Neuigkeiten
Mit 1. Mai 2020 wird das durch die Coronavirus-Pandemie ausgesprochene Betretungsverbot von Sportanlagen zu Trainingszwecken für gewisse Sportarten, zu denen auch Tennis gehört aufgehoben. Damit kann auch in Rohrbach-Berg wieder der Filzkugel hinterhergejagt werden.
Die aktuellen Verordnungen und Richtlinien der österreichischen Bundesregierung bezüglich Covid-19 sind am Tennisplatz natürlich unbedingt einzuhalten. Zusätzlich dazu hat der österreichischen Tennisverband in Zusammenarbeit mit Landesverbänden und Expertenteams Verhaltensregeln erstellt, die den Tennisbetrieb ab 1. Mai ermöglichen sollen. Dabei handelt es sich um dringend einzuhaltende Empfehlungen, an die sich alle halten müssen. Außerdem appellieren wir auch an eure Vernunft und euren Hausverstand. Jede Verletzung dieser Regeln kann zum Verweis von der Anlage führen! Die Regeln sind unten zum Herunterladen verlinkt.
Außerdem wurde ein Platzreservierungssystem eingeführt, das es jedem ermöglicht, online von Zuhause aus einen Platz zu reservieren. Natürlich gelten auch bei der Online-Reservierung die allgemeinen Reservierungsregeln.
Platzreservierung: booking.utc-rohrbach-berg.at
Verhaltensregeln | Reservierungsregeln | Anleitung Platzreservierung
Alle weitere Infos und Neuigkeiten vom Zweigverein Tennis wie immer auf der Website www.utc-rohrbach-berg.at
Bericht über die Saisonen 2010 und 2011
Die Tennissektion der Union Rohrbach/Berg weist mit Ende 2011 einen Stand von 183 Mitgliedern auf. Dies bedeutet eine leichte Steigerung der Mitgliederzahl gegenüber dem Vorjahr. (10 Personen)
Besonders erfreulich dabei ist der hohe Anteil an Kindern, der aber hauptsächlich vom samstägigen Kindertraining herrührt.
Die Auslastung unserer 6 Sandplätze ist in den Sommermonaten zw. 17.00 und 21.00 Uhr, als sehr gut zu bezeichnen, so dass der gewünschte Spieltermin, aber auch Nachwuchsmeisterschaftsspiele oder Ranglistenspiele zeitgerecht in das Reservierungsblatt eingetragen werden müssen.
Besonders stark frequentiert ist die Tennisanlage an einem Mittwoch , wohl auch, weil an diesem Abend der wöchentliche Stammtisch abgehalten wird.
Im Sommer nahm unsere Sektion in der Saison 2010 mit
4 Mannschaften (2 x Herren, 2 x Jugend) und in der Saison 2011 mit 3 Teams (2 x Herren, 1 x Jugend) an der O.Ö - Mannschaftsmeisterschaft teil.
Dabei erreichte die 1. Herrenmannschaft , die von Mag. HARTMANN Gernot gecoacht wird, in den vergangenen 2 Saisonen jeweils den 4. Platz in der Endtabelle der Bezirksklasse.
Die stark verjüngte 2. Herrenmannschaft machte in der 2.Klasse eine sehr gute Figur und belegte jeweils einen Platz im Mittelfeld und dies obwohl meist bis auf die beiden Mannschaftsführer, Dieter RAAB und Manfred EDER, ausschließlich Jugendspieler zum Einsatz kamen.
Sehr erfolgreich verliefen auch die vergangenen beiden Saisonen für die Nachwuchsteams, die jeweils in der überregionalen Klasse spielten.
Dabei belegte die von Peter BÖCK trainierte und gecoachte U/16 2010 den Vize-Meistertitel und die U/18 den 3. Platz .
Heuer konnte Peter mit der U/18 den Meistertitel in der Regionalklasse feiern.
Diese Mannschaft war somit bei der Mannschaftslandesmeisterschaft in Kirchdorf teilnahmeberechtigt.
Dort bekam man in der Vorrunde den Veranstalter zugelost, bei dem aber bereits Spieler der Staatsliga B zum Einsatz kamen, was sich natürlich auf das Ergebnis auswirkte.
Aufgrund der Witterung musste dann nach der Vorrunde in die Halle gewechselt werden, wodurch dann nur noch die Sieger der Vorrunde den Landesmeister ermittelten.
Dass Rohrbach über sehr talentierte Nachwuchsspieler verfügt, konnte auch bei den jeweils auf der Tennisanlage in Altenfelden ausgetragenen Jugend -Bezirksmeisterschaften unter Beweis gestellt werden.
So gewann 2010 mit Jakob LIST und 2011 mit ÖLLER Michael jeweils ein Spieler unserer Sektion den Bewerb der U/18.
Mit Florian BÖCK ging heuer auch der 2. Platz an einen Speiler aus Rohrbach, wobei Florian noch in der U/16 starberechtigt gewesen wäre
Einen besonderen Anklang fand in all den letzten Jahren das samstägige Schnuppertraining , bei dem sich jeweils zw. 20 und 30 Volksschulkinder auf der Tennisanlage tummelten, die von vereinsinternen Instruktoren kostenlos im Tennisspiel unterrichtet wurden.
In den vergangenen zwei Wintersaisonen wurden für den Wintercup in der Tennishalle Hofkirchen jeweils 2 Herrenteams genannt, wobei die 1.Herrenmannschaft bis zuletzt um den Wintercuptitel mitspielte und das junge 2. Herrenteam den Wintercup nützte, um sich an die Spielstärke der Erwachsenen heran zu tasten.
Sektionsintern wurden 2010 und 2011 sowohl ein Eröffnungs-Mixed-Doppel („Mascherlturnier“) als auch jeweils eine Vereinsmeisterschaft (zugleich Ranglistenmasters) im Einzel, Doppel und Mixed ausgetragen.
