Grims, Markus Kobler, Hermann Nigl |
2. Rang |
1997 | Zielbewerb | Hermann Stallinger | 1. Rang |
1998 | Bezirksmeisterschaft Damen | Moarschaft Annemarie Hörschläger, Christine Kobler, Maria Strutzenberger, Christine Kriegner | 1. Rang |
1998 | Zielbewerb Damen | Christine Kobler | 1. Rang |
1998 | Zielbewerb Herren | Christian Höglinger | 2. Rang |
1998 | Landesmeisterschaft Schüler auf Kunsteis | - | 3. Rang |
1998 | Landescup Schüler Wels | - | 2. Rang |
1998 | Landesmeisterschaft Ziel auf Asphalt | Silvia Kobler | 1. Rang |
1998 | Staatsmeisterschaft auf Asphalt | Silvia Kobler | 3. Rang |
1998 | Landesmeisterschaft auf Kunsteis | Silvia Kobler | 2. Rang |
1999 | Bezirksmeisterschaft Damen II auf Asphalt | Moarschaft Christine Kriegner, Anneliese Hofer, Irmgard Sommer, Brigitte Stadler, Regina Kriegner | 1. Rang |
1999 | Union-Gebietsmeisterschaft Herren | Moarschaft Fritz Reischl, Georg Rathmaier, Josef Höglinger, Christian Höglinger | 1. Rang |
1999 | Zielbewerb Herren und Senioren | Hermann Stallinger | 1. Rang |
1999 | Zielbewerb Damen | Christine Kriegner | 1. Rang |
1999 | Zielbewerb Damen | Maria Stutzenberger | 3. Rang |
1999 | Landesmeisterschaft Schüler auf Kunsteis | - | 2. Rang |
1999 | Landesmeisterschaft Schüler auf Asphalt | Mannschaft Hermann Nigl, Melanie Höglinger, Patrick Pauli, Marco Sommer | 1. Rang |
1999 | Zielbewerb Schüler auf Asphalt | Marco Sommer | 2. Rang |
1999 | Zielbewerb Schüler auf Kunsteis | Patrick Pauli | 2. Rang |
1999 | Staatsmeisterschaft Jugend-weiblich auf Kunsteis | Silvia Kobler | 1. Rang |
1999 | Staatsmeisterschaft Jugend-weiblich auf Kunsteis | Silvia Kobler | 1. Rang |
1999 | Landesmeisterschaft Kunsteis U-18 | Silvia Kobler | 1. Rang |
1999 | Landesmeisterschaft Kunsteis U-21 | Silvia Kobler | 1. Rang |
1999 | - | Silvia Kobler | Einberufung in Nationalteam |
2000 | Staatsmeisterschaft Zielbewerb U-14 Winter | Patrick Pauli | 3. Rang |
2000 | Landesmeisterschaft Zielbewerb U-16 Sommer | Hermann Nigl | 3. Rang |
2000 | Landesmeisterschaften Schüler Winter | - | 2. Rang |
2000 | Landesmeisterschaften Schüler Sommer | - | 1. Rang |
2000 | Staatsmeisterschaften Schüler Winter | - | 3. Rang |
2000 | Staatsmeisterschaften Schüler Sommer | - | 3. Rang |
2000 | Landesmeisterschaft Ziel weiblich U-21 | Silvia Kobler | 1. Rang |
2000 | Landesmeisterschaft Ziel weiblich U-18 | Silvia Kobler | 1. Rang |
2001 | Staatsmeisterschaft Ziel weiblich U-21 | Silvia Kobler | 5. Rang |
2001 | Staatsmeisterschaft Ziel weiblich U-18 | Silvia Kobler | 4. Rang |
2001 | Unterliga Damen | - | 9. Rang |
2002 | Unterliga Damen | - | 6. Rang |
2002 | Unterliga Herren / Ü-60 | - | 5. Rang |
2003 | Unterliga Damen | - | 6. Rang |
2003 | Gebietsmeisterschaften Herren / Ü-50 | Silvia Kobler | 9. Rang |
2003 | UNION- Landesmeisterschaften Damen | Silvia Kobler | 6. Rang |