Dabei gingen folgende Spieler als Sieger hervor:
2010 | |
Herren Einzel | Herren Doppel A |
1. Florian WAKOLBINGER 2. Franz LAUSS |
1. Konrad LIEBLETSBERGER/Florian SEEBERGER 2. Florian WAKOLBINGER/Hannes LINDORFER |
Senioren | Herren Doppel B |
1. Franz LAUSS 2. Gernot HARTMANN |
1. Peter BÖCK, Gernot HARTMANN 2. Niki STIFT/Albert OBERMÜLLER |
Mixed | |
1. Konrad LIEBLETSBERGER/V. ATZGERSTORFER 2. Dieter RAAB/Maria WIESINGER |
2011 | |
Herren Einzel | Herren Doppel A |
1. Gerald TRAUTNER 2. Florian WAKOLBINGER |
1. Matthias LIEBLETSBERGER/Hannes LINDORFER 2. Florian WAKOLBINGER/Florian SEEBERGER |
Senioren | Herren Doppel B |
1. Franz LAUSS 2. Albert OBERMÜLLER |
1. Christian OYRER/Josef WIESINGER 2. Niki STIFT/Albert OBERMÜLLER |
Mixed | |
1. Matthias LIEBLETSBERGER/A. WÖGERBAUER 2. Konrad LIEBLETSBERGER/Eva KRENN |
Wir haben uns aber auch immer bemüht, den gesellschaftlichen Bereich in der Sektion hoch zu halten.
Dies war, so glaube ich, auch einer der Hauptgründe, warum unsere Sektion in den letzten Jahren kein Tief durchgemacht hat, wie vielleicht Tennissektionen von umliegenden Vereinen.
Albert OBERMÜLLER
(Sektionsleiter)
Die Sektion Tennis der Union Rohrbach/Berg nahm in der Saison 2008 mit 6 Mannschaften und in der Saison 2009 mit 5 Teams an der O.Ö - Mannschaftsmeisterschaft teil.
Dabei erreichte die 1. Herrenmannschaft , die weiterhin von Mag. HARTMANN Gernot gecoacht wird, 2008 den undankbaren 2. Platz und im Spieljahr 2009 den 3. Rang in der Endtabelle der Bezirksklasse.
Da dieses Team ein niedriges Durchschnittsalter aufweist und noch nicht am Zenit ihrer Leistungsfähigkeit angelangt zu sein scheint, ist in Zukunft durchaus mit einer Leistungssteigerung zu rechnen, wenn die Mannschaft weiterhin in dieser Zusammensetzung auf Punktejagd geht.
Die stark verjüngte 2. Herrenmannschaft machte in der 2.Klasse eine sehr gute Figur und belegte jeweils einen Platz im Mittelfeld und dies obwohl bereits regelmäßig die talentiertesten Nachwuchsspieler (LIST David, LIST Jakob, OYRER Sebastian und ÖLLER Michael) eingesetzt wurden.
Besonders erfolgreich verliefen auch die Saisonen 08 und 09 für die Nachwuchsteams, die allesamt in der Regionalklasse in den jeweiligen Altersklassen einen der vorderen Plätze belegten.
Besonders hervorzuheben ist dabei die U/18, die in der Besetzung LIST Jakob, ÖLLER Michael und OYRER Sebastian in der abgelaufenen Meisterschaft den Titel der Regionalklasse erreichen konnten, und dies, obwohl sowohl Michael als auch Sebastian noch in der U/16 spielberechtigt gewesen wären.
Bei den in Grieskirchen ausgetragenen Mannschaftslandesmeisterschaften konnte dieses Team den 6.Rang unter den 12 qualifizierten Teams erreichen.
Diese Vormachtstellung des Rohrbacher Nachwuchses konnte auch bei den jeweils auf der Tennisanlage in Altenfelden ausgetragenen Bezirksmeisterschaften unter Beweis gestellt werden.
Als Bezirksmeister krönten sich in den vergangenen Jahren in der jeweiligen Altersklasse SCHOPPER Sabine, BÖCK Florian, OYRER Sebastian und ÖLLER Michael.
ÖLLER Michael konnte sich neben dem Bezirksmeistertitel in der U-14 im Jahr 2008 auch bereits den Sieg in der U-16 sichern.
Nebenbei konnten noch zahlreiche Stockerlplätze vom Rohrbacher Tennisnachwuchs erreicht werden.
Einen besonderen Anklang fand in den letzten Jahren das samstägige Schnuppertraining, bei dem sich jeweils zw. 20 und 30 Volksschulkinder auf der Tennisanlage tummelten, die von vereinsinternen Instruktoren mit spielerischen Mitteln kostenlos in die Kunst des Tennisspieles eingeführt wurden.
In den zwei Wintersaisonen wurden für den Wintercup in der Tennishalle Hofkirchen jeweils 2 Herrenteams (Herren und 35+) genannt, wobei sowohl die Herrenmannschaft als auch das Team der Jungsenioren den Wintercuptitel im Winter 2007/08 nach Rohrbach holen konnte.
Im Winter 2009/2010 spielt neben der 35+ und der 1.Herrenmannschaft auch bereits eine Jugendmannschaft im Herrenbewerb.
In den Saisonen 2008 und 2009 wurden abermals sowohl ein Eröffnungs-Mixed-Doppel (Mascherlturnier) als auch jeweils eine Vereinsmeisterschaft (zugleich Ranglistenmasters) im Einzel, Doppel und Mixed ausgetragen.
Dabei gingen folgende Spieler als Sieger hervor:
Saison 2008:
Herren Einzel: Herren Doppel A:
1. LIEBLETSBERGER Mathias 1. LIEBLETSBERGER M./OBERMÜLLER A
2. TRAUTNER Gerald 2. TRAUTNER/LAUSS
Herren Doppel B Senioren:
1. SEEBERGER/WIESINGER 1. Dr. MICHLMAYR Christoph
2. OBERMÜLLER/ÖLLER 2. LAUSS Franz
3. BÖCK Peter u. PASTER Rudolf
Saison 2009:
Herren Einzel: Senioren:
1. WAKOLBINGER Florian 1. BÖCK Peter u. LAUSS Franz
2. AUBERGER Florian (Finale witterungsbedingt ausgefallen)
3. LIEBLETSBERGER Mathias
3. TRAUTNER Gerald
Herren Doppel: Damen Doppel:
1. LIEBLETSBERGER M./PLECHINGER S. 1. LIEBLETSBERGER/OYRER
2. LIEBLETSBERGER K./SEEBERGER Florian 2. WIESINGER/ÖLLER
Herren Doppel B: Mixed-Doppel:
1. ÖLLER Michael/OYRER Sebastian 1. LIEBLETSB. M./WÖGERBAUER A.
2. HOPFNER H./SCHMITZBERGER Martin 2. LIEBLETSB. K/Eva
Erstmals wurde im Oktober 2008 in Rohrbach ein Partnerdoppel-Bewerb ausgetragen, bei dem 16 Paare an den Start gingen. Die Paarung Böck/Böck trug sich dabei vor dem Doppel OYRER Christian und Herta in die Siegerliste ein. Das kleine Finale konnte die Paarung VIERLINGER Andi und Heidi für sich entscheiden.
In den letzten Jahren wurden wieder einige Investitionen getätigt:
Neben einer neuen Ballwurfmaschine und einer Optimierung des Bewässerungssystems wurden Heizstrahler für die Clubhaustresse angekauft, die bereits in der nächsten Saison einsatzbereit sind.
Für das Frühjahr 2010 ist neben der jährlichen Instandsetzung der Plätze der Neubau der Gerätehütte geplant.
Es wird die Mithilfe zahlreicher Sektionsmitglieder von Nöten sein, um dieses Vorhaben verwirklichen zu können.
Zum Abschluss ist besonders hervorheben, dass all die sportlichen Erfolge und die Verbesserungen auf der Anlage ohne Zutun unserer Sponsoren, der Fa. IGNIS, der Sparkasse Mühlviertel-West, der Fahrschule EUROLINE, Dachdeckerei und Spenglerei Mühlsteiner und vor allem des Hauptsponsors, dem Inhaber der beiden Modeboutiquen Abseits-fashion und Fashion Store, HÖLLER Herbert und Edith nicht möglich gewesen wären.
Gerade die Kosten der zuvor aufgezählten Geräte, aber auch die im Frühjahr 2009 angeschaffte Trainingsbekleidung wurden beinahe zur Gänze von den genannten Sponsoren getragen.
Im Sommer nahm unsere Sektion in der Saison 2006 mit 7 Mannschaften und in der Saison 2007 mit 6 Teams an der O.Ö-Mannschaftsmeisterschaft teil.
Dabei erreichte unser Aushängeschild, die 1. Herrenmannschaft , die von Mag. HARTMANN Gernot gecoacht wird, jeweils den sehr guten 3. Platz in der Endtabelle.
Was wäre wohl möglich gewesen, wenn AUBERGER Florian nicht verletzungsbedingt in die 2. Herrenmannschaft wechseln hätte müssen?
(LIEBLETSBERGER Mathias und Konrad, Trautner Gerald, WÖGERBAUER Klaus, WAKOLBINGER Reinhard, WAKOLBINGER Florian sowie Hartmann Gernot)
Das Team der 2. Herrenmannschaft musste nach einem 6.Platz in der vergangenen Saison heuer den Abstieg in die 2.Klasse in Kauf nehmen.
Dieses Team wird in der kommenden Saison vermehrt mit Jugendspielern besetzt.
In dieser Spielklasse können die eingesetzten Nachwuchsspieler behutsam an das Niveau der Erwachsenen herangeführt werden.
Besonders erfolgreich verliefen auch die Saisonen 06 und 07 für die Nachwuchsteams:
2006:
U-10 (Schopper Sabine, Plechinger Nina und Kasper Nora) den 3.Platz
U-12/1 (Öller Michi, Heinzl Thomas und Böck Florian) den 1.Platz in der RK
U-12/2 (Puchner Martin, Czapek David und Moosböck Bernd) den 3. Platz
U-14 (List Jackob, Oyrer Sebastian, Öller Michael und Böck Julia) den 2.Platz RK
U-16 (List David, Seeberger Florian und Plechinger Patrik) den 2. Platz in RK
2007:
U-12 (Böck Florian und Czapek David) den 2. Platz in der RK
U-14/1 (Oyrer Sebastian, Öller Michael und Böck Julia) den 2. Platz in der RK
U-14/2 (Heinzl Thomas, Puchner Martin und Böck Florian) den 3. Platz in der BK
U-16 (Plechinger Patrik, Seeberger Florian und Grill Lukas) den 5.Platz in der RK
Ein besonderer Dank gilt unseren Nachwuchsbetreuern, speziell aber BÖCK Peter, der das gesamte Nachwuchstraining, aber auch das neugeschaffene Stützpunktraining koordinierte.
Ein herzliches Dankeschön auch an SCHOPPER Reinhold, der das samstägige Kindertraining im Alleingang organisierte und zusammen mit seinen Helfern das Training mit jeweils ca. 40 Volksschulkindern leitete.
In den Jahren 2007 und 2008 wurden für den Wintercup in der Tennishalle Hofkirchen jeweils 2 Herrenteams (Herren und 35+) genannt, wobei sowohl die Herrenmannschaft als auch das Team der Jungsenioren den Wintercuptitel im vorigen Jahr nach Rohrbach holen konnten.
Somit gingen beiden Mannschaften als Titelverteidiger in die heurige Wintersaison und gewannen auch bereits jeweils die Auftaktpartien.
Leider konnte im letzten und auch in diesem Jahr aufgrund der tristen Situation im Nachwuchsbereich der Nachbarvereine kein Wintercup für Nachwuchsmannschaften ausgetragen werden.
Aus diesem Grund wird das Hauptaugenmerk unserer beiden Nachwuchstrainer BÖCK Peter und AUBERGER Florian bei den wöchentlichen Trainingseinheiten in der Tennishalle Almesberger auf die Verbesserung der Spielanlage im technischen und taktischen Bereich gelegt.
Durch von den beiden Trainern organisierte Turniere soll einerseits der Trainingsalltag aufgelockert werden, anderseits aber vor allem auch das Gelernte und Trainierte unter Wettkampfbedingungen mit Erfolg in die Tat umgesetzt werden.
Bei den Jugendbezirksmeisterschaften, die jeweils auf der Tennisanlage in Altenfelden ausgetragen wurden, stellte unsere Sektion jährlich die größte Teilnehmerzahl.
Als Bezirksmeister krönten sich in den beiden vergangenen Jahren in der jeweiligen Altersklasse BÖCK Florian, ÖLLER Michael und OYRER Sebastian.
Nebenbei konnten noch zahlreiche Stockerlplätze vom Rohrbacher Tennisnachwuchs erreicht werden.
Sektionsintern wurden 2006 und 2007 sowohl ein Eröffnungs-Mixed-Doppel (Mascherlturnier) als auch jeweils eine Vereinsmeisterschaft (zugleich Ranglistenmasters) im Einzel und im Doppel ausgetragen.
Dabei gingen folgende Spieler als Sieger hervor:
Saison 2006:
Herren Einzel: Senioren:
- AUBERGER Florian 1. BÖCK Peter
- WAKOLBINGER Florian 2. PASTER Rudolf
- TRAUTNER Gerald 3. Dr. MICHLMAYR Christoph
Jugend:
- ÖLLER Michael
- OYRER Sebastian
- BÖCK Julia
Herren Doppel (A-Bewerb): Herren Doppel (B-Bewerb):
1. WAKOLBINGER/RAAB 1. PLECHINGER W./BINDER H.
2. TRAUTNER/WÖGERBAUER 2. OBERMÜLLER/ÖLLER
Saison 2007:
Herren Einzel: Jugend A:
- LIEBLETSBERGER Mathias 1. ÖLLER Michael
- RAAB Dieter 2. OYRER Sebastian
- Mag. HARTMANN Gernot
- Dr. MICHLMAYR Christoph Jugend B und Jugend C:
BÖCK Julia und BÖCK Florian
Herren Doppel: Damen Doppel:
1. HARTMANN/BÖCK 1. LIEBLETSBERGER/OYRER
2. LIEBLETSBERGER/LIEBLETSBERGER 2. WIESINGER/KETTER
Soweit die sportliche Bilanz.
Aber auch in finanzieller Hinsicht kann von einem schönen Erfolg gesprochen werden.
Es konnte der letzte Rest der Schulden, die vom Clubhaus-Umbau herrührten, im heurigen Jahr zurückgezahlt werden.
Somit schreiben wir von nun an schwarze Zahlen und haben unser angestrebtes Ziel, den Schuldenabbau betreffend, sogar um ein Jahr unterschritten.
Dies wäre allerdings nicht ohne die großzügige finanzielle Unterstützung unserer Sponsoren möglich gewesen.
Sektion TENNIS
gegründet 1961
Über die Geschichte des Tennissports in Rohrbach informiert Mag. Franz Liebletsberger.
Sektionsleiter
1961 - 1962 | Franz Kaiser |
1963 - 1964 | Josef Postl |
1965 - 1966 | Obstl. Josef Stöby |
1967 - 1970 | Ing. Karl Mayrhauser |
1971 - 1973 | Dr. Wolfgang Michlmayr |
1973 | Johann Hanusch |
1974 - 1979 | Dir. Josef Oyrer |
1980 - 1985 | Abt. Insp. Herbert Schacherreiter |
1986 - 1989 | Wolfgang Stift |
1990 - 1993 | Mag. Franz Liebletsberger |
1994 - | Dr. Johann Strobl |
Anfangszeit auf dem "OKA-Platz" 1961 - 1970
Im Bezirk Rohrbach entstand der erste Tennisplatz in Lembach, 1961 folgte Rohrbach, dann kamen Haslach und Aigen dazu. Der Gedanke, in Rohrbach eine Tennissektion zu gründen, war nicht mehr neu, der dazu notwendige Platzbau scheiterte letztlich an der Grundfrage.
Im Jahr 1961 fand der Obmann des Fremdenverkehrsverbandes Rohrbach, Herr Komm.Rat Rudolf Oberngruber, der spätere Obmann der Union Rohrbach/Berg eine Lösung, die beiden Teilen entsprach und sogleich in die Tat umgesetzt wurde. Der Fremdenverkehrsverband baute einen Tennisplatz (OKA-Platz), 29 Tennisbegeisterte schlossen sich zur Sektion zusammen und mieteten diesen Platz. Die Baukosten betrugen 39.000,- Schilling. 19.000,- Schilling wurden damals bei einem Faschingszug eingenommen, und mit 20.000,- Schilling förderte das Land diese Anlage.

Bereits im Herbst 1961 konnte unter Sektionsleiter Franz Kaiser der Spielbetrieb aufgenommen werden.
1963 wurden dann die ersten Vereinsmeisterschaften ausgetragen, und als erster Rohrbacher Vereinsmeister (=VM) ging Johann Gramlinger in die Tennisgeschichte ein.
Bei den ersten Bezirksmeisterschaften siegte im He-Einzel Ing. Karl Mayrhauser vor Wilhelm Niedersüß. Und im Doppel gewann Ing. Karl Mayrhauser mit Johann Gramlinger.
![]() |
Spitzenspieler aus den Anfangsjahren bei einer Siegerehrung v.l.: Johann Gramlinger, Ing. Karl Mayrhauser, Obstl. Josef Stöby, Ing. Erwin Feichtinger, Günter Emerstorfer |
Im Jahr 1964, neuer Sektionsleiter war Josef Postl, musste der Platz bereits saniert werden. 600 freiwillige Arbeitsstunden und ca. 10.000,- Schilling waren dafür erforderlich.
Die Mitgliederzahl stieg unter der Sektionsleitung von Obstl. Josef Stöby (1965, 1966) und Ing. Karl Mayrhauser (1967 bis 1970) ständig, der Tennissport erfreute sich in Rohrbach immer größerer Beliebtheit, und sportlich gaben die Rohrbacher Tennisspieler im Bezirk den Ton an.
Bei den Herren dominierten Ing. Karl Mayrhauser (sechsfacher VM), Dr. Eberhard Kunz (VM 1965), Johann Gramlinger (VM 1963), Siegfried Öller (VM 1967), Wilhelm Niedersüß, Wolfgang Stift, Reinhold Kirchmayr, Ing. Erwin Feichtinger und Johann Hanusch.
![]() |
Gruppenbild mit Dame v.l.: Reinhold Kirchmayr, Dr. Eberhard Kunz, Gabriele Stift, Siegfried Öller |
Mit Günter Emerstorfer, Dipl.Ing. Gerhard Mayrhauser (Jugend-Bezirksmeister = BM 1970), Fritz Walter und Gerhard Hinterreiter hatte die Sektion auch sehr erfolgreiche Jugendliche.
Bei den Damen holte sich Gabriele Stift von 1965 bis 1972 in ununterbrochener Reihenfolge die VM-Titel, bis sie dann 1973 von ihrer Tochter Susanne abgelöst wurde. Weitere starke Spielerinnen in dieser Anfangsperiode waren Marianne Niedersüß und Leopoldine Hanusch.
![]() |
Stolz präsentiert sich der Nachwuchs neben den Herren in Weiß v.l.: Obstl. Josef Stöby, Johann Gramlinger, Günter Emerstorfer, Ing. Karl Mayrhauser, Ing. Erwin Feichtinger, Gerhard Mayrhauser, Fritz Walter, Günter Fellhofer, Gerhard Hinterreiter, Josef Gruber |
Die Sektion übersiedelt zum Freibadgelände
1971 bis 1978
Im Jahr 1971 übernahm Dr. Wolfgang Michlmayr die Sektionsleitung. Seinem großen Einsatz ist es zu danken, dass in diesem Jahr der Bau von zwei weiteren Plätzen und eines Clubhauses verwirklicht werden konnte. Die Marktgemeinde Rohrbach stellte dankenswerterweise das Grundstück zur Verfügung. Durch Förderungen der Gemeinden Rohrbach und Berg, dem Land OÖ., der Union-Landesleitung und mit 980 freiwilligen Arbeitsstunden der Mitglieder konnten die beiden Plätze fertiggestellt werden. Große Verdienste beim Platzbau erwarb sich der leider bereits verstorbene damalige Straßenmeister Reinhold Kirchmayr.
Am 24. Juni 1972 fand die offizielle Eröffnung der neuen Tennisanlage statt.
![]() |
Sektionsleiter Dr. Wolfgang Michlmayr bei der Eröffnung der neuen Sportanlage |
Dr. Michlmayr leitete die Sektion bis 1973, und nach einem "Einmonat-Intermezzo" von Johann Hanusch übernahm unser jetziger Bürgermeister Dir. Josef Oyrer die Tennis-Sektion. Im Jahr 1976 war erneut eine Sanierung des OKA-Platzes notwendig. Die Kosten betrugen dafür 80.000,- Schilling.
Bei den Herren waren Johann Gramlinger (VM 1971, 1972), Ing. Karl Mayrhauser (VM 1973), Johann Lehner (VM 1974 und 1975), Dr. Siegfried Schmelz (VM 1976), Franz Natschläger und Siegfried Öller (sie wurden von 1974 bis 1978 Doppel-VM in Serie und 1977 außerdem BM im He-Doppel) die Leistungsträger.
![]() |
Mixed-Finale 1975: v.l.: Johann Lehner, Helga Gramlinger, Christoph Gramlinger, Susanne Stift |
![]() |
Vereinsmeister 1976: v.l.: Christoph Gramlinger, Dr. Siegfried Schmelz, Susanne Stift, Siegfried Öller, Franz Natschläger |
Im Jahr 1977 begann die Ära von Christoph Gramlinger, der in den folgenden Jahren die Vereinsmeisterschaften, die Bezirksmeisterschaften und die Mühlviertler Meisterschaften klar dominierte. Ihn kann man mit Recht als jenen Spieler unserer Sektion bezeichnen, der die größten persönlichen Erfolge erringen konnte.
Er erreichte 1978 den Vize-Landesmeistertitel in der Jugend bis 16, 1979 wurde er in der Jugend bis 18 Union-Landesmeister, Dritter bei der Jugend-LM und außerdem noch Linzer Stadtmeister. Er spielte zu dieser Zeit Meisterschaft für den ULTV-Linz.
![]() |
Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm - Johann Gramlinger mit seinem Sohn Christoph |
Bei den Damen übernahm Susanne Stift im Jahr 1973 das Kommando. Sie wurde von 1973 bis 1978 Vereinsmeisterin in Serie, fünfmal Bezirksmeisterin, zweimal Mühlviertler Meisterin und Union-Landesmeisterin in der Jugend und bei den Damen.
![]() |
Susanne Stift, Rohrbachs erfolgreichste Tennisspielerin |
Mit Johanna Gramlinger drängte aber bereits ein weiteres großes Talent nach, Andrea und Marianne Niedersüß waren ebenso stets auf vorderen Plätzen zu finden.
Tennis-Neuzeit durch Erweiterung der Anlage 1979 bis 1995
Baumaßnahmen
Die Mitgliederzahl war 1979 bereits auf 130 angestiegen, und so war eine Erweiterung der Tennisanlage dringend erforderlich. Unter Sektionsleiter Dir. Josef Oyrer konnten in diesem Jahr zwei weitere Plätze errichtet werden. Besonders erwähnt werden muss an dieser Stelle der enorme Einsatz von Sektionsleiter Oyrer, der seinen gesamten Urlaub für den Bau der neuen Plätze geopfert hat. Zudem erbrachten die Mitglieder insgesamt 1400 Stunden Eigenleistung, und so war es möglich, die Baukosten für die neuen Plätze auf 530.000,- Schilling zu senken.
Am 1. September 1979 war die feierliche Eröffnung.
![]() |
Ein erfolgreiches Mixed-Paar auf der neuen Anlage Sektionsleiter Oyrer mit seiner Gattin Ulrike |
Abt.Insp. Herbert Schacherreiter war von 1980 bis 1985 Sektionsleiter. Unter seiner umsichtigen Leitung wurde im Jahr 1983 das Clubhaus erweitert, die Kosten dafür betrugen 170.000,- Schilling.
Der Zulauf zum Tennissport war weiterhin ungebrochen, die Mitgliederzahl stieg auf 300 an. Schon unter Sektionsleiter Wolfgang Stift (1986 bis 1989) kam es zu einer Aufnahmesperre, da es nicht möglich war, entsprechende Gründe zur erneuten Erweiterung der Tennisanlage zu erwerben. In dieser Zeit wurden die Terrasse neben dem Clubhaus und die Trainingswand errichtet.
![]() |
Sektionsleiter Abt.Insp. Herbert Schacherreiter mit den Vereinsmeistern von 1980 |
Unter der Sektionsleitung von Mag. Franz Liebletsberger (1990 bis 1993) schien die Errichtung einer Tennishalle in Rohrbach konkrete Formen anzunehmen. Leider zerschlug sich dieses Projekt wieder, und dadurch wurde der Grundkauf zur Erweiterung der bestehenden Anlage wieder um Jahre verzögert.
Erst im Jahr 1995 war es unter Sektionsleiter Dr. Johann Strobl endlich soweit. Von den beiden Gemeinden Rohrbach und Berg wurde mit finanzieller Unterstützung des Landes OÖ. das angrenzende Grundstück erworben, und so steht einer Vergrößerung der Tennisanlage nichts mehr im Wege.
1995 musste auch die dringend notwendige Sanierung der vier bestehenden Plätze durchgeführt werden. Der Kostenaufwand betrug ca. 800.000,- Schilling. Der Großteil dieses Betrages (600.000,-) wurde von der Sektion Tennis aufgebracht. Ebenso wird die Errichtung der neuen Plätze zu ca. 80 % von der Sektion selbst zu tragen sein.
Sportlicher Bereich - Herren
Einzel-und Doppel-Meisterschaft
Im Bezirk gab Rohrbach dank einer sehr leistungsstarken Jugend mit Christoph Gramlinger, Nikolaus Stift, Peter Niedersüß und Dipl.Ing. Andreas Brandteer eindeutig den Ton an.
Leider beendete im Frühjahr 1983 eine schwere Krankheit die noch immer aufsteigende und vielversprechende Karriere von Christoph Gramlinger. Dadurch ist es ihm heute nicht mehr möglich, den Tennissport leistungsmäßig zu betreiben. Er war aber in den letzten Jahren sehr aktiv und erfolgreich in der Jugendarbeit und im Trainingsbereich tätig.
![]() |
Zwei Aushängeschilder der Rohrbacher Tennissektion: Nikolaus Stift und Christoph Gramlinger |
Als Leistungsträger im Herren-Tennis wuchs nun Nikolaus Stift heran. In der Jugend wurde er 1980 Zweiter und 1982 Sieger bei den Mühlviertler Meisterschaften und belegte bei den Union Landesmeisterschaften den zweiten Platz. 1982 und 1986 wurde er Bezirksmeister im He-Einzel und insgesamt sechsmal Bezirksmeister im He-Doppel. Stift war von 1983 bis 1992 die absolute Nummer Eins im Bezirk.
![]() |
Shakehands nach einem spannenden Finale Mag. Franz Liebletsberger und Nikolaus Stift |
Neben Stift gab es aber auch noch weitere leistungsstarke Spieler, die die Vormachtstellung des Rohrbacher Tennisclubs im Bezirk untermauerten:
- Mag. Franz Liebletsberger wurde fünf mal VM im He-Einzel, siebenmal VM im He-Doppel, 1983 BM im He-Doppel und 1984 BM im He-Einzel.
- Fritz Walter`s Erfolgsliste: 1985 VM im He-Einzel, fünfmal VM im He-Doppel Lind 1987 BM im He-Einzel.
- Franz Natschläger schaffte 1981 den VM-Titel im He-Einzel, war sechsmal VM im He-Doppel und 1977 BM im He-Doppel.
![]() |
Stolz präsentieren die Vereinsmeister von 1990 ihre Pokale |
Mag. Liebletsberger, Natschläger und Walter trugen auch als Tennis-Lehrwarte mit zahlreichen Kursen und Trainerstunden im eigenen Verein und im ganzen Bezirk viel zur Entwicklung des Tennissports in unserer Region bei.
- Dr. Franz Humenberger, bekannt als Doppel-Spezialist, war 1981 und 1984 VM im He-Doppel und 1983 BM im He-Doppel.
- Peter Niedersüß wurde fünfmal VM und sechsmal BM im He-Doppel.
- Franz Lindorfer trug sich als VM 1990 im He-Einzel und 1991 als BM im He-Doppel ein.
- Peter Böck: 1991 VM im He-Einzel, 1993 VM im He-Doppel, 1991 BM im He-Doppel.
- Mag. Georg Ransmayr holte 1986 den VM-Titel im He-Einzel
- Bernhard Nopp wurde im He-Einzel VM 1993
- Im Jahr 1994 übernahm der erst 15-jährige Matthias Liebletsberger im Rohrbacher Herrentennis das Kommando. Er wurde 1994 und 1995 VM im He-Einzel, 1993 und 1994 VM im He-Doppel und konnte 1995 auch den BM-Titel im He-Einzel gewinnen. Bei den Bezirksmeisterschaften in der Jugend war er stets siegreich, er wurde 1993 Mühlviertler Meister in der Jugend C und 1995 Mühlviertler Meister in der Jugend A. Bei den Union-Landesmeisterschaften erreichte er einen 3. und einen 2. Rang, 1993 kam er in der Jugend C beim Masters ins Viertelfinale, 1995 gelang ihm dasselbe in der Jugend A.
- Auch sein jüngerer Bruder Konrad Liebletsberger gewann in der Jugend D 1993 und 1994 die Bezirksmeisterschaften und 1993 die Mühlviertler Meisterschaft. 1993 wurde er außerdem Dritter bei den Union-Landesmeisterschaften und 1994 Zweiter.
![]() |
Ein erfolgreiches Brüderpaar Konrad und Matthias Liebletsberger |
Mannschaftsmeisterschaften
Obwohl die stärksten Spieler Christoph Gramlinger und Nikolaus Stift für auswärtige Vereine Meisterschaft spielten, gelang im Jahr 1981 der Mannschaft Rohrbach I der Meistertitel in der 1. Klasse und anschließend der Aufstieg in die Regionalklasse. Das Bild zeigt Mannschaftsführer Dr. Franz Humenberger und sein erfolgreiches Team, das sich bis 1985 in der Regionalklasse halten konnte.
![]() |
stehend v.l.: Mag. Franz Liebletsberger, Dipl.Ing. Andreas Brandtner, Dr. Franz Humenberger, Peter Niedersüß hockend: Franz Natschläger, Gerhard Hinterreiter, Fritz Walter |
Nach zwei Meistertiteln in der 1. Klasse (1988, 1989) gelang Rohrbach I zum zweiten Mal der Aufstieg in die Regionalklasse. Großen Anteil am Erfolg hatte zweifellos der von ATV Steyr zurückgekehrte Nikolaus Stift, der in diesen Jahren der absolute Leistungsträger war. Aber die gesamte Mannschaft mit Mag. Franz Liebletsberger, Fritz Walter, Franz Lindorfer, Peter Niedersüß, Mag. Georg Ransmayr und den Jugendlichen Klaus Panholzer, Bernhard Nopp und Thomas Lanzerstorfer zeigte große Geschlossenheit, was Leistung und Teamgeist anbelangt.
![]() |
Zum zweiten Mal gelang 1990 der Aufstieg in die Regionalklasse |
Im Jahr 1990 schafften die Spieler von Rohrbach II unter der Führung von Gerhard Sleska ganz sensationell den Aufstieg in die 1. Klasse, wo sie 1992 sogar den 2. Platz erkämpfen konnten.
![]() |
Das erfolgreiche Team Rohrbach II beim Aufstieg in die 1. Klasse im Jahr 1990 |
1992 erreichte Rohrbach I, es waren inzwischen Pavel Hybrant und Peter Böck in die Mannschaft aufgerückt, in der Regionalklasse den 3. Platz. Leider wechselten im Jahr darauf Nikolaus Stift und Franz Lindorfer zum Golfsport über. Dadurch wurde das Team so stark geschwächt, dass in diesem Jahr der Abstieg in die 1. Klasse nicht zu verhindern war.
Aber bereits 1994 gelang der neuformierten Mannschaft mit Fritz Walter, Peter Böck, Mag. Herbert Haudum, Dr. Johann Strobl, Bernhard Nopp, Thomas Lanzerstorfer und Matthias Liebletsberger der Aufstieg in die Bezirksliga.
![]() |
Die von OPEL Kirchberger neu ausgestattete erste Herrenmannschaft |
Neben den OÖTV-Meisterschaften beteiligte sich Rohrbach I mit Nikolaus Stift, Mag. Franz Liebletsberger, Fritz Walter, Franz Lindorfer und Mag. Georg Ransmayr am attraktiven Mühlviertler Hallencup in Aigen und konnte diesen 1988 und 1989 gewinnen. Dies bedeutete einen großen Erfolg für die Rohrbacher, beteiligten sich doch 30 Teams aus dem gesamten Mühlviertel an dem Turnier.
![]() |
Erfolgsquartett im Wintercup 1988 und 1989 |
1992 scheiterte diese starke Mannschaft, in die nun statt Mag. Ransmayr Peter Böck aufgerückt war, im Finale an Ottensheim. Im Jahr 1994 erreichte Rohrbach I mit Peter Böck, Mag. Herbert Haudum, Fritz Walter, Dr. Johann Strobl und Matthias Liebletsberger den ausgezeichneten 2. Platz.
Beim 1994 neu geschaffenen Jungsenioren-Cup (+35) in Aigen gewann Rohrbach mit Mag. Herbert Haudum, Mag. Franz Liebletsberger, Dr. Johann Strobl und Fritz Walter sowohl 1994 als auch 1995 ganz souverän.
Die Jugendmannschaft mit Bernhard Nopp, Thomas Lanzerstorfer und Matthias Liebletsberger siegte 1993 im Wintercup von Hofkirchen. Die U-14 Mannschaft mit Konrad Liebletsberger, Manuel Engleder und Reinhard Wakolbinger belegte in Hofkirchen den 2. Platz.
Sportlicher Bereich - Damen
Einzel-und Doppel-Meisterschaft
Susanne Stift und Mag. Dr. Johanna Gramlinger waren in den späten 70er und in den frühen 80er Jahren die herausragenden Spielerinnen des Mühlviertels.
![]() |
Niki Stift, Johanna Gramlinger und Andreas Brandtner bei einer Siegerehrung |
An die bereits oben erwähnten Erfolge von Susanne Stift schloss Dr. Johanna Gramlinger mit ausgezeichneten Ergebnissen an. Sie wurde 1979 und 1980 Vereinsmeisterin im Da-Einzel, Bezirksmeisterin in der Jugend und bei den Damen und Mühlviertler Meisterin bei den Damen. 1980 wurde sie Zweite bei den Mühlviertler Meisterschaften.
Insgesamt gab es im Damentennis in diesen Jahren einen großen Aufschwung. Dass in den letzten zwölf Jahren neun verschiedene Spielerinnen die Vereinsmeistertitel gewannen, zeugt von der Leistungsdichte im Rohrbachen Damentennis:
Annemarie Schmelz (VM 1981), Erika Natschläger (VM 1982, 1984, 1985), Susanne Stift (VM 1983, 1994), Marianne Niedersüß (VM 1986, 1990), Mag. Maria Lettenmayr (VM 1987), Mag. Andrea Niedersüß (VM 1988, 1989), Mag. Doris Ortner (VM 1991, 1993), Elisabeth Liebletsberger (VM 1992), Andrea Gahleitner (VM 1995)
Mannschaftsmeisterschaften
Wie bei den Herren spielten auch die leistungsstärksten Damen jahrelang für auswärtige Vereine, so dass es erst 1988 zur Teilnahme einer Rohrbacher Damenmannschaft beim SMW-Damen-Tenniscup kam. 1990 konnte Rohrbach I mit Susanne Stift, Elisabeth Liebletsberger, Marianne Niedersüß, Mag. Doris Ortner, Margarete Wagner und Mag. Michaela Ruttmann diesen SMW-Cup gegen eine starke Konkurrenz von 15 Mannschaften gewinnen.
![]() |
Die siegreiche Mannschaft im Sparkassen-Cup 1990 v.l.: Mag. Doris Ortner, Marianne Niedersüß, Mag. Andrea Niedersüß, Margarete Wagner, Mag. Herlinde Friedl, Elisabeth Liebletsberger, Susanne Stift |
Die erste Damenmannschaft stieg 1991 in die OÖTV-Meisterschaft ein, und bereits 1994 gelang der Meistertitel in der 1. Klasse und somit der Aufstieg in die Regionalklasse. Folgende Spielerinnen bilden den Kader dieses erfolgreichen Teams: Susanne Stift, Mag. Doris Ortner, Elisabeth Liebletsberger, Margarete Wagner, Mag. Herlinde Friedl, Andrea Gahleitner, Petra Hainy, Marianne und Mag. Andrea Niedersüß, Maria Reisinger, Erika und Beate Strobl, Cornelia Ketter und Stephanie Kirchberger.
![]() |
"Der Hahn im Korb" - Sponsor Hermann Wögerbauer mit dem Team Rohrbach I |
Von den überaus aktiven Tennisdamen beteiligten sich noch zwei weitere Mannschaften am SMW-Cup. Erika Strobl, Maria Raab und Marliese Kirchberger waren Mannschaftsführerinnen.
![]() |
Sponsor Peter Niedersüß mit den Damen von Rohrbach II |
Club-Leben
Im Rohrbacher Tennisclub wurde stets großer Wert auf den Gemeinschaftssinn gelegt. Es gab unzählige gemütliche Abende mit Gitarre und Gesang. Jedes Mascherlturnier war mit einem anschließenden Fest verbunden, so dass neben dem rein sportlichen Aspekt die Unterhaltung nie zu kurz kam.
Unvergessen bleiben Abende, an denen Wolfgang und Niki Stift, Hans Strobl, die Reisinger`s, Franz Natschläger, Peter Böck, Karla Walter oder Elisabeth Liebletsberger aufgesungen bzw. aufgespielt haben und Ötzi (Klaus Atzgerstorfer) mit seinen Witzen die Lachmuskeln in Form gehalten hat.
![]() |
Grazile Ballerinen schweben anmutig über das Parkett v.l.: Rudolfine Pöschl, Hermine Wögerbauer, Eduarda Reisinger und Wolfgangia Stift |
Waren es früher die legendären Nikolo-Kränzchen, so sind es jetzt die Gschnas-Feste, die mit lustigen Einlagen stets für ausgezeichnete Stimmung sorgen. Die Ausgelassenheit ging sogar soweit, dass sich Helga Gramlinger beim Tanz mit dem damaligen Sektionsleiter den Knöchel brach.
Sehr großer Beliebtheit erfreuten sich auch die von Gerhard Sleska stets hervorragend organisierten Bergwanderungen, bei denen immer bis zu 50 Mitglieder teilnahmen.
![]() |
Im Herbst heißt es für den Tennisclub "Berg Heil!" |
Die Vereinsmeister im Überblick
Jahr | VM Herren Einzel VM Damen Einzel |
1963 | Johann Gramlinger |
1964 | Ing. Karl Mayrhauser |
1965 | Dr. Eberhard Kunz Gabriele Stift |
1966 | Ing. Karl Mayrhauser Gabriele Stift |
1967 | Siegfried Öller Gabriele Stift |
1968 | Ing. Karl Mayrhauser Gabriele Stift |
1969 | Ing. Karl Mayrhauser Gabriele Stift |
1970 | Ing. Karl Mayrhauser Gabriele Stift |
1971 | Johann Gramlinger Gabriele Stift |
1972 | Johann Gramlinger Gabriele Stift |
1973 | Ing. Karl Mayrhauser Susanne Stift |
1974 | Johann Lehner Susanne Stift |
1975 | Johann Lehner Susanne Stift |
1976 | Dr. Siegfried Schmelz Susanne Stift |
1977 | Christoph Gramlinger Susanne Stift |
1978 | Christoph Gramlinger Susanne Stift |
1979 | Christoph Gramlinger Dr. Johanna Gramlinger |
1980 | Nikolaus Stift Dr. Johanna Gramlinger |
1981 | Franz Natschläger Annemarie Schmelz |
1982 | Nikolaus Stift Erika Natschläger |
1983 | Mag. Franz Liebletsberger Susanne Stift |
1984 | Mag. Franz Liebletsberger Erika Natschläger |
1985 | Fritz Walter Erika Natschläger |
1986 | Mag. Georg Ransmayr Marianne Niedersüß |
1987 | Mag. Franz Liebletsberger Mag. Maria Lettenmayr |
1988 | Mag. Franz Liebletsberger Mag. Andrea Niedersüß |
1989 | Nikolaus Stift Mag. Andrea Niedersüß |
1990 | Franz Lindorfer Marianne Niedersüß |
1991 | Peter Böck Mag. Doris Ortner |
1992 | Mag. Franz Liebletsberger Elisabeth Liebletsberger |
1993 | Bernhard Nopp Mag. Doris Ortner |
1994 | Matthias Liebletsberger Susanne Stift |
1995 | Matthias Liebletsberger Andrea Gahleitner |